Zusammenfassung
Ziel: Gesundheitsinformationen für Laien
in gedruckter oder elektronischer Form werden international als sinnvolle und
notwendige Entscheidungshilfe angesehen. Dabei hängt die Wirksamkeit
solcher „Patienteninformationen” ganz wesentlich von deren
Qualität und allgemeinen Verfügbarkeit ab. Da viele Angebote hier
deutliche Defizite aufweisen, hat die Ärztliche Zentralstelle
Qualitätssicherung ein Programm zur Qualitätsverbesserung
medizinischer Fachinformationen für Laien erarbeitet, das alle Akteure vom
Prozess der Erstellung bis hin zur Vermittlung und Konsumtion von
Patienteninformationen einbindet. Ziel ist es, in Analogie zum bereits
etablierten Deutschen Leitlinien-Clearingverfahren auch ein Clearingverfahren
für deutschsprachige Patienteninformationen zu erarbeiten.
Methodik: Die Basis des Programms zur
Qualitätsverbesserung medizinischer Fachinformationen besteht 1. in der
Festlegung von Qualitätsanforderungen für deutschsprachige, gedruckte
und elektronische Patienteninformationen, 2. in der Entwicklung eines
standardisierten Verfahrens der Qualitätsbewertung medizinischer
Fachinformationen durch Laien, 3. in der Etablierung eines Internetportals
für bewertete Patienteninformationen und 4. im Auf- und Ausbau der hierzu
erforderlichen Partnerschaften mit Informationsanbietern,
Informationsvermittlern und Informationskonsumenten. Die Grundlage zur
Bewertung von medizinischen Laieninformationen bilden die DISCERN-Kriterien
für gute Patienteninformationen, die mit dem Ziel der
Überprüfung der methodischen Qualität der evaluierten und nach
einem stringenten Auswahlverfahren bereits vorsortierten Informationen
angewendet werden. Die Ergebnisse dieser Qualitätsbewertung werden
für jedermann zugänglich und in einer Weise, die den
Bewertungsprozess selbst transparent macht, veröffentlicht.
Ergebnisse: Der internetbasierte
Patienteninformationsdienst der Ärztlichen Zentralstelle
Qualitätssicherung www.patienten-information.de umfasst derzeit eine
Sammlung von ca. 800 vorausgewählten und zum Teil bereits bewerteten
Informationen zu 50 Erkrankungsbildern und Themengebieten. Die erforderlichen
Partnerschaften zu Informationsanbietern, Informationsvermittlern und
Konsumenten wurden bereits aufgebaut und in speziellen Einzelprojekten
erfolgreich getestet.
Schlussfolgerungen: Um den Prozess der
Qualitätsverbesserung medizinischer Fachinformationen für Laien
erfolgreich fortsetzen zu können, ist es notwendig, die Kooperation mit
den Partnern auf verschiedenen Ebenen zu intensivieren und gleichzeitig das
verwendete Bewertungsinstrument auf der Basis der durch diese Zusammenarbeit
gewonnenen Erkenntnisse stetig weiterzuentwickeln. Darüber hinaus
müssen effiziente Strukturen erarbeitet werden, diese Bemühungen
jedem Patienten bzw. Konsumenten von Informationen transparent und
verständlich zu machen.
Abstract
Objective: Health information for lay people
in print or electronic form are internationally recognised as useful tools and
as necessary in the decision-making process of individuals. The effectiveness
of offered patient information depends on quality and accessibility. Because
much of the available health information is significantly deficient, the Agency
for Quality in Medicine developed a programme for assessing the quality of
specialised health and medical information for all non-medically trained
persons. The German ‘Clearinghouse for Patient Information’ project
is an adjunct to the already established German ‘Clearinghouse for
Clinical Guidelines’.
Method: The basis for quality improvement for
specialised medical information consists 1. in the determination of demands on
quality for patient information published in the German language, 2.
development of a standardised instrument for assessing the quality of
specialised medical information by non-medically trained persons, 3.
establishment of an Internet portal for evaluated and rated material, and 4.
the establishment and organisation of relevant partnerships with information
providers and users of health and medical information. The principle building
block to rate medical information for lay people are the DISCERN criteria for
good patient information. The results of the quality rating of specialised
medical information are made available to the public with emphasis on promoting
transparency of the assessment and rating processes used.
Results: The Internet-based patient
information service of the Agency for Quality in Medicine
(www.patienten-information.de 19.06.02) has currently a selection of
approximately 800 information items covering fifty disease topics with fully or
partially evaluated and rated information. Partnerships to appropriate
information providers and users are already established and have been tested in
special single projects.
Conclusion: To advance the process of quality
improvement for medical information for non-medical and lay persons, it is
essential to develop and to intensify the cooperation with stake holders and
partners at different levels. Only through close cooperation with others it is
possible to create a basis to continuously develop and improve the information
quality assessment instrument further. In addition, effective strategies need
to be developed to disseminate these endeavours to patients and consumers of
health information in a user-friendly and transparent way.
Schlüsselwörter
Patienteninformationen - Clearingverfahren
im
Gesundheitswesen - Qualitätssicherung - Qualitätspolitik - evidenzbasierte
Medizin
Key words
Patient
Information - Clearinghouses - Quality
Assurance - Quality Management in Health Care - Evidence-Based
Medicine