Zusammenfassung
Studienziel: Die Sonographie ist seit 1995
mit einem Anteil von 52 % das von Vertragsärzten am
häufigsten abgerechnete bildgebende Verfahren [5 ].
Vor dem Hintergrund hoher Kosten für sonographische Leistungen erscheinen
auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten (ca. 2,5 Milliarden DM
für z. B. 1998) verstärkte Maßnahmen zur
Qualitätssicherung sonographischer Fortbildungen für Ärzte
gerechtfertigt. Zielsetzung dieser Studie war die Evaluation der Lerneffizienz
und didaktischen Qualität sonographischer Fortbildungskurse für
Ärzte sowie die Erprobung, Evaluation und schrittweise Optimierung
zeitgemäßer Konzepte für Ultraschallkurse nach anerkannten
didaktischen Kriterien. Methodik: 34 B-Bild- und
Farbduplex-Ultraschallkurse von 5 regionalen und überregionalen
Veranstaltern wurden mit Hilfe standardisierter Fragebogen von Beobachtern
bewertet, die den Kurs als Teilnehmer (TN) inkognito absolvierten. Als
Kontrollgruppe wurden zehn Ultraschallkurse für insgesamt 332 Ärzte
mit alternierendem, modularem Kursaufbau und praktischen
Abschlussprüfungen im OSCE-Format als Lernzielkontrollen
durchgeführt. Diese Kurse wurden mit Hilfe moderner Projektionsmedien
möglichst anschaulich gestaltet, von praktischen Schallübungen in
Kleingruppen (≤ 5 TN/Gruppe) begleitet und ebenfalls durch
standardisierte Fragebogen bewertet. Die Anwesenheitsquoten der TN dienten als
zusätzliche Vergleichsgröße für die Akzeptanz der
unterschiedlichen Kurskonzepte. Ergebnisse: Es zeigen
sich erhebliche Defizite im didaktischen Aufbau vieler extern angebotener
Ultraschallkurse: Langer Frontalunterricht mit hohen Ermüdungseffekten und
unstrukturierte Praxisübungen in großen Gruppen mit hohen
Abwesenheitsquoten der TN dominieren. Dagegen ergibt die Bewertung der
erarbeiteten Kurskonzepte hochsignifikante und eindeutige Vorteile des
alternierenden Unterrichtes in Kleingruppen. Die Diskussion zeigt Hintergründe aus der
pädagogischen Psychologie auf und stellt die Anwendung gängiger
Lerntheorien auf die Konzeption von Ultraschallkursen vor. Als
Schlussfolgerung ergibt sich die Notwendigkeit der
intensivierten didaktischen Schulung von Ausbildern für Ultraschallkurse.
Die Studie zeigt aktuelle Möglichkeiten und listet praxisnah umsetzbare
didaktische Qualitätskriterien für die Konzeption von
Ultraschallkursen auf.
Abstract
Aim: Since 1995 sonography represents the
diagnostic imaging procedure most commonly applied (52 %) by physicians
working in the public health sector. On the account of the high cost of
sonography (around 2,5 billion DM in 1998) it seems justified to intensify the
quality control of advanced sonography training courses for physicians. This
study was set out to evaluate the learning efficiency and teaching quality of
sonography training courses for doctors. We also aimed at testing, evaluating
and carefully optimising modern concepts for sonography training based on
recognised didactic criteria. Methods: 34 courses in
B-mode sonography and colour-Doppler sonography of 5 regional and national
institutions were evaluated on the basis of standardised questionnaires by
observers taking part in the courses incognito. The control group was formed by
332 physicians taking part in ten sonography courses which were structured in
the way of alternating training modules with practical final exams based on
OSCE criteria. With the help of modern imaging media it was attemted to make
these courses as illustrative as possible, including practical exercises in
small groups of up to five people. Subsequent evaluation was based on
standardised questionnaires. The attendance quota of the participants served as
an additional comparative value for the acceptance of different teaching
concepts. Results: We observed significant deficits in
the didactic concepts of numerous ultrasound courses offered externally: there
was a high prevalence of extended frontal teaching with noticeably tiring
effects as well as unstrucured practical exercises in large groups which
resulted in high numbers of absenteeism of the participants. The evaluation of
the newly drawn up course concepts, however, demonstrated highly significant
and unquestionable advantages of alternating teaching in small groups.
Discussion: Background information from the field of
pedagogical psychology is supplied and the application of current learning
theories to new concepts of ultrasound courses is demonstrated.
Conclusion: Instructors of sonography courses need to be
well trained in modern teaching methods. This study shows a variety of current
concepts and provides a list of easily applicable didactic quality criteria for
the conception of ultrasound courses.
Schlüsselwörter
Didaktik - Fortbildung - Qualitätssicherung - Ultraschall - Sonographie
Key words
Didactics - Advanced training - Quality control - Ultrasound - Sonography
Literatur
1
von Reis E O, Bott U, Sawicki P T.
Qualität und Struktur der ärztlichen Fortbildung in
der Inneren Medizin am Beispiel des Ärztekammerbezirks Nordrhein.
Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ).
1999;
93
569-579
2
Hofer M.
Didaktik in der Medizin. Neue Fortbildungsangebote. Die
didaktische Kompetenz der Ausbilder kann verbessert werden (Heft 7).
Dt Ärztebl.
2001;
98
375
3
Gerst T.
Ärztliche Fortbildung: Zertifiziert und freiwillig.
Dt Ärztebl.
2001;
98
1113-1115
4
Putz R.
Medizinstudium: Neue Medien in der Anatomie.
