Z Gastroenterol 2003; 41(6): 545-556
DOI: 10.1055/s-2003-39823
Leitlinien + Empfehlungen
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

24-Stunden-Ösophagus-pH-Metrie

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität* und der Arbeitsgruppe für gastrointestinale Funktionsstörungen und Funktionsdiagnostik der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und HepatologieEsophageal 24 Hour-ph MetryC. Pehl1 , J. Keller2 , R. Merio3 , G. Stacher4, 1
  • 1Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen, Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und gastroenterologische Onkologie, München
  • 2Israelitisches Krankenhaus, gastroenterologisches Funktionslabor, Hamburg
  • 3Krankenhaus Lainz, 1. Medizinische Abteilung, Wien
  • 4Psychophysiologisches Laboratorium an der Universitätsklinik für Chirurgie, Wien
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 28. Dezember 2002

Annahme nach Revision: 6. Januar 2003

Publication Date:
12 June 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit gibt die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neutrogastroenterologie und Motilität und der Arbeitsgruppe für gastrointestinale Funktionsstörungen und Funktionsdiagnostik der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie zur 24-Stunden-Ösophagus-pH-Metrie wieder. Dargestellt werden die Indikationen für die Untersuchung, ihre praktische Durchführung, die Analyse und Bewertung der gewonnenen Daten sowie die den Empfehlungen zugrunde liegende wissenschaftliche Literatur.

Abstract

This article presents the recommendations for 24-hour oesophageal pH-metry of the German Society of Neurogastroenterology and Motility and the Study Group for Gastrointestinal Functional Disorders and Function Diagnostics of the Austrian Society of Gastroenterology and Hepatology. Indications for the examination, the procedures to be followed, the analysis of the obtained data and the conclusions to be drawn are delineated. The literature on which the recommendations are based is reviewed.