Zusammenfassung
In der Übersichtsarbeit werden 14 Wirkfaktoren, die von Patienten im tagesklinischen Setting als hilfreich identifiziert wurden, diskutiert. Die aus fachlich-professioneller Sicht entgegenzusetzenden Behandlungsmaßnahmen werden dargestellt.
In einer Gesamtbeurteilung ist festzustellen, dass das Therapieangebot allgemeinpsychiatrischer tagesklinischer Einrichtungen dem vollstationärer psychiatrischer/psychotherapeutischer Settings nicht nachsteht.
Abstract
Clinical procedures which from a professional point of view might correspond to 14 therapeutic factors patients assessed to facilitate change in partial hospital treatment are pointed out.
In total, it is to be mentioned that the therapeutic program of a psychiatric day hospital is in no way inferior to that of in-patient treatment.
Schlüsselwörter
Tagesklinik - Therapeutische Wirkfaktoren - Patientensicht
Key words
Partial Hospitalization - Therapeutic factors - Patients’ view
Literatur
1 Kallert T W, Schützwohl M. Klientel, Bewertung und Effektivität tagesklinischer psychiatrischer Behandlung: Konsequenzen aus vorliegenden Forschungsergebnissen. In Vorbereitung.
2 Veltin A. Leitfaden zur tagesklinischen Behandlung. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Band 189. Kohlhammer Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz; 1986
3
Mbaya P, Creed F, Tomenson B.
The different uses of day hospitals.
Acta Psychiatr Scand.
1998;
98
283-287
4 Aktion Psychisch Kranke e.V .Qualitätsanforderungen psychiatrischer Klinikbehandlung. Bonn; 1997
5
Priebe S, Gruyters T.
Patients’ and caregivers’ initial assessments of day-hospital treatment and course of symptoms.
Compr Psychiatry.
1994;
35
234-238
6
Seulin C, Dazord A.
Processus psychothérapeutique dans un hôpital de jour: résultats d’une enquête et intérêt des données qualitatives.
L’Encéphale.
1995;
21
181-190
7
Noble L M, Douglas B C, Newman S P.
What do patients want and do we want to know? A review of patients’ requests of psychiatric services.
Acta Psychiatr Scand.
1999;
100
321-327
8
Hsu L K, Ridley C, Hinde R.
How psychiatric patients view their own treatment: A study of 50 day hospital patients.
Int J Soc Psychiatry.
1983;
29
60-64
9
Holloway F.
Psychiatric day care: The users’ perspective.
Int J Soc Psychiatry.
1988;
35
252-264
10
Ricketts T, Kirshbaum M N.
Helpfulness of mental health day care: client and staff views.
J Adv Nursing.
1994;
20
297-306
11
Hoge M A, Farrell S P, Munchel M E, Strauss J S.
Therapeutic factors in partial hospitalization.
Psychiatry.
1988;
51
199-210
12
Kreckel M.
Tageskliniken im Spektrum der psychiatrischen Behandlungskette.
Psycho.
1991;
17
454-459
13 Reker T. Soziotherapie in der tagesklinischen Behandlung. In: Eikelmann B, Reker T, Albers M (Hrsg) Die psychiatrische Tagesklinik. Thieme Stuttgart, New York; 1999: 61-71
14 Schönhoff M, Schneider B, Priebe S. Ein Gewerbebetrieb als Tagesklinik. Brückenschlag 1995: 11
15 Fischer T. Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation. Ein behandlungsorientierter sonderpädagogischer Förderansatz. Lang Frankfurt/M; 1999
16 Eikelmann B. Die psychiatrische Tagesklinik - Klinische Erfahrungen und wissenschaftliche Evaluation. In: Rudolf GAE, Leygraf N, Windgassen K (Hrsg) Psychiatrie heute: Aspekte und Perspektiven. Urban & Schwarzenberg München, Wien, Baltimore; 1994: 31-46
17
Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H.
Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: Spezifische Interventionen für spezifische Problembereiche verschiedener psychiatrischer Patientengruppen.
Psychiat Prax.
1996;
23
21-25
18
Weber P.
