Krankenhauspsychiatrie 2002; 13(2): 46-53
DOI: 10.1055/s-2002-32105
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkfaktoren der Behandlung in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht

Überlegungen zu daraus abzuleitenden BehandlungsmodalitätenTherapeutic Factors in Partial Hospitalization from the Patients’ ViewTh.  W.  Kallert1 , M.  Schützwohl1
  • 1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2002 (online)

Zusammenfassung

In der Übersichtsarbeit werden 14 Wirkfaktoren, die von Patienten im tagesklinischen Setting als hilfreich identifiziert wurden, diskutiert. Die aus fachlich-professioneller Sicht entgegenzusetzenden Behandlungsmaßnahmen werden dargestellt.

In einer Gesamtbeurteilung ist festzustellen, dass das Therapieangebot allgemeinpsychiatrischer tagesklinischer Einrichtungen dem vollstationärer psychiatrischer/psychotherapeutischer Settings nicht nachsteht.

Abstract

Clinical procedures which from a professional point of view might correspond to 14 therapeutic factors patients assessed to facilitate change in partial hospital treatment are pointed out.

In total, it is to be mentioned that the therapeutic program of a psychiatric day hospital is in no way inferior to that of in-patient treatment.

Literatur

  • 1 Kallert T W, Schützwohl M. Klientel, Bewertung und Effektivität tagesklinischer psychiatrischer Behandlung: Konsequenzen aus vorliegenden Forschungsergebnissen. In Vorbereitung. 
  • 2 Veltin A. Leitfaden zur tagesklinischen Behandlung. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Band 189. Kohlhammer Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz; 1986
  • 3 Mbaya P, Creed F, Tomenson B. The different uses of day hospitals.  Acta Psychiatr Scand. 1998;  98 283-287
  • 4 Aktion Psychisch Kranke e.V .Qualitätsanforderungen psychiatrischer Klinikbehandlung. Bonn; 1997
  • 5 Priebe S, Gruyters T. Patients’ and caregivers’ initial assessments of day-hospital treatment and course of symptoms.  Compr Psychiatry. 1994;  35 234-238
  • 6 Seulin C, Dazord A. Processus psychothérapeutique dans un hôpital de jour: résultats d’une enquête et intérêt des données qualitatives.  L’Encéphale. 1995;  21 181-190
  • 7 Noble L M, Douglas B C, Newman S P. What do patients want and do we want to know? A review of patients’ requests of psychiatric services.  Acta Psychiatr Scand. 1999;  100 321-327
  • 8 Hsu L K, Ridley C, Hinde R. How psychiatric patients view their own treatment: A study of 50 day hospital patients.  Int J Soc Psychiatry. 1983;  29 60-64
  • 9 Holloway F. Psychiatric day care: The users’ perspective.  Int J Soc Psychiatry. 1988;  35 252-264
  • 10 Ricketts T, Kirshbaum M N. Helpfulness of mental health day care: client and staff views.  J Adv Nursing. 1994;  20 297-306
  • 11 Hoge M A, Farrell S P, Munchel M E, Strauss J S. Therapeutic factors in partial hospitalization.  Psychiatry. 1988;  51 199-210
  • 12 Kreckel M. Tageskliniken im Spektrum der psychiatrischen Behandlungskette.  Psycho. 1991;  17 454-459
  • 13 Reker T. Soziotherapie in der tagesklinischen Behandlung. In: Eikelmann B, Reker T, Albers M (Hrsg) Die psychiatrische Tagesklinik. Thieme Stuttgart, New York; 1999: 61-71
  • 14 Schönhoff M, Schneider B, Priebe S. Ein Gewerbebetrieb als Tagesklinik. Brückenschlag 1995: 11
  • 15 Fischer T. Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation. Ein behandlungsorientierter sonderpädagogischer Förderansatz. Lang Frankfurt/M; 1999
  • 16 Eikelmann B. Die psychiatrische Tagesklinik - Klinische Erfahrungen und wissenschaftliche Evaluation. In: Rudolf GAE, Leygraf N, Windgassen K (Hrsg) Psychiatrie heute: Aspekte und Perspektiven. Urban & Schwarzenberg München, Wien, Baltimore; 1994: 31-46
  • 17 Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H. Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: Spezifische Interventionen für spezifische Problembereiche verschiedener psychiatrischer Patientengruppen.  Psychiat Prax. 1996;  23 21-25