Dt Ärztebl.
2000;
97
1850
5
Kratzer W, Pfeiffer M, Adler G.
Aus- und Weiterbildung in der Abdomensonographie an den
deutschen Universitäten. Eine Bestandsaufnahme.
Internist.
2000;
41
37-40
6 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Dienstauflage
der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Kennziffern:
101 - 108, 152, 178, 191, 375 - 378,
381, 384, 388, 389, 398, 614, 616 - 619,
665 - 668, 671, 672, 680 - 682, 686,
687, 689, 1745 und 1746. Köln; Dt. Ärzteverl. 1999
7 Nickenig N. Kosten B-Bild-sonographischer Ziffern in 1998, Statistik der
KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung). Köln; 2001
8 Vereinbarungen von Qualifikationsvoraussetzungen
gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zur Durchführung von
Untersuchungen in der Ultraschalldiagnostik
(„Ultraschall-Vereinbarung”) vom 10.2.1993 in der Fassung vom
10.6.1996; § 6 : 15 - 18, Anlage
I: 24 - 44.
9
Filly R A.
Radiology Residency Training in diagnostic Sonography.
J Ultrasound Med.
1989;
8
475
10
Hofer M, Schiebel B, Hartwig H G, Garten A, Mödder U.
Innovative Kurskonzepte für Kleingruppenpraktika in
bildgebenden Verfahren. Ergebnisse einer Längsschnitt-2-Kohorten-Studie
i. R. des medizindidaktischen Pilotprojektes Düsseldorf.
Dtsch med Wschr.
2000;
125
718
11
Harden R M. et al .
Assessment of clinical competence using objective structured
clinical examination (OSCE).
Br Med J.
1975;
1
447-451
12 Gnamm E, Denzel S. Praxisanleitung - beim Lernen begleiten. Stuttgart; Thieme Verlag 1997
13 Arnold R. Berufspädagogik, Lehren und Lernen in der beruflichen
Bildung. Frankfurt/Main; Sauerländer Verlag für Berufsbildung 1990: 79-81
14 Cannon R, Newble D. A handbook for teachers in universities and colleges. A guide
to improving teaching methods. 4th ed. Sterling; Stylus Publishing Inc 2000: 67-69
15 Gage N L, Berliner D C. Educational Psychology, 5th ed. (deutsche
Übersetzung). Weinheim; Beltz Psychologie Verlags Union 1996: 37
16
Curry R H, Makoul G.
An active-learning approach to basic clinical skills.
Acad Med.
1996;
71
41-44
17 Barrows H S, Tamblyn R M. Problem-based learning. An approach to medical
education. New York; Springer 1980
18
Wheelan S A, Mc Keage R L.
Developmental patterns in small and large groups.
Small Group Res.
1998;
24
60-83
19
Lawry G V, Schuldt S S, Kreiter C D. et al .
Teaching a screening musculoskeletal examination: a
randomized, controlled trial of different instructional methods.
Acad Med.
1999;
74
199-201
20
Dolmans D H, van den Hurk M M, Wolfhagen I H. et al .
Limiting tutorial group size.
Acad Med.
1996;
71
4
21
Schmidt H G.
Resolving Inconsistencies in Tutor expertise Research: Does
lack of structure cause students in seek tutors guidance?.
Acad Med.
1994;
69
656-662
22 Paivio A. Imaging and long-term memory. In: Kennedy A, Wilkes AJ (Eds) Long-term memory. London; John Wiley & Sons 1975: <57-85
23 Metzel G. Das Langzeitgedächtnis. In: Pädagogische
Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe Verlag 1998: 192-194
24
Abrahamson S.
Time to return medical shools to their primary purpose:
education.
Acad Med.
1996;
71
343-347
25
Rubeck R F, Witzke D B.
Faculty development: a field of dreams.
Acad Med.
1998;
73
32-37
26
Skeff K M, Stratos G A, Berman J, Bergen M R.
Improving Clinical Teaching.
Arch Intern Med.
1992;
152
1156-1161
27
Skeff K M, Stratos G A, Bergen M R.
A pilot study of faculty development for basic science
teachers.
Acad Med.
1998;
73
701-704
28
Skeff K M. et al .
Evaluation of a medical faculty development program:
Comparison of traditional pre-post and retrospective pre-post self-assessment
ratings.
Eval Health Prof.
1992;
15
350-366
29
Papst R.
Approbationsordnung für Ärzte: Mut zu
unkonventionellem Neubeginn.
Dt Ärztebl.
1998;
95
2830
30
Regan-Schmith M G.
Reform without change: Update.
Acad Med.
1998;
73
505-507
31 Peterßen W H. Taxonomien von Lernzielen. In: Handbuch
Unterrichtsplanung. München; Ehrenwirth Verlag 1996: 345-350
32 Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und
Weiterbildung der Ärztekammer und KV Nordrhein .Empfehlungen der Ärztekammern zur Durchführung von
ärztlichen Fortbildungs-Veranstaltungen
(akademie@www.aekno.de). Düsseldorf; 2000: 1-2
33
Griebenow R, Lösche P.
Start des Modellversuchs zum Fortbildungszertifikat.
Rhein Ärztebl.
2001;
1
26
Dr. med. M. Hofer
Leiter des Medizindidaktischen Pilotprojektes ·
Lizensierter Trainer des Stanford Faculty Development Program · Institut
für Diagnostische Radiologie · Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Postfach 101007 · 40001 Düsseldorf ·
Telefon: 0211/81-16338
Fax: 0211/81-19338
eMail: matthias.hofer@uni-duesseldorf.de