Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(12): 830-834
DOI: 10.1055/s-2003-812554
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Comparative Study of Human Keratocyte Density after Corneal Grafting by Using Confocal Microscopy in Vivo

Vergleichende In-vivo-Studie zur humanen Keratozytendichte nach Keratoplastik mit der konfokalen MikroskopieKristina  Mikek1 , Marko  Hawlina1 , Vladimir  Pfeifer1
  • 1University Eye Clinic Ljubljana, Slovenia
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 10. Juni 2003

Angenommen: 23. Juli 2003

Publikationsdatum:
05. Januar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In einer kontrollierten Studie untersuchten wir die Keratozytendichte und Zellkerngröße im zentralen Bereich des kornealen Stromas. Methoden: Wir verglichen 20 Korneas nach Keratoplastik mit 24 Augen von gesunden Probanden. Beide Gruppen wurden nach Alter gematcht. Die Keratozytendichte und Zellkerngröße wurden mit dem Nidec Confoscan 2 in jeder Gruppe analysiert. Bei den Transplantatempfängern untersuchten wir die Beeinflussung durch das Spenderalter (4 - 71 Jahre) und die postoperativen Zeitspanne (8 - 77 Monate). Ergebnisse: Der Vergleich der gesunden Probanden und der Keratoplastikpatienten ergab keine Veränderungen der Keratozytendichte und Zellkerngröße in den zentralen Stromaschichten. Bei Keratoplastikpatienten zeigte sich ein Einfluss des Spenderalters in einer Zunahme der Zellkerngröße, jedoch nur in den posterioren stromalen Schichten (p = 0,042), wohingegen diese Veränderungen im anterioren und mittleren Stroma nicht gefunden wurden. Das Spenderalter zeigte keinen signifikanten Einfluss auf die Keratozytendichte in den Stromaschichten. Ebenso zeigte die postoperative Zeitdauer keinen Einfluss auf die Keratozytendichte oder die Zellkerngröße. Schlussfolgerungen: In unserer Studie mit dem konfokalen Mikroskop in vivo fand sich keine Beeinflussung der Keratozytendichte und Zellkerngröße im zentralen kornealen Stromasegment (anteriore, mittlere und posteriore Schichten) bei der korenalen Transplantation. Das Spenderalter zeigte einen Einfluss auf die Zunahme der Zellkerngröße, allerdings nur in den posterioren stromalen Schichten.

Abstract

Purpose: In a case control study we determined keratocyte density and size of nuclear area in the central segment of the corneal stroma. Methods: We compared 20 corneas after keratoplasty with 24 eyes of normal healthy individuals. Both groups were matched according to age. Keratocyte density and nuclear area were analyzed using Nidek Confoscan 2 separately for each group. In corneal graft recipients we studied how the mentioned variables were influenced by age of corneal graft donor (ranged from 4- to 71-years old) and by the time from surgery (8 to 77 months). Results: The comparison of healthy controls and patients with keratoplasty revealed no changes in keratocyte density and the size of nuclear area in central stromal layers. In patients after keratoplasty donor age influenced an increase in keratocyte nuclei area only in the posterior stroma layer (p = 0.042). No such changes were observed in anterior and midstroma layers. Donor age was not found to be significant for keratocyte density in any of the layers. Time from surgery neither influenced changes in keratocyte density nor in keratocyte nuclei area. Conclusions: In our study using confocal microscopy in vivo we found that corneal grafting does not influence keratocyte density and nuclear area in individual layers of the central corneal stroma segment (anterior, midstroma and posterior layers). Donor age influenced an increase in keratocyte nuclei area only in the posterior stroma layer.

References

Vladimir Pfeifer

University Eye Clinic Ljubljana

Zaloška 29 a

1000 Ljubljana · Slovenia

eMail: vladimir.pfeifer@kclj.si