Zusammenfassung
1995 wurde in der Bundesrepublik Deutschland die Pflegeversicherung
(SGB XI) eingeführt. Im Land Berlin bestand zuvor das Landespflegegesetz.
Das Ziel dieser Studie war ein Vergleich der sozialmedizinischen Gutachten im
Rahmen dieser beiden Gesetze bezüglich der Alters-, Geschlechter- und
Diagnosenverteilung der Antragsteller sowie deren Hilfebedarf und Einstufung.
In der vorliegenden retrospektiven Querschnittsstudie wurden insgesamt 3916
sozialmedizinische Gutachten, die nach dem Berliner Landespflegegesetz und nach
SGB XI in dem Zeitraum von 1990 bis 1999 erstellt wurden, ausgewertet. Die
Antragsteller nach beiden Gesetzen waren in der Alters- und
Geschlechterverteilung sehr ähnlich, unterschieden sich jedoch bei den
Diagnosen, im Hilfebedarf und bei den Einstufungen statistisch signifikant auf
dem 5 %-Niveau. Die logistischen Regressionsanalysen, uni- und
multivariat durchgeführt, bestätigten, dass der Hilfebedarf nach dem
Berliner Pflegegesetz größer ist als nach SGB XI. Der Grund
dafür ist, dass je nach Gesetzesvorlage der zu wertende Pflegebedarf
unterschiedlich definiert ist. Außerdem stammten die Gutachten nach dem
Berliner Pflegegesetz aus dem ambulanten und stationären Bereich,
während Gutachten nach SGB XI nur Patienten aus dem ambulanten Bereich
untersuchten. Ein weiterer Grund ist, dass die einzelnen Verrichtungen des
täglichen Lebens je nach Gesetzesdefinition unterschiedliche Stellenwerte
erfahren. Außerdem wurde festgestellt, dass das Alter nur einen
mäßigen Einfluss und das Geschlecht keinen Einfluss auf die
Höhe der Stufe hat. Interessanterweise traten bei den Männern am
häufigsten Diagnosen aus dem Bereich der Neurologie und Psychiatrie und
bei den Frauen Funktionseinschränkungen am Stütz- und
Bewegungsapparat auf. Die jetzige Stufeneinteilung nach SGB XI ist
unbefriedigend, da die Abstände zwischen den einzelnen Stufen zu
groß sind. Eine Einteilung von fünf Stufen plus
Härtefallregelung mit entsprechender Leistungsstaffelung wäre
wünschenswert.
Abstract
A long-term care insurance (SGB XI) was established in Germany in
1995. Previously, care for predominantly disabled and disabled elderly people
in Berlin was regulated by a law enforced by the Berlin government (HPG). The
objective of this study was to investigate the differences in age, sex,
diagnosis and care of the disabled individuals at home. In a cross-sectional
study, the social medicine certificates of 3.916 disabled individuals were
evaluated. The certificate assesses the grade of disability and the care needed
for a person entitled to benefit from either the HPG or later from SGB XI.
Disabled females benefiting from the HPG and SGB XI regulations are in the
majority. The male: female ratio for HPG was 1:2.215 and for SGB XI 1:2.759.
The differences between male and female as well as between HPG and SGB XI are
statistically significant. The even higher proportion of females for those
benefiting from SGB XI is due to the demographic change over time. The results
of the study also show that the certificates differ in diagnosis, in the care
needed at home, and in the grades of disability. By logistic regression
analysis, the univariate method shows the amount of care needed at home to be
greater for the HPG than for the long-term care insurance. The collective of
disabled persons benefiting from HPG were derived from the ambulatory and the
stationary sector. In this study, those individuals who were investigated and
supported by SGB XI originated from the ambulatory sector, although the law
also supports those under hospital care. By calculating analysis of
multivariate logistic regression with grades of disability taken as dependent
and disability of a given person as independent variables related to the grades
of disability when applying SGB XI were compared to HPG. The independent
variables have different hierarchies for both laws and need to be divided into
more specific subgroups. Interestingly, age and sex did not influence the
grading of disability. Diseases leading to disability differ between male and
females. Males suffer mostly from neurologic and psychiatric and females from
orthopaedic diseases. The criteria for the particular grades are too broad and
a better specification is suggested, in that the grades should be increased
from three to five. For exceptional cases, a more flexible procedure should be
allowed, which is possible under the present SGB XI regulations.
Stichwörter
Sozialmedizinische
Gutachten - Berliner Landespflegegesetz
(HPG) - Pflegeversicherung (SGB XI)
Key words
Socialmedicinal certificate - the
law that regulates the ambulatory care of disabled individuals in Berlin
(HPG) - long-term care insurance (SGB XI)
Literatur:
1 Gabayi M. Die
Pflegeversicherung. Augsburg; 1995: 27-28
2 Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über
Pflegeleistungen vom 01.07.1986 (Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin, S.
1010) über das Gesetz vom 12.02.1982 (GVBl., S. 534) für Leistungen
an Zivilblinde, Gehörlose und Hilflose,. Berlin;
3 Verordnung zur Durchführung des Blinden- und
Hilflosenpflegegeld-gesetzes (DVO-BHPflG) vom 24. 07.1970. Gesetzes- und
Verordnungsblatt.
Berlin;. Berlin; 1970: 1304
4 Haushaltsstrukturgesetz: Gesetz über Pflegeleistungen.
Gesetzes- und
Verordnungsblatt. Berlin; 523
5 Pflegeversicherung und Pflegeleistung in
Berlin. Berlin/Senatsverwaltung für Soziales
2128277 - 8 Berlin; 1994: 1-19
6
MDS: Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen
zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des
Sozialgesetzbuches vom 01.06.1997, Essen.
7
Krüger.
Arbeitsanleitung zu den Richtlinien des HPG.
n.
veröffentl;
8
Richter E.
Demenzerkrankte werden benachteiligt.
Deutsches
Ärzteblatt.
2000;
10
473
9 Verwaltungsvorschriften zur Änderung der
Ausführungsvorschriften zum Gesetz über Pflegeleistungen vom
13.12.1988. Berlin; 1998
10 Ausführungsvorschriften zum Gesetz über die
Gewährung von Leistungen an Zivilblinde, Gehörlose und Hilflose
(AV-ZHGH). Berlin; 05.03.1984
Dr. med. Joachim Schmitt
Bornstr. 24
12163 Berlin
Email: J.Schmitt@onlinehome.de