Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-44626
Trägerübergreifende Aspekte der Begutachtung nach dem SGB IX
Teil I: GrundlagenAspects of Expertising Which are Jointly Valid for German Sociomedicine and Statutory Health Care Part I: FundamentalsPublication History
Publication Date:
25 November 2003 (online)
Zusammenfassung
Eine Projektgruppe des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat trägerübergreifende einheitliche Grundsätze für die Begutachtung nach dem SGB IX entwickelt. Ziel war eine in wesentlichen Grundbegriffen einheitliche „sozialmedizinische Sprache” für die Rehabilitationsbegutachtung der verschiedenen Träger auf Basis der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, WHO 2001). Die Verwertbarkeit eines Gutachtens für alle Trägerorganisationen wird dadurch verbessert. Es wird angeregt zu prüfen, ob mit dem hier entwickelten Basismodell einer Begutachtung auch in anderen Teilbereichen des Gesundheitswesens und der sozialen Sicherung (z. B. in der Renten- oder Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung) ein gemeinsames, sektoren- und trägerübergreifendes Verständigungs- und Kooperationsmodell erreicht und sichergestellt werden kann. Teil I beschreibt die Grundlagen des Konzeptes, Teil II dessen praktische Anwendung an einem konstruierten Fall.
Abstract
A project group of the Medical Advisory Board of the German Federal Rehabilitation Council (BAR) developed fundamental joint principles on experts’ opinions according to the social law code no. IX (SGB IX). The principles aim at medical experts working in different social organisations and statutory health care insurances. It was intended to create a „sociomedical language” which should be used as jointly as possible by experts in rehabilitation and social medicine and which is based on the ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001). Its stringent application will increase the utility of medical expertises across different institutions. The authors recommend to evaluate whether this model could provide a tool in the communication and cooperation between different sectors of the health system. Part I describes the theoretical model, Part II its application to a virtual individual case history.
Schlüsselwörter
Sozialmedizin - Rehabilitation - Begutachtung - ICF - Assessment - sozialmedizinische Grundsätze - Kodierung - BAR
Key words
Public health - social insurance medicine - rehabilitation - medical expertise - ICF - Assessment - sociomedical principles - classification - coding - Federal Rehabilitation Council
Literatur
- 1 Schuntermann M F. Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). DRV (Deutsche Rentenversicherung) Frankfurt/Main; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2003 1-2: 52-59
-
2
Schuntermann MF. Ausbildungsmaterialien zur ICF. Internetausgabe.www.vdr.de, Rubrik Rehabilitation, ICF (ICIDH-2), Oktober 2003.
6 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
7 International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen)
8 Gemäß ICF umfassen mentale Funktionen auch die psychischen Funktionen.
9 Personenbezogene Faktoren sind der besondere Hintergrund des Lebens und der Lebensführung eines Individuums und umfassen Gegebenheiten des Individuums, die nicht Teil seines Gesundheitsproblems oder -zustands sind, wie z. B. Alter, Geschlecht, Lebensstil, Gewohnheiten, Erziehung, Bildung.
Prof. Dr. med. Wolfgang Seger
MDK Niedersachsen
Loccumer Straße 55
30519 Hannover
Email: wseger@mdkn.de