Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(11): 418-424
DOI: 10.1055/s-2001-18158
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Störungsspezifität und psychoanalytische Psychotherapie - Ein Widerspruch?

Disorder Specific Therapy and Psychoanalysis - A Contradiction?Joachim  Küchenhoff
  • Abteilung Psychotherapie und Psychohygiene der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel
Further Information

Publication History

22. 3. 2001

24. 7. 2001

Publication Date:
31 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Der Störungsbegriff der Klassifikationssysteme wird seinem eigenen Anspruch an nosologisch neutrale Deskription nicht gerecht. Dringend benötigt wird deshalb ein kritischer Störungsbegriff: Ein ideologiefreier und von normativen Verzerrungen befreiter Störungsbegriff ist psychoanalytisch als Konvention zwar nicht besonders ergiebig, aber unproblematisch. Auch gegen Spezifitätsdenken hat die Psychoanalyse nichts einzuwenden; allerdings hat sie einen schwachen Begriff von Spezifität, an dem sie mit guten Gründen festhalten sollte, ebenso wie an einer besonderen Vorstellung zum Verhältnis von Theorie und Praxis: Praxis ist nie nur Anwendungsfall von Theorie, sondern potenziell theorieverändernd. Das Konzept störungsspezifische Psychotherapie fordert die Psychoanalyse dort heraus, wo es um den praktischen Umgang mit dem Symptom geht. Es fehlt ihr dafür nach wie vor eine ausreichende klinische Handlungstheorie. Zugleich muss die Psychoanalyse im Unterricht an die störungsbezogenen Konzepte anknüpfen, um für Psychiater und Ärzte in Ausbildung attraktiv zu bleiben.

Abstract

The concept of disorder in the ICD-10 is self-contradictory as it is not purely descriptive and neutral in nosological terms. If a concept of disorder is used instead that avoids ideology and normative presuppositions it can easily be reconciled with psychoanalytic theory and practice. Likewise, concepts of specifity are compatible with psychoanalytic thinking. Specifity in psychoanalytic terms is not a strict and narrow concept; it is linked to a peculiar and interesting understanding of the interrelations between theory and practice: clinical practice is not only a form of theory application but can influence theory. The discussion on disorder specific therapy is a challenge for psychoanalysis in 2 respects: 1. Psychoanalysis still needs a differentiated clinical theory on how to deal with symptoms in a concrete and practical sense. 2. In order to remain attractive for psychiatric postgraduate students or others, psychoanalytic teaching has to consider the disorder specific classification systems as a didactic starting point.

Literatur

  • 1 Frank M. Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Frankfurt; Suhrkamp 1986
  • 2 Küchenhoff J, Mahrer-Klemperer R. (Hrsg) .Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Stuttgart; Thieme 2000
  • 3 ICD-10 .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1991
  • 4 Brieger P, Marneros A. Komorbidität bei psychiatrischen Erkrankungen.  Nervenarzt. 2000;  71 25-534
  • 5 Schulte D. Was ist eine allgemeine Psychotherapie?.  Psychotherapeut. 1999;  44 374-386
  • 6 Holzhey-Kunz A. Störungsspezifische Psychotherapie. Anmerkungen zu einer problematischen Form der Professionalisierung. NZZ 25. 3. 2000
  • 7 Benedetti G. Psychotherapie als existenzielle Herausforderung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1992
  • 8 Fiedler P. Verhaltenstherapie als psychologische Psychotherapie: Von der allgemeinen zur phänomen- und störungsspezifischen Verhaltenstherapie. Kongressbericht Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 9 Küchenhoff J. Spezifitätsmodelle in der psychosomatischen Medizin - Rückblick auf eine alte Kontroverse.  Zeitschr für Psychosom Med und Psychoanal. 1994;  40 236-248
  • 10 Green A. Narcissisme de vie, narcissisme de mort. Paris; Editions de Minuit 1983
  • 11 OPD Arbeitskreis (Hrsg) .Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1996
  • 12 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 1998
  • 13 Clarkin J, Yeomans F, Kernberg O. Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Stuttgart; Schattauer 1999
  • 14 Mentzos S. Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1991

1 Die Verhaltenstherapie geht ganz explizit von einem anderen Theorie-Praxis-Verhältnis aus, die Praxis soll gar nicht auf Theorie zurückwirken: „In dem Maße, wie dieser Prozess sich vollzog (sc. die Wissenszunahme über Störungen o. ä., J. K.) und weiter vollzieht, umso weniger ist es natürlich in der Tat sinnvoll, auch die individualisierte Psychotherapie in der Praxis selbst noch als Ort verhaltens- oder problemanalytischer Theoriebildung und Konzeptentwicklung zu betrachten.” [8]

Prof. Dr. Joachim Küchenhoff

Abteilung Psychotherapie und Psychohygiene · Psychiatrische Universitätsklinik Basel

Socinstraße 55 a

4051 Basel, Schweiz