Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(46): 2441-2444
DOI: 10.1055/s-2003-43586
Ethik in der Medizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prinzipien der Aufklärung in der Onkologie

Principles of giving full information in oncologyA. S. Lübbe1 , I. Nelle2 , J.-H Stange1
  • 1Cecilien-Klinik Bad Lippspringe
  • 2Klinikum Kreis Herford
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.3.2003

akzeptiert: 19.8.2003

Publication Date:
29 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Mitteilung der Diagnose einer bösartigen Tumorerkrankung stellt eine große Herausforderung, jedoch auch ethische Verpflichtung in der ärztlichen Praxis dar. Sie sollte nach heutigem Kenntnisstand wahrheitsgemäß erfolgen; doch stellt sich das Problem der Art und Weise der Vermittlung. Hierbei geht es einerseits um die Mitteilung der Tatsachen, andererseits um die Wahrhaftigkeit der Begegnung zwischen Arzt und Patient. Dieser Artikel beschreibt Prinzipien des Aufklärungsgesprächs und weist auf Formulierungen und Interpretationsmöglichkeiten hin, die Arzt und Patient bei der Mitteilung der Diagnose berücksichtigen sollten. Eine optimierte Kommunikation im Arzt-Patientengespräch ist die Voraussetzung für eine gute Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit des Patienten.

Literatur

  • 1 Weiss J, Mehnert H, Koch U. Entwicklungen von Leitlinien und Behandlungsstandards für die Psychologie.   Forum 18, . 2003;  4 30-32
  • 2 Burgardt C. Aktuelle Rechtsprechung. Die ärztliche Aufklärungspflicht.  Forum. 2002;  5 23-26
  • 3 Eidinger R N, Schapira D V. Cancer patients’ insight into their treatment, prognosis and unconventional therapies.  Cancer. 1984;  53 2736-2740
  • 4 Fallowfield L. How to improve the communication skills of oncologists.  Ann Oncol. 2000;  11 63-66
  • 5 Girgis A, Sanson-Fisher R W. Breaking bad news: consensus guidelines for medical practitioners.  J Clin Oncol. 1995;  13 2449-2456
  • 6 Gulden J. Ein Arzt sollte mit Emotionen umgehen können.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 A726
  • 7 Harms F, Drüner M. Direct-to-Consumer. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem.  Forum. 2002;  5 23-26
  • 8 Hebestreit S, Schug S, Günter B. Ansätze und Orientierung: Qualitätsmanagment in der Online-Gesundheitskommunikation.  Forum. 2002;  5 23-26
  • 9 Isselbacher K J, Braunwald E, Wilson J D. et al .Introduction to Clinical Medicine. 13th Edition in Harrison’s Principles of Internal Medicine 1994: 1-6
  • 10 Jazbinsek D. Aufklärung durch Journalismus? Wie Krebspatienten mit Presseberichten umgehen.  Forum. 2002;  5 23-26
  • 11 Keller M, Kappauf H. In die Wiege gelegt? Kommunikationskompetenz von Ärzten.  Forum. 2002;  5 23-26
  • 12 Koch M. Lebensqualität des Tumorpatienten.  Der Onkologe. 2001;  7 157-166
  • 13 Lübbe A S, Thon W, Buchholz-Stute B. Evaluation zur Variabilität in der Aufklärung und den Informationsstand der Diagnose „Krebs”. Z. Rehawiss. Koll., Hamburg 10.-12.03.97
  • 14 Mackillop W J, Stewart W E, Ginsberg A D. et al . Cancer patients’ perceptions of their disease and its treatment.  Br J Cancer. 1988;  58 355-358
  • 15 Salomon F. Wahrheit vermitteln am Krankenbett.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1307-1310
  • 16 Schildmann J, Vollmann J. Die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten in der Medizin. Eine Übersicht empirischer Studien zum Thema „Wahrheit am Krankenbett - schlechte Nachrichten mitteilen”.  Zeitschrift für Palliativmedizin. 2001;  2 99-106
  • 17 Siminoff L A, Fetting J H, Abeloff M D. Doctor-patient communication about breast cancer adjuvant therapy.  J Clin Oncol. 1989;  7 1192-1200
  • 18 Schmidt K W, Wolfslast G. Patientenaufklärung. Ethische und rechtliche Aspekte.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 634-637
  • 19 Schumacher A, Volkenandt M, Koch O M. Zur ärztlichen Aufklärung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 573-576
  • 20 Tebbe J. Kommunikation wird oft unterschätzt.  Dt Ärzteblatt. 2003;  24 1402-1401
  • 21 van den Loo J. Aufklärung des Patienten über seine unheilbare Krankheit.  Forum DKG. 1997;  12 117-119
  • 22 Volkenandt M. Zur ärztlichen Aufklärung von Patienten mit malignen Melanomen.  Akt Dermatol. 1995;  21 182-187
  • 23 Vollmann J. Aufklärung und Einwilligung von Patienten in der Medizin: Klinische Praxis - Medizinethik - Gesundheitsökonomie.  Zeitschr Med Ethik. 1999;  45 109-117
  • 24 Von Lutterotti M, Sporken P. Wahrheit am Krankenbett. Lexikon Medizin, Ethik, Recht Heder, Freiburg Basel Wien, In: Esser A, von Lutterotti M Sporken P (Hrsg) 1989: 1235-1242

Associate Professor (USA) Dr. rer. nat. (USA) Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lübbe

Cecilien-Klinik

Lindenstraße 26

3175 Bad Lippspringe

Phone: 05252/951202 oder 1203

Fax: 05252/951254

Email: cec-luebbe@medizinisches-zentrum.de