Psychiatr Prax 2003; 30(3): 145-151
DOI: 10.1055/s-2003-38608
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderungsprozesse im Verlauf der Psychotherapie eines wegen Sexualdelikten im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten

Change Events During the Psychotherapy Process of a Patient Detained by Court Order Due to Sexual Offences in a High Security Forensic ClinicMechthild  Böhmer1 , Erhard  Mergenthaler2 , Friedemann  Pfäfflin3
  • 1Hohenfeld-Klinik für Psychosomatik, Bad Camberg
  • 2Sektion Informatik in der Psychotherapie, Universität Ulm
  • 3Sektion Forensische Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund: Die psychotherapeutische Behandlung von Straftätern ist der bloßen Verwahrung im Regelvollzug hinsichtlich der Rückfallprophylaxe überlegen. Im Vergleich zur allgemeinen Psychotherapie ist dagegen die Wirksamkeit der Straftäterbehandlung deutlich geringer. Studien zum Veränderungsprozess in der Sexualstraftäterbehandlung gibt es kaum. Fragestellung: Aufzeigen von Veränderungsprozessen in der Psychotherapie eines Sexualstraftäters. Methode: In einer explorativen Einzelfallstudie wurde das in der allgemeinen Psychotherapieforschung entwickelte und auf emotionale Erfahrung und kognitive Bewältigung aufbauende therapeutische Zyklusmodell (Therapeutic Cycles Model, TCM) angewandt. Als unabhängiges Kriterium zu diesem computergestützten Verfahren wurden klinische Ratings hinzugezogen. Ergebnisse: Es lassen sich die erwarteten Zusammenhänge zwischen den Phasen des therapeutischen Zyklus, der positiven Bewertung der Qualität einzelner Therapiesitzungen und der therapeutischen Beziehung beobachten.

Abstract

Background: Psychotherapy of sex offenders is effective and reduces relapse rates when compared with untreated controls. As compared to the effectiveness of psychotherapy at large, however, effect sizes are much lower. Objective: To provide evidence for change processes in a therapy with a sex offender. Method: This is an exploratory single case study in which the Therapeutic Cycles Model (TCM) - developed for general psychotherapy and based on emotional experience and cognitive mastery - is being applied. In addition to the computer assisted approach of the TCM clinical ratings are used as independent criteria. Results: The predicted relationship between the phases of the TCM, the rating for Quality of Sessions and the Therapeutic Alliance was observed.

Literatur

  • 1 Hall G. Sexual offender recidivism revisited: A meta-analysis of recent treatment studies.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1995;  63 802-809
  • 2 Hanson R, Bussière M. Predicting relapse: A meta-analysis of sexual offender recidivism studies.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1998;  66 348-362
  • 3 Rüther W. Internationale Erfahrungen bei der Behandlung von Sexualstraftätern.  Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 1998;  81 246-262
  • 4 Lösel F, Bender D. Straftäterbehandlung, Konzepte, Ergebnisse, Probleme. Bern, Göttingen; Huber 1997
  • 5 Martinson R. What works? Questions and answers about prison reform.  The Public Interest. 1974;  10 22-54
  • 6 Baurmann M. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Zur Phänomenologie sowie zu Problemen der Prävention und Intervention.  Kriminologie. 1992;  9 77-110
  • 7 Egg R. Zur Rückfälligkeit von Sexualstraftätern: Eine empirische Analyse anhand von BZR-Auszügen und Strafakten.  Kriminalistik. 1999;  6 367-373
  • 8 Leygraf N. Wirksamkeit des psychiatrischen Maßregelvollzuges. Heidelberg; Kriminalistik 1998
  • 9 Frädrich S, Pfäfflin F. Zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Strafgefangenen.  Recht & Psychatrie. 2001;  18 95-104
  • 10 Dahle K-P. Therapiemotivation hinter Gittern. Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Regensburg; Roderer 1995
  • 11 Dahle K-P. Therapie und Therapieindikation bei Straftätern. Bern, Göttingen; Huber 1997
  • 12 Dahle K-P. Therapiemotivation und forensische Psychotherapie. Wien; Facultas Universitätsverlag 1998
  • 13 Barbaree H, Seto M. Pedophilia. Assessment and treatment. New York, London; Guilford 1997
  • 14 Scholz O. Psychotherapieforschung als Qualitätssicherung bei der Behandlung von Sexualstraftätern.  Recht und Psychiatrie. 1998;  16 177-185
  • 15 Marhall W, Fernandez Y, Hudson S, Ward T. Sourcebook of Treatment Programs for Sexual Offenders. New York, London; Plenum 1998
  • 16 Pfäfflin F. Rückfallpräventionsprogramme für Sexualstraftäter.  Recht & Psychiatrie. 2001;  19 140-151
  • 17 Pfäfflin F, Kächele H. Muss forensische Psychotherapie neu erfunden werden?. In: Wischka B, Jesse J, Klettke W, Schaffer R (Hrsg) Justizvollzug in neuen Grenzen. Modelle in Deutschland und Europa. Lingen; Kriminalpädagogischer Verlag 2002: 246-262
  • 18 Karasu T B. The Specificity Versus Nonspecificity Dilemma: Toward Identifying Therapeutic Change Agents.  Am J Psychiatry. 1986;  143 687-695
  • 19 Grawe K. Psychologische Therapie. Hamburg, München; Otto Spatz 1998
  • 20 Bucci W. Psychoanalysis and Cognitive Science: A Multiple Code Theory. New York; Guilford Press 1997
  • 21 Stiles W, Shankland M, Wright J, Field S. Aptitude-treatment interactions based on client's assimilation of their presenting problems.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1997;  65 889-893
  • 22 Stiles W B, Elliott R, Firth-Cozens J A, Llewelyn S P, Margison F R, Shapiro D A, Hardy G. Assimilation of problematic experiences by clients in psychotherapy.  Psychotherapy. 1990;  27 411-420
  • 23 Stiles W B, Morrison L A, Harper H, Shapiro D A, Haw S K, Firth-Cozens J. Longitudinal study of assimilation in exploratory psychotherapy.  Psychotherapy. 1991;  28 195-206
  • 24 Mergenthaler E. Emotion-Abstraction Patterns in verbatim protocols: A new way of describing psychotherapeutic processes.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1996;  64 1306-1315
  • 25 Mergenthaler E. Emotions-/Abstraktions-Muster in Verbatimprotokollen. Frankfurt; VAS-Verlag für Akademische Schriften 1997
  • 26 Mergenthaler E. The Therapeutic Cycle Model in Psychotherapy Research: Theory, Measurement, and Clinical Application.  Ricerche sui Gruppi. 2000;  5 34-40
  • 27 Mergenthaler E. Die Transkription von Gesprächen. Eine Zusammenstellung von Regeln mit einem Beispieltranskript, 3., neu überarbeitete Auflage. Ulm; Ulmer Textbank (ISBN 3-926002-07-7) 1992

Prof. Dr. Erhard Mergenthaler

Sektion Informatik in der Psychotherapie · Universität Ulm · Medizinische Fakultät

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

Email: merg@sip.medizin.uni-ulm.de