Psychiatr Prax 2004; 31(5): 241-249
DOI: 10.1055/s-2003-814852
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen Perspektiven

Frequent Use of Psychiatric Inpatient Services Analysed from Three Different PerspectivesChristiane  Roick1 , Dirk  Heider1 , Katharina  Stengler-Wenzke1 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Die starke Inanspruchnahme stationärer Versorgung durch eine als „heavy user” bezeichnete Patientengruppe wurde bislang meist mit quantitativen Methoden untersucht. Die vorliegende Arbeit verbindet quantitative und qualitative Ansätze und diskutiert die aus den unterschiedlichen Perspektiven gewonnenen Ergebnisse. Methode: Die quantitative Analyse basiert auf Daten von 184 schizophrenen Patienten, die über 2œ Jahre untersucht wurden. 20 der dabei identifizierten heavy user sowie 6 Mitarbeiter psychiatrischer Versorgungseinrichtungen wurden qualitativ nach den Ursachen starker Inanspruchnahme stationärer Versorgung befragt. Ergebnisse: Die in der quantitativen Studie identifizierten Prädiktoren starker Inanspruchnahme finden sich in der qualitativen Analyse wieder. Versorgungsalternativen für heavy user sieht das psychiatrische Personal in aufsuchender Sozialarbeit, Tagesstrukturierung und Arbeitsangeboten. Für die Patienten sind Arbeit, Compliancesicherung und ein besserer Kontakt zum ambulanten Arzt wichtig. Schlussfolgerungen: Patienten und Personal setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei ihren Interventionsvorschlägen, sind aber mehrheitlich der Ansicht, dass ein Teil der Krankenhausaufnahmen von heavy usern durch alternative Versorgungsangebote vermeidbar wäre.

Abstract

Objective: Frequent utilization of psychiatric inpatient care was mainly analysed by quantitative methods. The present study combines quantitative with qualitative methods and discusses the results obtained from these different perspectives. Method: The quantitative analysis is based on data from 184 schizophrenia patients, who were observed over a period of 2œ years. Twenty of the identified frequent users and 6 employees of psychiatric facilities were interviewed by means of qualitative methods as to the causes of frequent use of inpatient care. Results: Predictors of frequent use identified in the quantitative study were found again in the qualitative analysis. Opportunities for alternative care for frequent users suggested by the staff of psychiatric facilities include social treatment in the community, day structuring activities and sheltered work. Patients consider work, compliance securing and better contact with office based psychiatrists to be important factors. Conclusions: Patients and staff give different priorities to their suggestions for interventions, but are, in most cases, of the opinion, that part of hospital admissions of frequent users could be avoidable by means of alternative services.