  • 18 Weber P. Arbeitstherapie in der Tagesklinik. Das spezifisch ergotherapeutische Aufgabenfeld.  Beschäftigungstherapie und Rehabilitation. 1992;  158-162
  • 19 Günther W, Saban M, Hausler E, Bröker S, Klages U, Haag C, Buchheim P. Möglichkeiten tagesklinischer Rehabilitation - Ergebnisse einer prospektiven Fallstudie.  Psycho. 1992;  18 20-23
  • 20 Nienhuís F J, Giel R, Kluiter H, Rüphan M, Wiersma D. Efficacy of psychiatric treatment. Course and outcome of psychiatric disorders in a randomized trial.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1994;  244 73-80
  • 21 Sledge W H, Tebes J, Rakfeldt J, Davidson L, Lyons L, Druss B. Day hospital/crisis respite care versus inpatient care, Part I: clinical outcomes.  Am J Psychiatry. 1996;  153 1065-1073
  • 22 Creed F, Mbaya P, Lancashire S, Tomenson B, Williams B, Hohne S. Cost effectiveness of day and inpatient psychiatric treatment: results of a randomized controlled trial.  Br Med J. 1997;  314 1381-1385
  • 23 Pfammater M, Hoffmann H, Kupper Z, Brenner H D. Arbeitsrehabilitation bei chronisch psychisch Kranken.  Fortschr Neurol Psychiat. 2000;  68 61-69
  • 24 Astrachan B M, Flynn H R, Geller J D, Harvey H H. Systems approach to day hospitalization.  Arch Gen Psychiatry. 1970;  22 550-559
  • 25 Temple N, Patrick M, Evans M, Holloway F, Squire C. Interpretive group psychotherapy and dependent day hospital patients: a preliminary investigation.  Int J Soc Psychiatry. 1997;  43 116-128
  • 26 Kallert T W. Patientinnen mit depressiven Erkrankungen bewerten nach Entlassung die therapeutischen Angebote einer psychiatrischen Klinikbehandlung.  Psychiat Prax. 1991;  18 178-185
  • 27 Spießl H, Spießl A, Cording C. Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.  Psychiat Prax. 1999;  26 3-8
  • 28 Jones M. Social Psychiatry - a study of therapeutic communities. London; 1952
  • 29 Finzen A. Tagesklinische Behandlung - Modell psychiatrischer Therapie. In: Eikelmann B, Reker T, Albers M (Hrsg) Die psychiatrische Tagesklinik. Thieme Stuttgart, New York; 1999: 19-25
  • 30 Jerneizig R. Der klientenzentrierte Ansatz in der psychiatrischen Tagesklinik.  GwG-Zeitschrift. 1996;  27 43-48
  • 31 Sachse S. Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Hogrefe Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; 1999: 19-93
  • 32 Wiedemann G, Buchkremer G. Familentherapie und Angehörigenarbeit bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen.  Nervenarzt. 1996;  67 524-544
  • 33 Ficker F. Die Gruppenvisite im Tages-Nacht-Therapeutikum für psychisch Kranke.  Psychiat Neurol med Psychol. 1986;  38 530-537
  • 34 Lambert M, Stark F M, Naber D. Pharmakotherapie schizophrener Störungen im tagesklinischen Setting. In: Eikelmann B, Reker T, Albers M (Hrsg) Die psychiatrische Tagesklinik. Thieme Stuttgart, New York; 1999: 83-100
  • 35 Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G (eds). Die Vierzigstundenwoche für Patienten. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen; 1986
  • 36 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Schattauer Stuttgart, New York; 1998
  • 37 Kunz W H, Röhrborn H. Konzeptioneller Ansatz einer Methodologie und Methodik der Psychotherapie.  Integrative Therapie. 1991;  4 367-392
  • 38 Grawe K. Gründe und Vorschläge für eine allgemeine Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1999;  44 350-359
  • 39 Schwabe C, Reinhardt A. Music therapy as a specific form of psychotherapy and the principles of its application in psychiatry. In: Seva A (ed) The European handbook of psychiatry and mental health. Saragossa; 1991: 2195-2204
  • 40 Lazarus A A, Beutler L E, Norcross J C. The future of technical eclecticism.  Psychotherapy. 1992;  29 11-20
