Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37992
Häufigkeit der unspezifischen Lebensmittelintoleranz bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Incidence of Non-Specific Food Intolerance in Patients Suffering from Chronic Inflammatory Bowel DiseasesPublication History
Publication Date:
20 March 2003 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die unspezifische Lebensmittelintoleranz findet sich auch bei gastrointestinal Gesunden mit etwa gleicher Häufigkeit wie bei Patienten mit Leber-, Galle-, Magen- oder Darmerkrankungen. In der vorliegenden Untersuchung sollte durch gezielte Befragung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und deren Angehörigen geklärt werden, ob bei den Patienten eine höhere Rate an Unverträglichkeiten gegeben ist. Methodik und Patienten: In der vorliegenden Untersuchung wurden im Rahmen eines Arzt-Patienten-Seminars von 200 Teilnehmern (65 mit M. Crohn, 53 mit Colitis ulcerosa, 82 Angehörige als Kontrollen) ausgefüllte Fragebogen ausgewertet. Abgefragt wurde die Verträglichkeit von 187 einzelnen, in Gruppen zugeteilten, Lebensmitteln. Ergebnisse: Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wiesen im Vergleich zum Kontrollkollektiv für alle abgefragten Lebensmittel eine signifikant höhere Rate an Unverträglichkeiten auf (p < 0,001). Für 107 abgefragte Lebensmittel wurden Unverträglichkeitsraten von 20 - 66 % angegeben. Bei den Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wiesen an M. Crohn Erkrankte im Vergleich zu Patienten mit Colitis ulcerosa für Gemüse (p < 0,015) und Obst (p < 0,03) signifikant höhere Unverträglichkeitsraten auf, für die übrigen Lebensmittel fanden sich keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die Häufigkeit der bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gefundenen Unverträglichkeiten werfen die Frage auf, ob bei der täglichen Ernährung nicht auf die mit einer Häufigkeit von mehr als 20 % als unverträglich angegebenen Nahrungsmittel verzichtet werden sollte.
Abstract
Background and problem: Non-specific food intolerance may occur in gastrointestinally healthy persons with approximately the same incidence rate as in patients suffering from diseases of the liver, gallbladder and the gastrointestinal tract. The present study aimed at establishing by on-target questioning of patients suffering from chronic inflammatory bowel diseases such as Crohn's disease and ulcerative colitis as to whether these patients suffer from a higher incidence rate of food intolerance than other patients. Methods and patients: Questionnaires completed by 200 participants in a seminar including physicians and patients (65 pts. suffering from Crohn's disease, 53 from ulcerative colitis and 82 relations as controls) were evaluated. This tolerance assessment included 187 foods allocated groupwise. Results: Patients suffering from chronic inflammatory bowel diseases showed a significantly higher intolerance rate for all foods included in the survey when compared with the controls (p < 0.001). The stated intolerance rates were between 20 % and 66 % for 107 of the food items. In patients with chronic inflammatory intestinal diseases the comparison between Crohn’s disease patients and those with ulcerative colitis was a significantly higher incidence of intolerance against vegetables (p < 0.015) and against fruit (p < 0.03). There were no significant differences in respect of all other foods. Conclusion: The incidence rate of intolerance found to exist in patients suffering from chronic inflammatory bowel diseases raises the question as to whether one should refrain from giving foods whose rate of intolerance exceeds 20 %.
Schlüsselwörter
Unspezifische Lebensmittelintoleranz - chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Morbus Crohn - Colitis ulcerosa
Key words
Non-specific food intolerance - chronic inflammatory bowel diseases - Crohn's disease - ulcerative colitis
Literatur
- 1 Alun Jones V, Dickinson R J, Workman E, Wilson A J, Freeman A H, Hunter J O. Crohn's disease: Maintenance of remission by diet. Lancet. 1985; 2 177-180
- 2 Ballegaard M, Bergstrom A, Brondum S, Hylander E, Jensen L, Ladefoged K. Self reported food intolerance in chronic inflammatory bowel disease. Scand J Gastroenterol. 1997; 34 541-554
- 3 Bircher J, Haemmerli U P. Diättherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen. Versuch einer kritischen Stellungnahme. Schweiz Med Wschr. 1967; 97 1687-1688
-
4 Goetz M-L, Rabast U. Diättherapie. Lehrbuch mit Anwendungskonzepten Stuttgart; Thieme Verlag 1999
- 5 King T S, Woolner J T, Hunter J O. Review article: The dietary management of Crohn's disease. Aliment Pharmacol Ther. 1997; 11 17-31
- 6 Koch J P, Donaldson R M. A survey of intolerances in hospitalised patients. New Eng J Med. 1964; 271 657
- 7 McDonald P J, Fazio V W. What can Crohn's patients eat?. Eur J Clin Nutr. 1988; 42 703-708
- 8 von Noorden C, Salomon H. Allgemeine Diätetik. Berlin; Verlag Julius Springer 1920: 703-708
- 9 Pearson M, Teahon K, Levi A J, Bjarnason I. Food intolerance and Crohn's disease. Gut. 1993; 34 783-787
- 10 Pearson P G, Ahlbom A, Hellers G. Diet and inflammatory bowel disease: A case control Study. Epidemiology. 1992; 3 47-52
- 11 Pröpper H. Die Bedeutung der Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. VitaMinSpur. 2000; 15 32-35
- 12 Rabast U. Ernährungsprobleme bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Akt Berliner Fortbildungsreihe. 2000; 15 283-294
- 13 Rabast U, Heskamp R. Adjuvante Therapie mit Formeldiät bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dtsch Med Wschr. 1986; 111 283-295
- 14 Rationalisierungsschema der Arbeitsgemeinschaft für klinische Diätetik geV für Ernährung und Diätetik im Krankenhaus. Akt Ernähr Med. 1978; 3 144-148
- 15 Riordan A M, Hunter J O, Cowan R E. Treatment of active Crohn's disease by exclusion diet: East Anglia multicentre controlled trial. Lancet. 1993; 342 1331-1334
- 16 Rottka H. Leichte Vollkost (anstelle von Galle-, Leber-, Magen-, Darm- „Schonkost”). Akt Ern Med. 1978; 1 3-7
Prof. Dr. med. U. Rabast
Martina Horn,Dipl.-Med.-Päd.
Med. Klinik · Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel · Lehrklinik für Ernährungsmedizin der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
Essener Straße 31
45529 Hattingen