Z Geburtshilfe Neonatol 2002; 206(6): 228-235
DOI: 10.1055/s-2002-36057
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung biologischer und psychosozialer Einflussfaktoren für das Belastungs- und Bewältigungserleben bei Müttern Frühgeborener < 1500 g in den ersten Lebensmonaten des Kindes

The Effect of Biological and Psychosocial Factors on Maternal Distress and Coping in the First Months after Preterm Delivery of an Infant Weighing less than 1500 gC. Ganseforth1 , A. Kribs2 , A. v. Gontard1 , G. Kleffner1 , F. Pillekamp2 , B. Roth2 , E. J. Sticker3 , U. Schmidt-Denter3
  • 1Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • 2Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Bereich Neonatologie und
  • 3Psychologisches Institut der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie
Further Information

Publication History

Eingang: 27.3.2002

Angenommen nach Revision: 8.8.2002

Publication Date:
10 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung: Bei Frühgeborenen konnten verschiedene Studien den Einfluss der mütterlichen Bewältigung auf den psychosozialen Entwicklungsverlauf der Kinder belegen. Aufgrund dieser besonderen Bedeutung des mütterlichen Erlebens für die Entwicklung von Frühgeborenen sollen in der vorliegenden prospektiven Studie der medizinische Zustand des Kindes, spezielle Vorerfahrungen der Mütter, personale und familiale Ressourcen und außerfamiliäre soziale Unterstützung als Einflussfaktoren auf das mütterliche Belastungs- und Bewältigungserleben untersucht werden. Stichprobe, Material, Methoden: 63 von insgesamt 68 konsekutiven Müttern mit einem Frühgeborenen (< 1500 g) wurden mit einem semistrukturierten Interview und Fragebogen (F-Sozu, ADS-L, FPI-R) zum Entlassungszeitpunkt untersucht. Ergebnisse: 30,2 % (n = 19) der Mütter hatten Mehrlinge. Das mittlere Gestationsalter der Kinder betrug 28 + 4 SSW (23 + 3-34 + 1 SSW), das mittlere Geburtsgewicht lag bei 1035 g (380-1480 g). Trotz häufiger Ängste um eine Behinderung des Kindes beeinflussten medizinische Komplikationen an sich die mütterliche Wahrnehmung des kindlichen Zustandes kaum, jedoch die Dauer medizinischer Behandlungsmaßnahmen. Belastende Vorerfahrungen durch vorangehende Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, Behinderungen, chronische Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten eines Geschwisterkindes führten ebenfalls zu einer kritischeren Wahrnehmung des kindlichen Zustandes, sofern sie sich auf die aktuelle Schwangerschaft ausgewirkt hatten. Die mütterliche Stimmungslage stand nicht in Zusammenhang mit dem erlebten gesundheitlichen Zustand des Kindes, dagegen mit der Atmosphäre der Intensivstation und mit familialen und außerfamiliären Ressourcen. Schlussfolgerung: Da sich neben biologischen auch psychosoziale Einflussfaktoren auf das Erleben der Mütter auswirken, ist es zur Optimierung der klinischen Betreuung notwendig, die mütterliche Vorgeschichte und ihre Bewältigungsmöglichkeiten ausführlich zu erheben, um in Zukunft lösungsorientierte Beratungsangebote machen zu können.

