Zusammenfassung
Im Vergleich zu psychiatrischen Tageskliniken gibt es bislang nur eine begrenzte Anzahl psychotherapeutischer Tageskliniken, welche ein dem stationären Setting vergleichbares, multimodales Behandlungsangebot auf psychodynamischer Grundlage anbieten. Am Beispiel der Freiburger Tagesklinik werden die Besonderheiten des Settings dargestellt und Indikationskriterien diskutiert. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass auch schwer beeinträchtigte Patienten gut behandelt werden können. Die Kombination aus intensiver Therapie und kontinuierlicher Auseinandersetzung mit der Lebenssituation bringt für einige Patientengruppen wesentliche Vorteile mit sich und erleichtert den „Übergang” bei Entlassung.
Abstract
Until now, in comparison to psychiatric day clinics, there is only a limited amount of psychotherapeutic day clinics which offer an intense, multimodal treatment on a psychodynamic basis comparable to that of inpatient settings. We present the example of the day clinic in Freiburg to discuss characteristic aspects of the setting and criteria for indication. Preliminary empirical results indicate, that even severely disturbed patients can be adequately treated. The combination of an intense therapy program with the daily involvement in the outside reality has substantial advantages for some groups of patients and eases the transition at discharge.
Key words
Partial hospitalisation - indication - treatment concept - day treatment
Literatur
1 Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G. Die Vierzigstundenwoche für Patienten. Göttingen, Zürich; Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1986
2
Piper W E, Joyce A S, Rosie J S, Azim H F.
Psychological mindedness, work and outcome in day treatment.
Int J of Group Psychother.
1994;
44 (3)
291-311
3
Bateman A, Fonagy P.
Effectiveness of partial hospitalisation in the treatment of borderline personality disorder: a randomized controlled trial.
Am J Psychiatry.
1999;
156 (10)
1563-1569
4
Woodside D B, Kaplan A S.
Day hospital treatment in males with eating disorders - response and comparison to females.
J Psychosom Res.
1994;
38 (5)
471-475
5
Sandell R, Alfredsson E, Berg M. et al .
Clinical significance of outcome in long-term follow-up of borderline patients at a day hospital.
Acta Psychiatr Scand.
1993;
87
405-413
6 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 1997
7
Gerlinghoff M, Bachmund H, Franzen V.
Evaluation of a day treatment programme for eating disorders.
European Eating Disorder Review.
1998;
6
96-106
8
Dick P H, Sweeney L, Crombie I K.
Controlled comparison of day-patient and out-patient treatment for persistent anxiety and depression.
Br J Psychiatry.
1991;
158
24-27
9
Bürckstümmer G, Zwiebel R.
Psychosomatische Tagesklinik: erste Erfahrungen.
Psychother Med Psychol.
1985;
35
47-53
10
Piran N, Langdon L, Kaplan A, Garfinkel P E.
Evaluation of a day hospital program for eating disorders.
Int J Eat Disord.
1989;
8 (5)
523-532
11
Miller B C.
Characteristics of effective day treatment programming for persons with borderline personality disorder.
Psychiatr Serv.
1995;
46
605-608
12
Piper W E, Rosie J S, Azim H F, Joyce A S.
A randomized trial of psychiatric day treatment for patients with affective and personality disorders.
Hosp Community Psychiatry.
1993;
44 (8)
757-763
13
Howard W T, Evans K K, Quintero-Howard C V, Bowers W A, Anderson A E.
Predictors for Success or Failure of Transition to Day Hospital Treatment for Inpatients with Anorexia nervosa.
Am J Psychiatr.
1999;
156
1697-1702
14
Schene A H, van Lieshout P A, Mastboom J C.
Different types of partial hospitalization programs: results of a nationwide survey in the Netherlands.
Acta Psychiatr Scand.
1988;
78
515-522
15
Weldon E, Frances A.
The day hospital: structures and functions.
Psychiatr Serv.
1977;
49 (4)
338-342
16
Hoge M A, Farrell S P, Munchel M E, Strauss J S.
Therapeutic factors in partial hospitalisation.
Psychiatry.
