NOTARZT 2003; 19(4): 141-146
DOI: 10.1055/s-2003-41165
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Invasive ärztliche Maßnahmen durch Rettungsassistenten - eine kritische Betrachtung

Invasive Medical Treatment by Paramedics - A Critical ReviewH.  Richter1 , S.  Poloczek2
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
  • 2Institut für Gesundheitswissenschaften/Public Health, Technische Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

1989 trat in Deutschland das Rettungsassistentengesetz in Kraft, gleichzeitig wurde damit das Berufsbild des Rettungsassistenten eingeführt. Nach nunmehr 14 Jahren steht eine Novellierung dieses Gesetzes an. Hauptforderung der damit einhergehenden Debatte ist die Kompetenzerweiterung der Rettungsassistenten in Bezug auf das ärztliche Handeln. Speziell benannt sind hierbei die Einführung einer Regelkompetenz und einer Zusatzkompetenz. Die Regelkompetenz soll die Frühdefibrillation, den i. v. Zugang, die Intubation sowie die Gabe von Glukose und Adrenalin umfassen. Die Zusatzkompetenz den intraossären Zugang, die Thoraxentlastung sowie spezielle Pharmakotherapien. Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Fragen nach medizinischer und logistischer Notwendigkeit. Insbesondere werden Sinnhaftigkeit und Erlernbarkeit von Maßnahmen sowie deren Häufigkeit anhand der vorliegenden Literatur diskutiert.

Abstract

In 1989 the „Rettungsassistentengesetz” came into force in Germany, simultaneously introducing the profession of „Rettungsassistent”. Now, after 14 years, a renewal of this law is on the agenda. The main demand of the resulting debate is the extension of competence for German paramedics concerning medical treatment. Especially the introductions of the „basic competence” and an „additional competence” have to be mentioned. The basic competence is planned to include early defibrillation, i. v. injection, intubation and administration of glucose and adrenalin, the additional competence intraosseous puncture, needle thoracostomy and special pharmacotherapies. This article is dealing with the questions of medical and special necessities. In particular the sense and possibilities of leraning these techniques are discussed as well as their frequencies basing on existing literature.

Literatur

Dr. med. Hans Richter

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin · Universitätsklinikum Benjamin Franklin · Freie Universität Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Phone: 030/8445-2731

Fax: 030/8445-4469

Email: richter@zop-admin.ukbf.fu-berlin.de