Abkürzungsverzeichnis

ADS-L:Allgemeine Depressionsskala, Langform

BPD:Bronchopulmonale Dysplasie

CPAP:Continuous positive airway pressure

FPI-R:Freiburger-Persönlichkeits-Inventar, revidierte Fassung

F-Sozu:Fragebogen zur Sozialen Unterstützung

NBRS:Nursery Neurobiologic Risk Score

Abstract

Problem: Several studies have shown that maternal coping after a premature birth has an influence on the psychosocial development of preterm infants. As maternal coping is so important for development of premature infants, in this prospective study the medical state of the child, previous negative experiences, personal and partnership resources and social support outside the family were examined regarding their effects on maternal distress and coping after preterm birth. Sample, Material, Methods: 63 of 68 consecutive mothers with a preterm infant weighing less than 1500 g were examined with a semistructured interview and questionnaires (F-Sozu, ADS-L, FPI-R) at the time of discharge. Results: 30.2 % (n = 19) of the mothers had multiples. The mean gestational age of the infants was 28 + 4 weeks (23 + 3 to 34 + 1 weeks), the mean birthweight was 1035 g (380 -1480 g). Although many mothers had fears concerning a handicap of their child, not medical complications per se influenced the mothers perception, but the duration of the medical treatment. Previous distressing experiences through complications of previous pregnancies and deliveries, as well as handicaps, chronic disorders and behavior problems of siblings influenced the perception of the child's health negatively, if they have had an effect on the current pregnancy. The mother's mood was not associated with the perception of the child's health, but with the atmosphere of the intensive care unit, partnership resources and social support outside the family. Conclusions: As both biological and psychosocial factors had an effect on the mother’s experiences, it is necessary to evaluate previous maternal experiences and coping resources and offer practical counselling for the mothers to optimize the clinical care in the future.

