Pneumologie 2002; 56(3): 182-186
DOI: 10.1055/s-2002-20552
Übersicht
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Berufliche Atemwegssensibilisierungen durch Subtilisine

Occupational Airway Sensitization Due to SubtilisinV.  van Kampen1 , R.  Merget1
  • 1Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin, BGFA, Bochum (Direktor T. Brüning)
Diese Arbeit ist eine modifizierte Version einer Publikation der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (erschienen in der 33. Ergänzungslieferung der MAK-Werte, Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen, Wiley VCH, 2001).
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. März 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit den 60er Jahren wurden zunehmend berufsbedingte Allergien gegen natürliche, neuerdings auch gegen modifizierte, rekombinant hergestellte Enzyme beobachtet. Besonders häufig industriell eingesetzt und deshalb auch häufig Auslöser von Atemwegssensibilisierungen sind Subtilisine. Die hier vorgestellte Auswertung klinischer Daten aus der Literatur belegt das Sensibilisierungspotential dieser Enzymgruppe. Durch eine größere Zahl von Studien sind Fälle von spezifischer Überempfindlichkeit der Atemwege durch Subtilisine gut belegt. Da Symptome, Hauttestergebnisse, Nachweis spezifischer IgE-Antikörper und Ergebnisse spezifischer Provokationstests in der Regel gut übereinstimmen, ist ein immunologischer Wirkmechanismus gesichert.

Abstract

Since the 1960s an increasing number of occupational allergies against natural, and against modified recombinant enzymes were observed. Subtilisin, a frequently used enzyme often has been shown to cause airway sensitization. The present evaluation of clinical literature data confirms the sensitization potential of subtilisin. Several cases of specific airway hyperresponsiveness caused by subtilisin are verified by a number of studies. As symptoms, results of skin prick tests, detection of specific IgE-antibodies and results of specific bronchoprovocation tests are consistent, an immunologic mechanism is confirmed.

Literatur

Dr. rer. nat. V. van Kampen

BGFA

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

eMail: kampen@bgfa.de