Zusammenfassung
Von 1990 bis 2003 wurde bei 75 Patienten die distale radioulnare Arthrodese mit Ellensegmentresektion nach Kapandji-Sauvé durchgeführt. Indikationen waren die irreversible Zerstörung des distalen Radioulnargelenkes durch eine veraltete Luxation oder Arthrose.
In einer früheren prospektiven Untersuchung konnten wir bei 40 Fällen einen durchschnittlichen Rotationsgewinn in Supination und Pronation von 66 Grad feststellen. Bei der jetzigen Untersuchung wurden insgesamt 25 Patienten mit einem modifizierten Martini-Bewertungsschema nachuntersucht. Wichtig waren hier Langzeitergebnisse mit einer Nachuntersuchungszeit von drei bis zwölf Jahren.
Dabei zeigte sich eine Verbesserung insbesondere der Rotation, Reduktion des Schmerzes und eine positive subjektive Gesamtbeurteilung.
Abstract
The Kapandji-Sauvé procedure was performed in 75 patients between 1990 and 2003. The most important indication was painful and restricted forearm rotation after fracture of the distal radius combined with dislocation or destruction of the distal radioulnar joint.
25 patients were followed up using a modified Martini score. We found a significant improvement of forearm rotation, reduction of pain and a good patient satisfaction in a long-term follow-up ranging from three to 12 years.
Schlüsselwörter
Distale Radiusfraktur - Kapandji-Operation - distale radioulnare Arthrodese
Key words
Distal radius fractures - Kapandji-Sauvé procedure - distal radio-ulnar arthrodesis
Literatur
1
Borisch N, Haußmann P.
Ergebnisse der Operation nach Kapandji-Sauvé nach distalen Radiusfrakturen.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1998;
30
399-405
2
Haferkamp H.
Die handgelenknahe radioulnare Arthrodese mit distaler Ellenteilresektion nach Kapandji.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1994;
26
313-318
3 Haferkamp H, Raible M. Die gestörte Unterarmrotation nach distaler Radiusfraktur, Korrektur durch die handgelenknahe Arthrodese mit distaler Ellenteilresektion nach Kapandji. Langendorff H-U, Wolf L Homo reparandus. 5. Dortmunder Unfallchirurgie-Tagung 1997. Darmstadt; Merck Biomaterial 1997: 202-209
4
Haferkamp H.
Rekonstruktion des zerstörten Radioulnargelenkes, Rettungsoperation.
Osteosynthese International.
2000;
8
83-85
5
Pechlaner S, Sailer R.
Die Arthrodese des distalen Radioulnargelenks mit Segmentresektion aus der Elle. Operationsverfahren nach Kapandji-Sauvé.
Operat Orthop Traumatol.
1993;
5
48-59
6
Pechlaner S.
Alternative Operationsmethode bei in Fehlstellung verheilter distaler Radiusfraktur: Verfahren nach Kapandji-Sauvé.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1998;
30
379-381
7
Preißer P, Buck-Gramcko D, Hess J.
Die distale radioulnare Arthrodese und Ellensegmentresektion nach Kapandji zur Behandlung der gestörten Unterarmdrehung.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1991;
23
255-261
8
Welk E, Martini A K.
Spätergebnisse nach distaler radio-ulnarer Arthrodese nach Kapandji-Sauvé.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1998;
30
394-398
Dr. med. Horst Haferkamp
Arzt für Chirurgie/Handchirurgie Funktionsbereich Handchirurgie Klinikum Kassel
Mönchebergstraße 41 - 43
34125 Kassel
eMail: haferkamp@klinikum-kassel.de