Literatur

  • 1 Guyer B, MacDorman M F, Martin J A, Peters K D, Strobino D M. Annual summary of vital statistics - 1997.  Pediatrics. 1998;  102 1333-1349
  • 2 Sarimski K. Frühgeburt als Herausforderung. Psychologische Beratung als Bewältigungshilfe. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 3 Vonderlin E. Frühgeburt. Elterliche Belastung und Bewältigung. Heidelberg; Universitätsverlag 1999
  • 4 Jotzo M, Schmitz B. Eltern Frühgeborener in den ersten Wochen nach der Geburt: Eine Prozess-Studie zum Verlauf von Belastung, Bewältigung und Befinden.  Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2001;  48 81-97
  • 5 Sarimski K. Belastung von Eltern frühgeborener Babys nach Entlassung aus stationärer Pflege.  Frühförderung interdisziplinär. 1996;  15 28-36
  • 6 Miles S M, Holditch-Davis D. Compensatory parenting. How mothers describe parenting their 3-year old, prematurely born children.  Journal of Pediatric Nursing. 1995;  10 243-253
  • 7 Goldberg S, Washington J, Morris P, Fischer-Fay A, Simmons R J. Early diagnosed chronic illness and mother-child relationships in the first two years.  Canadian Journal of Psychiatry. 1990;  35 726-733
  • 8 Esser G, Dinter R, Jörg M, Rose F, Villalba P, Laucht M, Schmidt M H. Bedeutung und Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung.  Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse. 1993;  39 246-264
  • 9 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal and coping. New York; Springer 1984
  • 10 Hunziker U, Largo R. Betreuung von Risikokindern. Eltern-Kind Beziehung im ersten Lebensjahr.  Monatsschrift für Kinderheilkunde. 1986;  134 246-252
  • 11 Easterbooks M A. Effects of infant risk status on the transition to parenthood. In Michaels GY, Goldberg W, eds The transition to parenthood. Current theory and research. Cambridge; University Press 1988
  • 12 Padden T, Glenn S. Maternal experiences of preterm birth and neonatal intensive care.  Journal of Reproductive and Infant Psychology. 1997;  15 121-139
  • 13 Pederson D R, Bento S, Chance G W, Evans B, Fox A M. Maternal emotional responses to preterm birth.  American Journal of Orthopsychiatry. 1987;  57 15-21
  • 14 von Gontard A, Schwarte A, Kribs A, Roth B. Neonatal intensive care and premature birth: maternal perceptions and coping.  Archives of Women’s Mental Health. 1999;  2 29-35
  • 15 Meyer E C, Zeanah C H, Boukydis C FZ, Lester B M. A Clinical Interview for parents of high-risk infants.  Infant Mental Health Journal. 1993;  14 192-205
  • 16 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. FPI. Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1. Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1. 5. Aufl Göttingen; Hogrefe 1989
  • 17 Hautzinger M, Bailer M. ADS. Allgemeine Depressions Skala. Weinheim; Beltz 1993
  • 18 Fydrich T, Sommer G, Menzel U, Höll B. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform, SOZU-K-22). Kurzbericht.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1987;  16 434-436
  • 19 Brazy J E, Eckerman C O, Oehler J M, Goldstein R F, O'Rand A H. Nursery Neurobiologic Risk Score.  Important factors in predicting outcome in very low birth weight infants Journal of Pediatrics. 1991;  118 783-792
  • 20 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 4. Aufl Berlin; Springer 1993
  • 21 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Berlin; Springer 1998
  • 22 Bortz J, Lienert G A., Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin; Springer 1990
  • 23 Beutel M. Der frühe Verlust eines Kindes. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Fehlbildung. Psychosoziale Medizin. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 24 Gidding S S, Rosenthal A. The interface between primary care and pediatric cardiology.  Pediatric Clinics of North America. 1984;  31 1367-1388
  • 25 Laucht M, Esser G, Schmidt M H, Ihle W, Loffler W, Stohr R M, Weindrich D, Weinel H. „Risikokinder”: Zur Bedeutung biologischer und psychosozialer Risiken für die kindliche Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1992;  41 274-285
  • 26 Zeanah C H, Canger C I, Jones J D. Clinical approaches to traumatized parents: psychotherapy in the intensive-care-nursery.  Child Psychiatry and Human Development. 1984;  14 158-169
  • 27 Brisch K H, Schmücker S, Betzler A, Buchheim A, Köhntop B, Kächele H. Das Ulmer Modell - Präventives psychotherapeutisches Interventionsprogramm nach der Geburt eines kleinen Frühgeborenen. Erste Ergebnisse.  Frühförderung interdisziplinär. 1999;  18 28-34
  • 28 Brisch K H, von Gontard A, Pohland F, Kächele H, Lehmkuhl G, Roth B. Interventionsprogramme für Eltern von Frühgeborenen. Kritische Übersicht.  Monatszeitschrift für Kinderheilkunde. 1997;  145 457-465
  • 29 Garbe W. Das Frühchen-Buch. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2000
  • 30 Meyer E C, Coll C TG, Seifer R, Ramos A, Kilis E, Oh W. Psychological distress in mothers of preterm infants.  Developmental and Behavioral Pediatrics. 1995;  16 (6) 412-417
  • 31 Heinen N, Krapf S, Wondrak M. Väter frühgeborener Kinder. Ergebnisse einer Pilotstudie. Die Kinderkrankenschwester, im Druck
  • 32 Schmidt-Denter U. Soziale Entwicklung. Weinheim; Beltz Psychologie-Verlags Union 1994
  • 33 Stening W, Löhe M, Meiritz N, Rutenfranz P, Roth B. Die Känguruhmethode bei Frühgeborenen.  Monatszeitschrift für Kinderheilkunde. 1996;  144 930-937
  • 34 Barrera M E, Kitching K T. Cunningham CC, Doucet DA, Rosenbaum PL. Early home intervention with low-birthweight infants and their parents.  Child Development. 1986;  57 20-33
  • 35 Menning M E. The emotional needs of infertile couples after a successful pregnancy.  Journal of Obstetrics Gynecology and Neonatal Nursing. 1980;  34 137-145

Dipl.-Psych. Catharina Ganseforth

Projekt Hirnreifung und Selbstregulation bei Frühgeborenen

Frauenklinik der Universität zu Köln

Raum: 112, 1. Etage

Kerpener Str. 34

50931 Köln

Phone: 0221/478-3813

Fax: 0221/478 - 7203

Email: cganseforth@web.de