Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-25205
Selbstwahrnehmung der Gesundheit und ärztliche Inanspruchnahme bei Alleinerziehenden - Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys
Self-Exercised Health Care and Consultation of Medical Aid by Single-Parent Mothers or Fathers - Results of a Federal Health SurveyPublication History
Publication Date:
19 April 2002 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Alleinerziehende gehören zu den durch Armut am meisten gefährdeten Gruppen. Es wird untersucht, ob sich nachteilige sozioökonomische Lebenslagen auch in gesundheitsbezogenen Parametern wie der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen widerspiegeln.
Methodik: Analysiert wurde der Bundesgesundheitssurvey 1998. Allein erziehende Mütter im Alter zwischen 18 und 45 Jahren und mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren (n = 81) wurden mit zwei Vergleichsgruppen (104 Mütter in Partnerschaft mit minderjährigen Kindern und 140 Frauen in Partnerschaft ohne Kinder) gleichen Alters verglichen.
Ergebnisse: Alleinerziehende berichten seltener als die Kontrollgruppen über einen sehr guten Gesundheitszustand und häufiger von psychischen Beschwerden. Verbreitet sind psychische Verstimmungen wie Entmutigung und Traurigsein. Alleinerziehende nehmen nicht generell häufiger medizinische Leistungen als die Kontrollen in Anspruch. Allerdings zeigt sich eine erhöhte Inanspruchnahme einzelner Fachgebiete wie der Psychotherapie.
Schlussfolgerungen: Die höhere psychische Belastung und geringere Werte in der subjektiven Gesundheit zeigen gesundheitsbezogene Beeinträchtigungen allein erziehender Frauen an. Die Untersuchung kontextueller Einflussgrößen erweitert die Perspektive von Belastungsfaktoren auf positive Bewältigungsstrategien in risikoreichen Lebenslagen.
Abstract
Purpose: Single parents are at high risk of economical poverty and social deprivation. In this study we investigated the association of single parenthood with self-reported health, self-perceived mental disorders and the use of medical services.
Methods: The public users file of the German Health Survey 1998 were used for secondary analysis. Single-parent mothers aged 18 to 45 with at least one child under the age of 18 (n = 81) were compared with two control groups of the same age: mothers living in traditional nuclear families (n = 104) and women living in partnership status without children (n = 140).
Results: Single-parent mothers report less frequently than controls of a very good or excellent health status and more frequently of mental complaints (differences of single items of 10 to 15 percent). Feelings of discouragement and sadness are more common in this group. Overall, single-parent mothers do not use medical services more frequently than the control groups, but there are differences in the use of some specialists, especially psychotherapists.
Consequences: In respect of health, psychological stress is at a high level whereas the value of subjective health seems lower. The emphasis on situational parameters provides an insight into positive coping strategies and shifts the focus on influences that support health in a positive manner.
Schlüsselwörter
Alleinerziehende - Subjektive Gesundheit - Inanspruchnahme - Bundesgesundheitssurvey
Key words
Single Parents - Subjective Health - Use of Health Services - German Health Survey
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2001 [und vorhergehende Jahrgänge]
- 2 Bundesministerium für Arbeit und Soziales .1. Armutsbericht der Bundesregierung. Bonn/Berlin; 2001
- 3 Hanesch W, Krause P, Bäcker G. Armut und Ungleichheit in Deutschland. Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Reinbek; Rowohlt Taschenbuch Verlag 2000
- 4 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen. 1998; 60 S59-S68 (Suppl 2)
- 5 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach B M. Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Das Gesundheitswesen. 1999; 61 S57-S61 (Suppl 2)
- 6 Bühl A, Zöfel S. SPSS Version 10. München; Addison-Wesley 2000
- 7 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen. 1999; 61 S178-S183 (Suppl 2)
- 8 Eggen B. Privathaushalte mit Niedrigeinkommen. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 100) Baden-Baden; Nomos-Verlagsgesellschaft 1998
- 9 Hermann S. Daten zur Gesundheit alleinerziehender Frauen. Bouali K, Hellbernd H, Wieners K Dokumentation des 1. Kongresses Armut und Gesundheit Berlin; 1995: 127-128
- 10 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland Stuttgart; Kohlhammer 2001
- 11 Niepel G. Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen. Opladen; Leske+Budrich 1994
- 12 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen Alleinerziehende - Lebenslagen und Lebensformen. Landessozialbericht, Bd. 3 Düsseldorf; 1993
- 13 Mädje E. Frauen in Armut - Entwicklung und Trends. Geene R, Gold G Gesundheit für alle! Berlin; b_books 2000: 117-125
- 14 Ernst A, Stampfel S. Kinderreport. Köln; Kiepenheuer&Witsch 1991
- 15 Niepel G. Alleinerziehende. Abschied von einem Klischee Opladen; Leske+Budrich 1994
- 16 McCulloch A. Social environments and health. Cross sectional national survey. BMJ. 2001; 323 208-209
- 17 Hillen T, Schaub R, Hiestermann A, Kirschner W, Robra B P. Self rating of health is associated with stressful life events, social support and residency in East and West Germany shortly after the fall of the wall. J Epidemiology Community Health. 2000; 54 575-580
- 18 Collatz J, Borchert H. Die gesundheitliche Situation von Frauen mit Kindern in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesgesundheitsblatt. 1995; 38 42-46
1 Wir danken dem Robert Koch-Institut, Berlin, für die Überlassung des Public-Use-Files.
2 Unter Einbeziehung der Variablen höchster Schulabschluss, Berufabschluss und Einkommen, vgl. [7].
Britt Hoffmann, MA
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie,
Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Email: britt.hoffmann@medizin.uni-magdeburg.de