Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(2): 56-64
DOI: 10.1055/s-2003-36962
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre

Beispiele aus den Reformstudiengängen der Universitäten Heidelberg und DresdenIntegration of a Doctor/Patient-Communication-Training into Clinical TeachingExamples from the Reform-Curricula of Heidelberg and Dresden UniversitiesJana  Jünger1 , Volker  Köllner2
  • 1Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik Heidelberg, Innere Medizin II, Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin (Direktor: Prof. Dr. W. Herzog)
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik (Direktor: Prof. Dr. P. Joraschky), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 1. Dezember 2002

Angenommen: 15. Dezember 2002

Publikationsdatum:
28. Januar 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Eine zentrale Forderung an eine Studienreform ist es, die Fähigkeit zur Kommunikation mit Patienten zu verbessern. Dieses wird weder durch interdisziplinäre Blockkurse noch durch Tutorien mit Fallgeschichten alleine erreicht. In die Reform-Curricula an den Universitäten Heidelberg (Heidelberger Curriculum Medicale, HEICUMED) und Dresden (Dresdner integriertes patientenorientiertes Lernen, DIPOL) wurden deshalb Lehrmodule zum Training der Arzt-Patient-Kommunikation integriert. Diese Module entstanden in Kooperation psychosomatisch-psychotherapeutischer Kliniken mit den Fachvertretern anderer beteiligter Institutionen. Sie stellen somit eine Möglichkeit dar, psychosomatische Lehrinhalte in der Lehre anderer Fachgebiete im Sinne der Förderung psychosomatischer Grundkompetenz zu integrieren. Konzept, Durchführung und Evaluationsergebnisse dieser Unterrichtseinheiten werden hier dargestellt. Die Evaluation der Lehrmodule zeigt, dass sie von den Studierenden positiv bewertet werden, im Vergleich zur traditionellen Lehrform als effektiver eingeschätzt werden und zu einer höheren Bewertung der Selbstwirksamkeit der Studierenden im Bereich kommunikative Kompetenz führen.

Abstract

It is an important demand of educational reforms to improve the skills of the communication with patients. To reach this goal neither interdisciplinary courses nor tutorials with paper-cases are sufficient. This is the reason why teaching modules including a training to improve doctor-patient-communication were integrated into the reform-curricula at the universities of Heidelberg (Heidelberger Curriculum Medicale, HEICUMED) and Dresden (Dresdner Integrated Patient-Oriented Learning, DIPOL). These modules were originated in cooperation of psychosomatic/psychotherapeutic clinics with representatives of other departments, which provides a chance to integrate psychosomatic issues into the teaching of other disciplines and to promote basic psychosomatic competences. The concept, the realization, and the results of the evaluation of these teaching modules will be described. The evaluation showed that the students rated them as mainly positive, as more effective than traditional learning and that the training improved their self-efficacy related to communicative competences.