Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34569
Frauen und Männer nach Herzinfarkt: Gibt es in Deutschland geschlechtsspezifische Unterschiede in der Inanspruchnahme rehabilitativer Leistungen?
Women and Men After Acute Myocardial Infarction: Are There Gender Differences in Participation Rates in Cardiac Rehabilitation? Das Projekt „Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation” im NRW-Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften wurde vom BMBF von 1998 bis 2001 gefördert (Förderkennzeichen: 01GD9819/4).Publication History
Publication Date:
08 October 2002 (online)
Zusammenfassung
In Deutschland und international wird seit vielen Jahren eine mögliche Unterversorgung von Frauen in der kardiologischen Rehabilitation diskutiert. Bisher fehlen jedoch empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Reha-Teilnahmeraten sowie zur Inanspruchnahme einzelner Leistungen in den Reha-Programmen. In einer Längsschnittstudie wurden 496 Männer und 172 Frauen nach akutem Herzinfarkt und ihre behandelnden Ärzte zu drei Messzeitpunkten mittels Fragebogen zum medizinischen und psychosozialen Ausgangszustand sowie zur akutmedizinischen und rehabilitativen Versorgung befragt. Die Ergebnisse verweisen auf eine nahezu identische Versorgung von Männern und Frauen in der kardiologischen Rehabilitation. Die Frage der Bedarfsgerechtigkeit einer solchen Gleichbehandlung ist jedoch vor dem Hintergrund einer insbesondere psychosozial deutlich differenten Ausgangssituation von Männern und Frauen zu diskutieren.
Abstract
In Germany and other countries a possibly lower programme attendance in cardiac rehabilitation of women compared to men has been critically discussed for many years. Up to now however there are only limited data related to gender-specific utilization rates and programme attendance. In a longitudinal study with three points of measurement, 496 men and 172 women after an acute myocardial infarction and their physicians were asked to complete questionnaires referring to different aspects of the medical and psychosocial situation as well as to provision of acute cardiac care and rehabilitation services. The results show that currently in Germany no gender differences exist in the use and provision of cardiac rehabilitation. Whether this apparently “fair” distribution in relation to gender can be seen as an adequate supply however is questionable in the context of different needs - especially with respect to the different psychosocial conditions of women and men.
Schlüsselwörter
Kardiologische Rehabilitation - Geschlecht - Reha-Teilnahmeraten
Key words
Cardiac rehabilitation - gender - utilization rates
Literatur
- 1 Ades P A, Waldmann M L, McCann W J, Weaver S O. Predictors of cardiac rehabilitation participation in older coronary patients. Arch Intern Med. 1992; 152 1033-1035
-
2 American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation .
Guidelines for Cardiac Rehabilitation Programs. 2. Aufl. Champaign; Human Kinetics 1995 -
3 Badura B, Grande G, Janßen J, Schott T.
Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Weinheim; Juventa 1995 - 4 Bittner V, Breland J, Green D. Referral patterns to a university-based cardiac rehabilitation program. Am J Cardiol. 1999; 83 (2) 252-255
- 5 Bruckenberger E. Herzbericht 1999 mit Transplantationschirurgie. 12. Bericht des Krankenhausausschusses der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden der Länder. Hannover; 2000
- 6 Evenson K R, Rosamond W D, Luepker R V. Predictors of outpatient cardiac rehabilitation utilization: The Minnesota Heart Survey Registry. J Cardiopulm Rehab. 1998; 18 192-198
- 7 Gartside P S, Wang P, Glueck C J. Prospective assessment of coronary heart disease risk factors: the NHANES I epidemiologic follow-up study (NHEFS) 16-year follow-up. J Am Coll Nutr. 1998; 17 (3) 263-269
-
8 Grande G, Badura B.
Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive. In: Jordan J, Bardé B, Zeiher AM (Hrsg) Statuskonferenz Psychokardiologie, Bd. 3. Frankfurt; VAS 2001 -
9 Grande G, Leppin A, Mannebach H.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Versorgung und Rehabilitation. In: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW (Hrsg) Gesundheit von Frauen und Männern in NRW. Landesgesundheitsbericht 2000. Bielefeld; lögd 2000: 181-197 -
10 Grigoleit H, Schliehe F, Wenig M.
Handbuch Rehabilitation und Vorsorge. St. Augustin; Asgard 1998 - 11 Harlan W R , Sandler S A, Lee K L, Lam L C, Mark D B. Importance of baseline functional and socioeconomic factors for participation in cardiac rehabilitation. Am J Cardiol. 1995; 76 36-39
- 12 Härtel U. Geschlechtsspezifische Prädiktoren der Inanspruchnahme kardiologischer Rehabilitation aus epidemiologischer Sicht. Rehabilitation. 1999; 38 (Suppl 2) S142-S147
- 13 Johnson J E, Weinert C, Richardson J K. Rural residents' use of cardiac rehabilitation programs. Publ Health Nurs. 1998; 15 (4) 288-296
- 14 Korsukéwitz C, Klosterhuis H, Winnefeld M, Beckmann U. Frauen sind anders - auch in der Rehabilitation?. DangVers. 2001; 1 7-15