Arbeitstherapie in der Tagesklinik. Das spezifisch ergotherapeutische Aufgabenfeld.
Beschäftigungstherapie und Rehabilitation.
1992;
158-162
19
Günther W, Saban M, Hausler E, Bröker S, Klages U, Haag C, Buchheim P.
Möglichkeiten tagesklinischer Rehabilitation - Ergebnisse einer prospektiven Fallstudie.
Psycho.
1992;
18
20-23
20
Nienhuís F J, Giel R, Kluiter H, Rüphan M, Wiersma D.
Efficacy of psychiatric treatment. Course and outcome of psychiatric disorders in a randomized trial.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1994;
244
73-80
21
Sledge W H, Tebes J, Rakfeldt J, Davidson L, Lyons L, Druss B.
Day hospital/crisis respite care versus inpatient care, Part I: clinical outcomes.
Am J Psychiatry.
1996;
153
1065-1073
22
Creed F, Mbaya P, Lancashire S, Tomenson B, Williams B, Hohne S.
Cost effectiveness of day and inpatient psychiatric treatment: results of a randomized controlled trial.
Br Med J.
1997;
314
1381-1385
23
Pfammater M, Hoffmann H, Kupper Z, Brenner H D.
Arbeitsrehabilitation bei chronisch psychisch Kranken.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
61-69
24
Astrachan B M, Flynn H R, Geller J D, Harvey H H.
Systems approach to day hospitalization.
Arch Gen Psychiatry.
1970;
22
550-559
25
Temple N, Patrick M, Evans M, Holloway F, Squire C.
Interpretive group psychotherapy and dependent day hospital patients: a preliminary investigation.
Int J Soc Psychiatry.
1997;
43
116-128
26
Kallert T W.
Patientinnen mit depressiven Erkrankungen bewerten nach Entlassung die therapeutischen Angebote einer psychiatrischen Klinikbehandlung.
Psychiat Prax.
1991;
18
178-185
27
Spießl H, Spießl A, Cording C.
Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
3-8
28 Jones M. Social Psychiatry - a study of therapeutic communities. London; 1952
29 Finzen A. Tagesklinische Behandlung - Modell psychiatrischer Therapie. In: Eikelmann B, Reker T, Albers M (Hrsg) Die psychiatrische Tagesklinik. Thieme Stuttgart, New York; 1999: 19-25
30
Jerneizig R.
Der klientenzentrierte Ansatz in der psychiatrischen Tagesklinik.
GwG-Zeitschrift.
1996;
27
43-48
31 Sachse S. Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Hogrefe Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; 1999: 19-93
32
Wiedemann G, Buchkremer G.
Familentherapie und Angehörigenarbeit bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen.
Nervenarzt.
1996;
67
524-544
33
Ficker F.
Die Gruppenvisite im Tages-Nacht-Therapeutikum für psychisch Kranke.
Psychiat Neurol med Psychol.
1986;
38
530-537
34 Lambert M, Stark F M, Naber D. Pharmakotherapie schizophrener Störungen im tagesklinischen Setting. In: Eikelmann B, Reker T, Albers M (Hrsg) Die psychiatrische Tagesklinik. Thieme Stuttgart, New York; 1999: 83-100
35 Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G (eds). Die Vierzigstundenwoche für Patienten. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen; 1986
36 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Schattauer Stuttgart, New York; 1998
37
Kunz W H, Röhrborn H.
Konzeptioneller Ansatz einer Methodologie und Methodik der Psychotherapie.
Integrative Therapie.
1991;
4
367-392
38
Grawe K.
Gründe und Vorschläge für eine allgemeine Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1999;
44
350-359
39 Schwabe C, Reinhardt A. Music therapy as a specific form of psychotherapy and the principles of its application in psychiatry. In: Seva A (ed) The European handbook of psychiatry and mental health. Saragossa; 1991: 2195-2204
40
Lazarus A A, Beutler L E, Norcross J C.
The future of technical eclecticism.
Psychotherapy.
1992;
29
11-20
41
Bozok B, Bühler K E.
Wirkfaktoren der Psychotherapie - spezifische und unspezifische Einflüsse.