  • 41 Bozok B, Bühler K E. Wirkfaktoren der Psychotherapie - spezifische und unspezifische Einflüsse.  Fortschr Neurol Psychiat. 1988;  56 119-132
  • 42 Kapfhammer H P. Psychotherapeutische Verfahren in der Psychiatrie.  Nervenarzt. 1995;  66 157-172
  • 43 Karasu T B. The Specifity vs. nonspecifity dilemma: Toward identifying therapeutic change agents.  Am J Psychiatry. 1996;  143 587-695
  • 44 Hoffmann S O, Schüßler G. Wie einheitlich ist die psychodynamisch/psychoanalytisch orientierte Psychotherapie?.  Psychotherapeut. 1999;  44 367-473
  • 45 Grawe K. Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 130-145
  • 46 Kieserg A, Hornung W P. Psychoedukatives Training für schizophrene Patienten (PTS). Ein verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm zur Rezidivprophylaxe, 2. überarb. erw. Auflage. DGVT-Verlag Tübingen; 1999
  • 47 Brenner H D, Roder V, Hodel B, Kienzle N. Integrated psychological therapy for schizophrenic patients (IPT). Hogrefe u. Huber Seattle; 1994
  • 48 Bohus M, Berger M. Die Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie nach M. Linehan.  Nervenarzt. 1996;  67 911-923
  • 49 Eikelmann B. Gemeindenahe Psychiatrie. Tageskliniken und Übergangseinrichtungen. Urban & Schwarzenberg München; 1991
  • 50 Herz M I, Endicott J, Spitzer R L, Mesnikoff A. Day versus inpatient hospitalization: A controlled study.  Am J Psychiatry. 1976;  127 107-118
  • 51 Hewitt K E. The behaviour of schizophrenic daypatients at home: an assessment by relatives.  Psychol Med. 1983;  13 885-889
  • 52 Ecklund M, Hansson L. Relationships between characteristics of the ward atmosphere and treatment outcome in a psychiatric day-care unit based on occupational therapy.  Acta Psychiatr Scand. 1997;  95 329-335
  • 53 Kallert T W. Suizidalität: Kontraindikation für eine tagesklinische psychiatrische Behandlung?.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 29-34
  • 54 Wedler H, Reimer C, Wolfersdorf M. Suizidalität. In: Faust V (Hrsg) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. G. Fischer Stuttgart, Jena, New York; 1995
  • 55 Wolfersdorf M. Empfehlungen zum Umgang mit Suizidalität bei Depressiven.  Suizidprophylaxe. 1991;  18 27-37
  • 56 Krahl A, Schifferdecker M. Suizid und Selbstbeschädigung bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsorganisation - zur Behandlung einer Hochrisikogruppe.  Suizidprophylaxe. 1994;  21 17-23
  • 57 Gerlinghoff M, Backmund H, Franzen U, Gorzewski B, Frenzel T. Strukturiertes tagesklinisches Therapie-Programm für Essstörungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1997;  47 12-20
  • 58 Mayer J E, Rosenblatt A. Clash in perspective between mental patients and staff.  Am J Orthopsychiatry. 1974;  44 432-441
  • 59 Kallert T W, Hahnefeld L. Patienten- versus Therapeutenbewertung eines tagesklinischen psychiatrischen/psychotherapeutischen Behandlungsangebotes - Resultate einer empirischen Studie. In: 2. Mitteldeutsche Psychiatrietage, Abstracts 1999: 15

1 Die psychopathologische und -dynamische klinische Sicht wird durch Einblicke in das soziale Lebensgefüge des Patienten und somit um eine pragmatische Dimension bereichert [16].

2 Diese besagen, dass sich Psychotherapie als Handlungsvorgang ereignet, der von spezifischen (individuum- oder systemzentrierten) Handlungsansätzen ausgeht, sich auf (exakt beschreibbare und in konkrete Teilziele zerlegbare) Handlungsziele richtet und unter Einsatz spezifischer (z.B. reflektierender oder darstellender) Handlungsmittel bestimmte (z.B. wahrnehmungs-, interpersonell, verhaltens- oder suggestiv-orientierte) Handlungsprinzipien umsetzt.

PD Dr. med. habil. Thomas W. Kallert

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ·

Universitätsklinikum Carl Custav Carus der Technischen Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: Thomas.Kallert@mailbox.tu-dresden.de