Zusammenfassung
Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in Gesundheitsbetrieben bietet Potenziale zur Verbesserung und Entwicklung der Organisation. Allerdings benötigt die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Investitionskosten in nicht unerheblichem Maße, die von Familien- und Kleinbetrieben häufig nicht getragen werden können. Für den Verband der Kurbeherbergungsbetriebe Deutschlands e. V. (VdKB) entwickelten zwei Beratungsunternehmen ein preisgünstiges Verbundkonzept eines DIN-EN-ISO-9001-Systems speziell für kleine und mittlere Anbieter von stationären Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen, welches im Mai 2003 erfolgreich zertifiziert wurde. Die Arbeit beschreibt grundsätzliche Anforderungen an QM-Verbundsysteme, diskutiert Vor- und Nachteile von QM-Verbünden und zeigt am Beispiel des VdKB-QM-Systems praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Verbundanforderungen.
Abstract
The implementation of a quality system in health care organizations offers huge potentials for improvement and development. But the realization of such systems necessitates high investments, which small companies and family businesses often are unable to raise. The German Association of Spa Accommodation Resorts (VdKB) commissioned two consultants to develop a reasonably priced implementation concept of a DIN EN ISO 9001 quality system specially adjusted to small companies and family businesses in medical spa and rehabilitation services, which was successfully accredited in May 2003. This paper describes fundamental requirements in combine management systems, considers the pros and cons of management combines and demonstrates the practical realization of combine requirements on the example of the VdKB-combine system.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement - QM-Verbund - DIN EN ISO 9001
Key words
Quality management - quality combine - DIN EN ISO 9001
Literatur
1
Eckert H.
Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken in der Bundesrepublik Deutschland - Eine stratifizierte repräsentative Studie zum Umsetzungsstand.
Rehabilitation.
2001;
40
337-345
2
Böhmer K, Eckert H, Stöckmann V, Krönert J, Menge J.
Wenn Qualitätsmanagement zur Kür wird… Die Vorteile von Qualitätsmanagementsystemen nutzen.
Perfusion.
2000;
13
520-527
3 Zertifizierstelle der TMS .news - Aktuelle Informationen vom TÜV Management Service, Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland. Ausgabe 1/2002
4
Eckert H, Hentzschel C.
RAL-Gütezeichen - die Marktchance für Kurbeherbergungsbetriebe?.
Heilbad und Kurort.
2003;
3
34
5 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. .Voraussetzungen zur Durchführung von Vorsorge und Rehabilitationsverfahren nach KNEIPP in Kurbeherbergungsbetrieben - Gütesicherung RAL-GZ 115. Sankt Augustin; RAL 2000
6 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. .Voraussetzungen des Aufenthalts von Kurgästen in Kurbeherbergungsbetrieben bei Vorsorge- und Rehabilitationsverfahren (Unterbringung/Verpflegung/Lotse) - Gütesicherung RAL-GZ 116. Sankt Augustin; RAL 2000
7 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. .Voraussetzungen zur Durchführung von Vorsorge und Rehabilitationsverfahren in Kurbeherbergungsbetrieben bei der Verwendung natürlicher Heilmittel (hier: Mineralwasser, auch als Thermalwasser oder Sole) - Gütesicherung RAL-GZ 117. Sankt Augustin; RAL 2000
8 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. .Voraussetzungen zur Durchführung von Vorsorge und Rehabilitationsverfahren in Kurbeherbergungsbetrieben bei der Verwendung natürlicher Peloide (hier: Moor) - Gütesicherung RAL-GZ 115. Sankt Augustin; RAL 2000
9 Rudhardt-Dyczynski A, Eckert H. TQM-Krankenhausmanagement: Prozessorientierung nach DIN EN ISO 9001 : 2000 - Die Garantie für Qualität. In: Gläbe R (Hrsg) Prozessorientierung gemäß ISO 9001 : 2000 - Ein großer Schritt in Richtung TQM. Kissing; WEKA 2002
10 International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF. Genf; World Health Organization 2001
11
Eckert H, Resch K-L.
Qualitätsmanagement - Quo Vadis? Perspektiven für das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern.
ZaeFQ.
2003;
97
219-226
12
Kolkmann F W, Scheinert H D, Schoppe C, Walger M.
KTQ® - Projekt zur Zertifizierung von Akutkrankenhäusern.
ZaeFQ.
2000;
94
651-657
13
Asche P.
Akkreditierung von Krankenhäusern in den USA nach den Standards der Joint Commission on Accreditation of Health Care Organizations (JCAHO).
ZaeFQ.
2000;
94
665-668
14
Schliehe F.
Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung - Perspektiven und Ziele.
Deutsche Rentenversicherung.
1994;
(11)
745-750
15
Blum K.
Qualitätsverbesserung durch klinische Audits - Evaluation des BMG-Audit-Projektes.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
373-380
16
Lombarts M JM, Klazinga S.
Supporting Dutch medical specialists with the implementation of visitatie recommendations: a descriptive evaluation of a 2-year project.
Int J Qual Health Care.
2003;
15 (2)
119-129
17
Shaw C.
External assessment of health care.
BMJ.
2001;
322
851-854
1 Näheres dazu siehe Homepage des VdKB, URL: http://www.vdkb.de/Qualitätssicherung/qualitätssicherung.html , zuletzt aufgerufen Februar 2004.
2 Näheres dazu siehe Homepage der RAL-Gütegemeinschaft Kureinrichtungen e. V., URL: www.ralkur.de , aufgerufen am 6.1.2004.
3 Siehe URL: www.iso.org/iso/en/aboutiso/annualreports/2002/index.html , aufgerufen am 22.7.2003, und [15 ].
Hans Eckert
Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaften
Lindenstraße 5
08645 Bad Elster
Email: hans.eckert@fbk.sms.sachsen.de