Rofo 2002; 174(10): 1236-1242
DOI: 10.1055/s-2002-34565
Skelett/Bewegungsapparat
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirbelsäulenmanifestationen der chronischen rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO)

Vertebral Manifestation of Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis (CRMO)F.  Schilling1, 4 , M.  Fedlmeier2 , A.  Eckardt3, 4 , S.  Kessler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Rheuma-Kinderklinik, Garmisch-Partenkirchen
  • 3Orthopädische Klinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 4Rheinland-Pfälzisches Rheumazentrum Mainz/Bad Kreuznach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Oktober 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) ist ein osteo-artikuläres Systemleiden, das durch sterile, primär chronische Osteomyelitiden gekennzeichnet ist und mit krankheitsdominanten Lokalisationen verschiedene Befallmustertypen aufweist. In dieser Arbeit wird die Wirbelsäulenmanifestation („Vertebraltyp”) geschildert, die ein Drittel aller CRMO-Fälle betrifft und im Rahmen unseres CRMO-Kollektivs (n = 41) mit 13 Fällen aller Altersstufen vertreten ist. Das entscheidende Substrat ist die lympho-plasmazelluläre Wirbelkörperosteomyelitis, deren radiologisches Bild - die Spondylitis - szintigraphisch, kernspintomographisch und röntgenologisch gezeigt und stadiengerecht analysiert wird. Befallen sind potenziell alle Wirbel der mittleren Halswirbelsäule bis zum Kreuzbein, uni- oder multisegmental, teils als flüchtig entzündliches Knochenmarködem, auch als Spondylitis migrans oder saltans, teils chronisch sklerosierend mit bald auch röntgenologisch fassbarer Morphologie. Seltener sind Deformierungen durch Wirbelkörpereinbruch, selten bis zum Kollaps (Vertebra plana). Perivertebrale Ödembildung kann entzündliche Nachbarschaftssymptome verursachen. Die Spondylodiszitis kommt nur als Sekundärdestruktion vor und ist ein Differenzialdiagnostikum gegenüber den Spondarthritiden. Die Prognose ist durchschnittlich günstig. Die differenzialdiagnostische Erkennung obliegt rheumatologisch-radiologischer Verantwortung, im Rahmen des SAPHO-Syndroms.

Abstract

Chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) is a systemic osteo-articular disease that is characterized by a sterile, primarily chronic osteomyelitis with various distribution patterns of the individual lesions. In this article, we describe the “axial type” with predominant involvement of the spine, which represents 13 of our 41 CMRO cases of different age groups. The important element of its diagnosis is the typical Iympho-plasmacellular spondylitis that can be detected and staged by scintigraphy, MRI and conventional radiography. Potentially affected are all vertebrae from the mid-cervical spine to the sacrum. One or several segments can be involved, sometimes as transient inflammatory edema, sometimes as “migratory spondylitis” or “saltatory spondylitis”, but also as chronic sclerosing type with early radiographically detectable manifestation. Vertebral deformity due to compression and total collapse (vertebra plana) are rare. A complicated course with patulous perivertebral edema can lead to concomitant symptomatic inflammatory changes in adjacent regions and organs. In the course of CRMO, spondylodiscitis only develops as secondary destruction following the spondylitis. This can help to differentiate spondyloarthropathies from CRMO that is initially detected as primary lesion in the spine. While CRMO generally has a good prognosis, its radiological differentiation from rheumatologic conditions plays an important role.

Literatur

Prof. Dr. F. Schilling

Klinische und radiologische Rheumatologie, Universitätsklinik Mainz


priv.: Hebbelstraße 20

55127 Mainz

Telefon: + 49-6131-71131