1988;
51
199-210
17 Clarkin J F, Yeomans F E, Kernberg O F. et al .Manual zur Transference-Focussed-Psychotherapy. Stuttgart; Schattauer 2001
18 Herzog T, Zeeck A. Die stationäre psychodynamische Therapie bei Bulimie und Anorexie. In: Reich G, Cierpka M (Hrsg) Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2001 2. Aufl: 79-93
19
Herzog T, Sandholz A.
Störungsspezifische symptom- und konfliktzentrierte Kurzpsychotherapie der Bulimia nervosa. Ein Leitfaden für Psychotherapeuten.
Psychotherapeut.
1997;
42
106-115
20
Herzog T, Zeeck A, Nickel T. et al .
Inpatient treatment of anorexia nervosa: psychodynamic treatment as usual vs. Integrated disorder-oriented treatment.
Psychosom Res (zur Publikation angenommen).
21 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes klinisches Interview für DSM IV Achse I und II. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe, Verlag für Psychologie 1997
22
Fichter M M.
Structured Interview for Anorexia and Bulimia nervosa (SIAB): development of a new instrument for the assessment of eating disorders.
Int J Eat Disord.
1991;
10
571-592
23 Derogatis L R. SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual for the R(evised) version. Baltimore; Johns Hopkins University School of Medicine 1977
24 Meermann R. EDI-Münster - Selbstbeurteilungsfragebogen für Essstörungen. In: Meermann R, Vandereycken W (Hrsg) Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa. Ein klinischer Leitfaden für Praktiker. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1987
25 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung interpersoneller Probleme - Deutsche Version. Weinheim; Beltz 1994
26
Bach M, Bach D, de Zwaan M. et al .
Validierung der deutschen Version der 20-Item Toronto-Alexithymie-Skala bei Normalpersonen und psychiatrischen Patienten.
Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
23-28
27
Hartmann A, Herzog T.
Varianten der Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen. Kommt es zu variablen Ergebnissen?.
Z Klin Psychol.
1995;
24 (4)
337-343
28
Franz M, Janssen P, Lensche H. et al .
Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie - eine Multizenterstudie.
Zsch psychosom Med.
2000;
46
242-258
29
Schauenburg H, Strack M.
Die Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
257-264
30
Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G. et al .
Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R).
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
447-453
31
Kächele H, Kordy H, Richard M. Research Group TR-EAT .
Therapy amount and outcome of inpatient psychodynamic treatment of eating disorders in Germany: data from a multicenter study.
Psychotherapy Research.
2001;
11 (3)
239-258
32 Richard M. Die Konzeptualisierung und Validierung von Therapie-Response und seine Bedeutung für die Behandlungsplanung in einem verlaufsorientierten Qualitätsmanagement am Beispiel von Essstörungen. Heidelberg; Inauguraldissertation 2001
1 Der Literaturüberblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigeit; die Literatur zu psychiatrischen Tageskliniken ist ferner umfangreich, auf sie kann hier nicht im Einzelnen eingegangen werden.
2 Heigl-Evers et al. betitelten ihr Buch über die Düsseldorfer Tagesklinik: „Die Vierzigstundenwoche für Patienten”.
3 Eine kurze Beschreibung der einzelnen Therapiebausteine ist bei der Erstautorin erhältlich.
4 Bezogen auf ein intensives Psychotherapiesetting wie in der Freiburger Tagesklinik.
5 Dieser Bogen wurde zunächst aus dem stationären Kontext übernommen und im Zuge der weiteren Differenzierung des teilstationären Angebotes im Laufe der Zeit adaptiert, so dass die Anzahl der Beurteilungen der einzelnen Therapiebausteine unterschiedlich ist; hinzu kommt ferner, dass ein Teil der Angebote obligat sowie ein anderer Teil je nach Indikation (und damit nicht für alle Patienten) angeboten wurde.
6 Hier ist aufgrund der Fallzahlen vor allem die bulimische Subgruppe vergleichbar.
Dr. med. Almut Zeeck
Abt. Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin · Universitätsklinik Freiburg
Hauptstraße 8
79104 Freiburg
eMail: zeeck@pss1.ukl.uni-freiburg.de