-
15 Lehmann H.
Die psychosoziale Dimension im Rehabilitationsverfahren. In: Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Waltz M (Hrsg) Leben mit dem Herzinfarkt. Berlin; Springer 1987: 65-86 - 16 Löwel H, Lewis M, Härtel U, Hörmann A. Herzinfarkt-Patienten ein Jahr nach dem Ereignis. Ergebnisse des bevölkerungsbezogenen Augsburger Herzinfarktregisters. Münch Med Wochenschr. 1994; 136 29-38
-
17 Mittag O, Horres-Sieben B.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation: Überblicksarbeit. In: Worringen U, Zwingmann C (Hrsg) Rehabilitation weiblich - männlich. Weinheim; Juventa 2001: 75-92 -
18 Mittag O, Horres-Sieben B.
Vergleich der Verläufe nach erstem Herzinfarkt bzw. erster ACVB-Op oder PTCA bei Frauen und Männern. Unveröffentl. Projektabschlussbericht. Lübeck; Norddeutscher Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften 2001 - 19 Moore S M. Women's view of cardiac rehabilitation programs. J Cardiopulm Rehabil. 1996; 16 123-129
- 20 Moore S M, Kramer F M. Women's and men's preferences for cardiac rehabilitation program features. J Cardiopulm Rehabil. 1996; 16 123-129
- 21 Pell J, Pell A, Morrison C, Blatchford O, Dargie H. Retrospective study of influence of deprivation on uptake of cardiac rehabilitation. Br Med J. 1996; 313 267-268
- 22 Rost R, Hartmann T, Horstmann G, Koll U, Bjarnason-Wehrens B. Der Bedarf an ambulanter kardiologischer Anschlussrehabilitation in einem großstädtischen Ballungsgebiet. Ergebnisse des Kölner Modells der ambulanten kardiologischen Rehabilitation - Phase II. Z Kardiol. 1999; 88 34-43
- 23 Scheuermann W, Ladwig K H. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Risiken und Versorgung der koronaren Herzerkrankung. Z Kardiol. 1998; 87 528-536
- 24 Schott T, Iseringhausen O, vom Orde A. Stationäre und ambulante Versorgungsformen der kardiologischen Rehabilitation im Vergleich. Die BKK. 2000; 88 (1) 38-45
-
25 Statistisches Bundesamt .
Rehabilitationsmaßnahmen 1995. Fachserie 13, Reihe 5.2. Wiesbaden; Kohlhammer 1998 -
26 Statistisches Bundesamt .
Herz-Kreislauferkrankungen. URL: http:// www.gbe-bund.de:80/gbe/owa/ (aufgerufen 15.10.2001) - 27 Tavazzi L. et al for the Task Force of the Working Group on Cardiac Rehabilitation of the European Society of Cardiology . Definition of cardiac rehabilitation. Europ Heart J. 1992; 13 (Suppl C) 1-45
- 28 Thomas R J, Houston Miller N, Lamendola C, Berra K, Hedbaeck B, Durstine J L, Haskell W. National survey on gender differences in cardiac rehabilitation programs. J Cardiopulm Rehabil. 1996; 16 402-412
- 29 Thompson D R, Bowman G S, Kitson A L, de Bono D P, Hopkins A. Cardiac rehabilitation services in England and Wales: a national survey. Intern J Cardiol. 1997; 59 299-304
-
30 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .
VDR Statistik Rehabilitation (1995 - 1999). URL: http://www.vdr.de/statistik (aufgerufen Oktober 2001) -
31 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Reha-Kommission .
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt; VDR 1992 - 32 Weidemann H, Halhuber M J, Gehring J, Keck M, Matthes P, Hofmann H, Brusis O, Held K. Die Komponenten einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation in der Phase II nach WHO. Herz Kreislauf. 1991; 23 (10) 337-341
-
33 Wenger N K.
Coronary heart disease in women: Evolution of our knowledge. In: Orth-Gomer K, Chesney M, Wenger NK (Hrsg) Women, stress, and heart disease. Mahwah; Erlbaum 1998: 1-15 -
34 Wille G, Müller-Fahrnow W.
Sozialmedizinische Analyse zur Herzinfarktrehabilitation bei Frauen. In: Weidemann H (Hrsg) Die Koronare Herzkrankheit bei Frauen. Darmstadt; Steinkopff 1987: 185-198 -
35 Winkler J.
Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1/98. Berlin; Robert-Koch-Institut 1998: 69-74 -
36 World Health Organization .
Needs and action priorities in cardiac rehabilitation and secondary prevention in patients with CHD. Report on two WHO Consultations: Udine (Italy), 28. - 30.4.1992, Tours (France), 9.7.1992. Copenhagen; WHO Regional Office for Europe 1993
1 Die PatientInnen erhielten die T2-Untersuchungsunterlagen zusammen mit den T1-Unterlagen bereits im Akutkrankenhaus und mussten sie eigenverantwortlich mit nach Hause bzw. in die Rehaklinik nehmen und zum vorgegebenen Zeitpunkt ausfüllen.
Dr. Gesine Grande
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Email: gesine.grande@uni-bielefeld.de