Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32380
Stellenwert der Zugangszeit zum Patienten in der Rettungskette
The Importance of Access-to-Patient-Period in the Emergency Service Aus: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36: 742 - 748, © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkPublication History
Publication Date:
20 June 2002 (online)
Zusammenfassung
Einführung: Als Planungsgröße für die Ausgestaltung des Hilfsangebotes des Rettungsdienstes definiert jedes Bundesland eine Hilfsfrist. Diese setzt sich aus mehreren Teilzeiten zusammen und endet mit dem Erreichen des Notfallortes. Aus medizinischer Sicht ist jedoch die Zeit bis zum 1. Patientenkontakt entscheidend. Eine konkrete Übersicht über die Zeitdifferenz zwischen Eintreffen am Notfallort und Patientenkontakt (Zugangszeit) gibt es derzeit nicht. Methode: Es wurden 680 Notfalleinsätze prospektiv analysiert und die Zugangszeit gemessen. In die Analyse wurden 552 Einsätze des bodengebundenen Rettungsdienstes und 128 Einsätze des Rettungshubschraubers aufgenommen. Ergebnisse: Beim bodengebundenen Rettungsdienst betrug die Gesamtkontaktzeit 8,17 Minuten ± 30,3 Sekunden, beim Rettungshubschrauber lag dieser Wert bei 10,52 Minuten ± 73,4 Sekunden. Die Zugangszeit des bodengebundenen Rettungsdienstes lag im Mittel bei 50,9 ± 8,2 Sekunden, beim Rettungshubschrauber 75,7 ± 21,7 Sekunden. Die Zugangszeit war signifikant kürzer, wenn der Notfallort an einer Straße lag (RTW 12,4 ± 4,1 Sekunden, RTH 19,6 ± 10,8 Sekunden), während in Gebäuden eine 5-mal bzw. 6,5-mal längere Zeit anfiel (RTW 64,2 ± 10,9 Sekunden). Eine Verlängerung der Zugangszeit war nicht abhängig von der Schwere der Schädigung nachdem lange Zugangszeiten häufig durch äußere Umstände bedingt waren. Eine deutliche Verminderung der Zugangszeit kann durch eine Einweisung des Rettungsdienstes vor Ort erfolgen (74,5 versus 60,4 Sekunden). Bei 22,6 % aller Einsätze kam es zu Zeitverzögerungen meist durch ungenaue Einsatzmeldungen, unwegsames Gelände und mangelhafte Identifikation der Gebäude. Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der Verkehrsunfall an der Straße liegend nur noch 1/10 der Notfalleinsätze ausmacht, ist eine neue Definition der Hilfsfrist erforderlich, die die Zugangszeit zum Patienten mit ca. 50 Sekunden mit einbeziehen muss. Ziel der organisatorischen Planung muss ein möglichst kurzes therapiefreies Intervall sein.
Abstract
Introduction: The „period-to-help” (Hilfsfrist) is defined by the federal states as a measure for further planning and structure the emergency services. This period is composed of distinct time intervals and ends with the arrival of the rescue team at the emergency. From a physician's point of view it is merely the time to the first contact with the patient that is of vital interest. Data on the discrepancy between arrival at the emergency scene and the first contact with the patient are lacking. Methods: We analysed prospectively 680 emergencies outside the hospital and calculated the so-called „access-to-patient” period (Zugangszeit). 552 emergencies supplied with an ambulance and 128 emergencies supplied with a helicopter ambulance service were analysed. Results: The mean total time period for the ambulance arriving at the patient was 8.17 minutes ± 30.3 seconds while being 10.52 minutes ± 73.3 seconds for the helicopter ambulance service. The „access-to-patient” period was 50.9 minutes ± 8.2 seconds for the ambulance and 75.7 minutes ± 21.7 seconds for the helicopter ambulance service. For road accidents the „access-to-patient” period was significantly shorter for both the ambulance (12.4 ± 4.1 seconds) and the helicopter (19,6 ± 10,8 seconds), while in emergencies taking place inside closed buildings these time intervals were 5 and 6.5 times longer (ambulance 64.2 ± 10,9 seconds). As outer circumstances counted most to prolonged access-to-patient periods the latter did not correlate with the severity of the injury or the emergency. Appropriate guidance and briefing of the crew of an emergency service at the scene is able to minimize the access-to-patient period (74.5 versus 60.4 seconds for the ambulance and the helicopter, respectively). Delays were caused in 22.6 % of all emergencies, mostly due to imprecise orders, impassable terrain and the inability to identify the building. Conclusion: If we consider that road accidents count for merely 10 % of all emergencies it seems appropriate to re-define the so-called „period-to-help” (Hilfsfrist) that takes into account the „access-to-patient” period (Zugangszeit) that is on average 50 seconds. The primary goal of any further planning must be to keep the interval without sufficient therapy as short as possible.
Schlüsselwörter
Rettungskette - Gesamteinsatzzeit - Zugangszeit - Einsatzverzögerung - Luft- und bodengebundene Rettungseinsätze
Key words
Chaine of rescue - Total rescue time - „Access-to-patient”-Period - Prolonged rescue-time - Ambulance service - Helicopter service
Literatur
- 1 Corpus Hippocraticum - Über die Diät bei akuten Krankheiten. zit. In: Littre E. Oevres completes d'Hippocrates 1839 - 61 II: 230-232
-
2 Bericht der Arbeitsgruppe „Hilfsfrist” des Ausschusses „Rettungswesen” in: Handbuch des Rettungswesen B III 0,5.3 Aachen; Mendel-Verlag 1-16
- 3 Ahnefeld F W. Perspektiven im Rettungsdienst. Notarzt. 1988; 1 2-4
- 4 Koch B, Kuschinsky B. Die Hilfsfrist im Rettungsdienst in der präklinischen Notfallversorgung als Grundlage der rettungsdienstlichen Konzeption. Leben Retten. 1993; 19 1-8
- 5 Dick W F, Basket P. Recommendations for uniform reporting of data following major trauma - The Utstein Style. Trauma Care. 1999; 9 1-12
- 6 Ahnefeld F W, Dick W, Schuster H P. Die ärztliche Aufgabenstellung im deutschen Rettungsdienst. Notfallmedizin. 1995; 21 165-169
- 7 Dick W F. Struktur, Organisation und Kapazitätsprobleme im Rettungswesen, in der Notaufnahme und Intensivstationen. Zbltt Chir. 1994; 119 673-682
- 8 Unfallverhütungsbericht 1998/99. Bundestagsdrucksache 14/3863 2000
- 9 Mayer B. Die Effektivität des Notrufes. Inaug Dissertation Würzburg 1988
- 10 Chamberlain D, Cummins R O. et al . Der Utstein-Style. Empfehlungen zur einheitlichen Datenerfassung bei Herzstillstand, Teil II. Notfallmed. 1991; 17 626-635
- 11 Albert M. Prospektive Studie der Hilfeleistung bei Notfallpatienten - Vergleichende Untersuchungen an Hand des Obduktionsbefundes. Inaug Dissertation Würzburg 1979
- 12 Riediger G, Sefrin P. Modellversuch Notfallrettung Unterfranken. Bonn; Dokumentation, DVR 1980 Bd. 1
- 13 Albrecht N. Ab wann tickt die Uhr? Auswirkungen der Hilfsfrist auf die Kosten. Rettungsd. 2002; 25 214-216
Prof. Dr. med. P. Sefrin
Klinik für Anaesthesiolgie der Universität Würzburg · Sektion für präklinische Notfallmedizin
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg