Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration” psychisch Kranker - Entwicklungen in Deutschland von 1900 bis 2000
Housing and Work as Criteria of the „Social Integration” of the Mentally Ill - Development in Germany Between 1900 and 2000Heinz-Peter Schmiedebach1
, Thomas Beddies1
, Jörg Schulz1
, Stefan Priebe2
1Institut für Geschichte der Medizin, Universität Greifswald
2Barts and the London School of Medicine, University of London
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes
Anliegen: Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Rolle die Kriterien Arbeit und Wohnen für eine soziale Integration psychisch Kranker im psychiatrischen Denken im 20. Jahrhundert in Deutschland spielten und welche entsprechenden Versorgungsansätze entwickelt wurden. Methode: 29 deutsche psychiatrische Fachzeitschriften wurden für den gesamten Zeitraum von 1900 bis 2000 durchgesehen und die Beiträge zu den o. g. Fragen ausgewertet. Monografien wurden ebenfalls berücksichtigt. Ergebnisse: Integrative Maßnahmen der Bereiche Wohnen und Arbeit sind bis in die 2. Hälfte des Jahrhunderts hinein vor allem aus der Anstaltspsychiatrie heraus und ohne das Ziel einer vollständigen sozialen Integration entwickelt worden. In dem aktivistischen Konzept der NS-Psychiatrie wurde Arbeit zu einer Patientenpflicht und fungierte als ein Selektionskriterium, das über Leben oder Tod der Patienten entschied. Erst seit den späten 50er Jahren kann in der Psychiatrie in beiden deutschen Staaten wiederum eine Orientierung auf integrative Behandlung festgestellt werden. Während in der DDR mit den Rodewischer Thesen bereits 1963 Empfehlungen für die Rehabilitation psychisch Kranker formuliert wurden, ist ein vergleichbarer Kristallisationspunkt von Reformgedanken in der Bundesrepublik 1975 in der „Enquete” auszumachen. In der DDR blieb es weitgehend bei lokal begrenzten Ansätzen. In der Bundesrepublik und im vereinten Deutschland haben sich - ebenfalls mit starken regionalen Variationen - vielfältige geschützte Wohn- und Arbeitsangebote entwickelt, ohne dass es eine eindeutige Diskussion der Ziele oder strukturellen Implikationen in der psychiatrischen Fachliteratur gegeben hat. Schlussfolgerung: Im Untersuchungszeitraum hat sich eine psychiatrische Ideentradition vor dem Hintergrund von Wohnen und Arbeit nicht entwickelt. Insbesondere von der universitären Psychiatrie sind allenfalls punktuell Impulse ausgegangen. Insgesamt wurde Arbeit häufiger explizit thematisiert als Wohnen, und beide Bereiche haben sich zwar sehr diskontinuierlich, aber doch allmählich als Kriterien einer zunehmend angestrebten Integration psychisch Kranker etabliert.
Abstract
Aim: This paper analyses, in what way psychiatrists considered housing and work as criteria of social integration of mentally ill people and what models of care were suggested in Germany throughout the 20th century. Method: Publications in 29 German professional and scientific psychiatric journals through the complete period from 1900 to 2000 and monographs were searched for papers on the above issues. Results: Until the second half of the century, integrative initiatives related to housing and work generated in asylums without the aim of a full social integration of the patients. In the activistic concept of NS-psychiatry, work became an obligation for patients and a criterion for selection that decided on life and death. Not until the late 1950s, there again was an orientation towards integration in psychiatric care in both German states. Whilst already in 1963 the „Rodewisch Theses” outlined recommendations for the rehabilitation of the mentally ill already in the GDR (East Germany), a similar mark of reform ideas was published in the „enquete” in the FRG (West Germany) in 1975. In the GDR intiatives were limited to a small number of locations. In the FRG and the re-unified Germany various forms of sheltered housing and work were established - also with significant regional variation. However, a clear discussion of underlying aims and implications for the structure of mental health care was not found in the psychiatric literature. Conclusions: In the 20th century a tradition of psychiatric ideas related to housing and work did not develop in Germany. Particularly, there were only sporadic contributions from university psychiatry. Work was more frequently explicit subject of discussions than housing. Both areas were - slowly and in discontinuity - established as criteria of integration of people with mental illnesses, which was increasingly accepted as an aim of mental health care.
Literatur
1
Blasius D.
Psychiatrische Versorgung in Peußen, 1880 - 1910.
Sudhoffs Archiv.
1982;
66
105-128
3 Schmidt P O. Asylierung oder familiale Versorgung. Die Vorträge auf der Sektion Psychiatrie der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte bis 1885 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 44). Husum; Matthiesen Verl 1982
4 Paetz A. Die Kolonisierung der Geisteskranken in Verbindung mit dem Offen-Thür-System. Ihre historische Entwickelung und die Art ihrer Ausführung auf Rittergut Alt-Scherbitz. Berlin; Springer 1893
9 Kißkalt K. Artikel „Wohnung”. In: Bumke O u. a. (Hrsg) Handwörterbuch der psychischen Hygiene und der psychiatrischen Fürsorge. Berlin, Leipzig; 1931: 388-391
11 Kolb G. Artikel „Offene Fürorge”. In: Bumke O u. a. (Hrsg) Handwörterbuch der psychischen Hygiene und der psychiatrischen Fürsorge. Berlin, Leipzig; de Gruyter 1931: 117-120
12 Beddies T, Schmiedebach H P. Die Fürsorge für psychisch Kranker in Berlin in der Zeit der Weimarer Republik. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin. Berlin; Gebr. Mann Verl 2000: 81-99
13 Paetz A. Landes-, Heil- und Pflegeanstalt der Provinz Sachsen Rittergut Alt-Scherbitz. In: Bresler J (Hrsg) Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild. 2 Bde. Halle/S; Marhold 1910 - 12 Bd. 1: 344 f
14 Paetz A. Die Kolonisierung der Geisteskranken in Verbindung mit dem Offen-Thür-System, ihre historische Entwicklung und die Art ihrer Ausführung auf Rittergut Alt-Scherbitz. Berlin; Springer 1893
17
Bericht über die 88. ordentl. Generalversammlung des Psychiatr. Vereins der Rheinprov. am 15. Juni 1912 in Bonn.
Allgm Z für Psychiatrie.
1912;
69
912-923
23 Bleuler E. Die ärztlichen Anzeigen für die frühe Entlassung. In: Römer H, Kolb G, Faltlhauser V (Hrsg) Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten. Berlin; Springer 1927: 144-148
25 Römer H. Die Stellung der offenen Geisteskrankenfürsorge in der Geschichte der Irrenpflege. In: Römer H, Kolb G, Faltlhauser V (Hrsg) Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten. Berlin; Springer 1927: 3-8
27 Schüttrumpf R. Zur Frage der Beschäftigungstherapie (Mit besonderer Berücksichtigung der an den Wittenauer Heilstätten bestehenden Verhältnisse). Berlin; Diss. med 1937
30
Lemke R.
Untersuchungen über die soziale Prognose der Schizophrenie unter besonderer Berücksichtigung des encephalographischen Befundes.
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.
1936;
104
89-136
36 Pötzl U. Sozialpsychiatrie, Erbbiologie und Lebensvernichtung - Valentin Faltlhauser, Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee in der Zeit des Nationalsozialismus (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 75). Husum; Matthiesen 1995
39
Möckel W.
Die Aufgaben der Heil- und Pflegeanstalten im Vierjahresplan und in der Kriegswirtschaft.
Allg Z für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete.
1939;
113
373-386
41 Sollmann H. Anstaltspsychiatrie und psychiatrische Fürsorge. In: Ehrhardt H, Ploog D, Stutte H (Hrsg) Psychiatrie und Gesellschaft. Ergebnisse und Probleme der Sozialpsychiatrie (FS Werner Villinger). Bern, Stuttgart; Verl. H. Huber 1958: 274-283
42 Dörner K, Plog U. Anfänge der Sozialpsychiatrie: Bericht über eine Reise durch die sozialpsychiatrischen Pioniereinrichtungen der Bundesrepublik im Jahre 1968. (Sozialpsychiatrische Texte 2). Bonn; Ed. Das Narrenschiff 1999
43 Thom A. Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft - philosophische und wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Entwicklungsgeschichte und Prognose. In: Schwarz B, Weise K, Thom A (Hrsg) Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Leipzig; Thieme 1971: 11-44
50
Tillman I, Walther J.
Die Entwicklung der „Geschützten Arbeit” - eine spezielle gesellschaftliche Rehabilitationsaufgabe in der DDR.
Z ges Hygiene.
1969;
15
721-727
51
Lange E, Bergmann U.
Die rehabilitative und ökonomische Bedeutung der „befürsorgten Wohnstätte” als einer Sonderform der psychiatrischen Nachtklinik.
Dt Gesdh Wes.
1966;
21
1130-1134
52 Loos H. „Anerkannte Unterordnung” - ein Rückblick auf die Psychiatrie-Entwicklung in der DDR. In: Picard W, Reimer F (Hrsg) Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln; Tagungsbericht 1992: 174-180
54
Uhle M.
Zu ausgewählten Entwicklungsfragen institutioneller Betreuung chronisch psychisch Kranker in der DDR.
Psychiat Neurol med Psychol.
1990;
42
406-411
55
Ficker F.
Die Rodewischer Thesen und ihr Stellenwert in einer DDR-Psychiatrie-Geschichte. Symptom.
Leipziger Beiträge zu Psychiatrie & Verrücktheit.
2000;
5
24-34
59 Fürsorge für geistige und seelische Gesundheit in Berlin. Eine Zusammenstellung. Berlin; Berliner Ausschuss für geistige und seelische Gesundheit 1956
61 Kulenkampff C. Die Tagesklinik als Glied integrierter sozialpsychiatrischer Rehabilitationseinrichtungen. In: Proc VI. World Congress of Psychiatry, Madrid 5. - 11. Sept. 1966. Excerpta Medica Int Congr Series 1966 150: 397
63 Dörner K, Plog U. Anfänge der Sozialpsychiatrie. Bericht über eine Reise durch die sozialpsychiatrischen Pioniereinrichtungen der Bundesrepublik im Jahre 1968. Ein psychiatriehistorisches Dokument (Sozialpsychiatrische Texte 2). Bonn; Edition Das Narrenschiff 1999
64 Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland - Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Deutscher Bundestag, Drs. 7/4200, 7/4201 Bonn; 1975
65 Häfner H, Rössler W. Die Reform der Versorgung psychisch Kranker in der Bundesrepublik - Versorgungskonzepte und Versorgungsstrategien für psychisch Kranke und Behinderte seit der Veröffentlichung der Enquête 1975. In: Kulenkampff C, Picard W (Hrsg) Fortschritte und Veränderungen in der Versorgung psychisch Kranker. Ein internationaler Vergleich. Tagungsbericht. Köln; 1989: 17-54
66 Stolz P. Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - Pilotprojekt im Land Brandenburg. In: Ortmann H, Waller H (Hrsg) Sozialmedizin in der Sozialarbeit. Forschungen für die Praxis. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Forschung 2000: 111-123
67 Stolz P. Psychiatrische Familienpflege - nur ein kostengünstiger Versorgungsbaustein? . In: 10 Jahre Psychiatriereform in den neuen Bundesländern” Professionelle, Psychiatrieerfahrene und Angehörige ziehen Bilanz. Motzen; Fachtagung im Land Brandenburg, Fontane-Klinik Motzen (Schriften der Fontane-Klinik Motzen) 2001: 56-64
69 Psychiatrie Denkschrift von 1943. In: Dörner K (Hrsg) Fortschritte der Psychiatrie im Umgang mit Menschen. Wert und Verwertung des Menschen im 20. Jahrhundert. Rehberg-Loccum; Psychiatrie-Verlag 1984: 211-216