Fortschr Neurol Psychiat.
1988;
56
119-132
42
Kapfhammer H P.
Psychotherapeutische Verfahren in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
1995;
66
157-172
43
Karasu T B.
The Specifity vs. nonspecifity dilemma: Toward identifying therapeutic change agents.
Am J Psychiatry.
1996;
143
587-695
44
Hoffmann S O, Schüßler G.
Wie einheitlich ist die psychodynamisch/psychoanalytisch orientierte Psychotherapie?.
Psychotherapeut.
1999;
44
367-473
45
Grawe K.
Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1995;
40
130-145
46 Kieserg A, Hornung W P. Psychoedukatives Training für schizophrene Patienten (PTS). Ein verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm zur Rezidivprophylaxe, 2. überarb. erw. Auflage. DGVT-Verlag Tübingen; 1999
47 Brenner H D, Roder V, Hodel B, Kienzle N. Integrated psychological therapy for schizophrenic patients (IPT). Hogrefe u. Huber Seattle; 1994
48
Bohus M, Berger M.
Die Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie nach M. Linehan.
Nervenarzt.
1996;
67
911-923
49 Eikelmann B. Gemeindenahe Psychiatrie. Tageskliniken und Übergangseinrichtungen. Urban & Schwarzenberg München; 1991
50
Herz M I, Endicott J, Spitzer R L, Mesnikoff A.
Day versus inpatient hospitalization: A controlled study.
Am J Psychiatry.
1976;
127
107-118
51
Hewitt K E.
The behaviour of schizophrenic daypatients at home: an assessment by relatives.
Psychol Med.
1983;
13
885-889
52
Ecklund M, Hansson L.
Relationships between characteristics of the ward atmosphere and treatment outcome in a psychiatric day-care unit based on occupational therapy.
Acta Psychiatr Scand.
1997;
95
329-335
53
Kallert T W.
Suizidalität: Kontraindikation für eine tagesklinische psychiatrische Behandlung?.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;
8
29-34
54 Wedler H, Reimer C, Wolfersdorf M. Suizidalität. In: Faust V (Hrsg) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. G. Fischer Stuttgart, Jena, New York; 1995
55
Wolfersdorf M.
Empfehlungen zum Umgang mit Suizidalität bei Depressiven.
Suizidprophylaxe.
1991;
18
27-37
56
Krahl A, Schifferdecker M.
Suizid und Selbstbeschädigung bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsorganisation - zur Behandlung einer Hochrisikogruppe.
Suizidprophylaxe.
1994;
21
17-23
57
Gerlinghoff M, Backmund H, Franzen U, Gorzewski B, Frenzel T.
Strukturiertes tagesklinisches Therapie-Programm für Essstörungen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1997;
47
12-20
58
Mayer J E, Rosenblatt A.
Clash in perspective between mental patients and staff.
Am J Orthopsychiatry.
1974;
44
432-441
59 Kallert T W, Hahnefeld L. Patienten- versus Therapeutenbewertung eines tagesklinischen psychiatrischen/psychotherapeutischen Behandlungsangebotes - Resultate einer empirischen Studie. In: 2. Mitteldeutsche Psychiatrietage, Abstracts 1999: 15
1 Die psychopathologische und -dynamische klinische Sicht wird durch Einblicke in das soziale Lebensgefüge des Patienten und somit um eine pragmatische Dimension bereichert [16 ].
2 Diese besagen, dass sich Psychotherapie als Handlungsvorgang ereignet, der von spezifischen (individuum- oder systemzentrierten) Handlungsansätzen ausgeht, sich auf (exakt beschreibbare und in konkrete Teilziele zerlegbare) Handlungsziele richtet und unter Einsatz spezifischer (z.B. reflektierender oder darstellender) Handlungsmittel bestimmte (z.B. wahrnehmungs-, interpersonell, verhaltens- oder suggestiv-orientierte) Handlungsprinzipien umsetzt.
PD Dr. med. habil. Thomas W. Kallert
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ·
Universitätsklinikum Carl Custav Carus der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
eMail: Thomas.Kallert@mailbox.tu-dresden.de