Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40297
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ektoparasitosen - Von Blutegeln bis zu Hausstaubmilben und Flöhen
Ectoparasitoses - From Leeches to House Dust Mites and FleasPublication History
Publication Date:
30 June 2003 (online)
Zusammenfassung
Ektoparasiten sind weltweit verbreitet: Für den Menschen sind vor allem Würmer, Spinnentiere und Insekten von Bedeutung. Die meisten von ihnen sind nicht nur Schmarotzer, die kurzfristig an den Wirten parasitieren. Normalerweise töten Parasiten ihren Wirt zwar nicht ab, allerdings können sie nicht nur - mehr oder weniger gefährliche - Infektionskrankheiten übertragen (Fadenwürmer, Einzeller, Bakterien oder Viren). Auch allergische Reaktionen nach dem Kontakt beispielsweise mit Milben sind bekannt. Gefährlich für die Patienten sind unter Umständen auch Sekundärinfektionen bis hin zur Sepsis - zum Beispiel aufgrund einer unsachgemäßen Entfernung der Parasiten oder wenn diese bereits bestehende Wunden befallen.
Summary
Ectoparasites are ubiquitous throughout the world. Of particular interest to human medicine are worms, arachnids and insects. The majority of these organisms are not merely temporary infestations on the host. Although parasites do not normally kill their hosts, they are nevertheless capable of transmitting - more or less dangerous - infectious diseases (threadworms, protozoans, bacteria or viruses). Allergic reactions caused by contact, for example, with mites, are also well-known. An additional danger for the patient may be secondary infections that may end in sepsis, for example, as a result of inexpert (partial) removal of the parasites, or when these latter infest already existing wounds.
Key Words
ectoparasites - worms - spiders - insects
Literatur
- 1 Aspöck H. Tabellen und Illustrationen zur Laboratoriumsdiagnostik von Parasitosen. Teil Einführung und Überblick. Labor Aktuell. 1998; 2 5-13
- 2 Eckert J. Parasitologie. In: Kayser H, Bienz KA, Eckert J, Zinkernagel RM (Hrsg). Medizinische Mikrobiologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. 1998; 483-640
- 3 Janitschke K. Parasiten an Stränden und im Wasser der Tropen. ärztliches journal. 1998; 5 396-398
- 4 Janitschke K, Kimmig P, Seitz HM. et al. . Parasitosen. In: March H, Lüttichen R, Gattermann S (Hrsg). Qualitätsstandards in der mikroparasitologischen-infektiologischen Diagnostik. Stuttgart: G. Fischer Verlag. 1998;
- 5 Köhler W, Eggers HJ, Fleischer B. et al. . Medizinische Mikrobiologie (8. Auflage). München, Jena: Urban & Fischer Verlag. 2001;
- 6 Mehlhorn K, Piekarski G. Grundriß der Parasitenkunde (5. Auflage). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. 1998;
- 7 Meyer CG. Tropenmedizin Infektionskrankheiten. Landsberg: ecomed Verlag. 2000;
Anschrift des Verfassers
Dr. Eberhard Plassmann
Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.
Buchnerstraße 64
84453 Mühldorf