Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-44873
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Nutzen des Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität EORTC-QLQ-C30 für die psychoonkologische Outcomeforschung
Utility of the Questionnaire for Quality of Life EORTC-QLQ-C30 in Psychooncological Outcome ResearchPublication History
Publication Date:
10 March 2004 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des Nutzens und der Validität des Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität der European Organization for Research and Treatment of Cancer EORTC-QLQ-C30. Die Daten wurden im Rahmen einer von der Deutschen Krebshilfe e. V. geförderten prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie zur Evaluation psychoonkologischer Betreuung chirurgischer Patienten mit kolorektalen Tumoren erfasst. Nach Aufklärung und Zustimmung wurden die Patienten in die psychoonkologisch betreute Interventionsgruppe oder in die Kontrollgruppe randomisiert. Daten zur Lebensqualität und zur Angst der Patienten wurden am Tag vor der Operation und zehn Tage und drei Monate nach der Operation erfasst. Insgesamt nahmen 106 Patienten an der Studie teil. Die Überprüfung der Testgüte des EORTC-QLQ-C30 ergibt folgendes Bild: Die unzureichende Trennschärfe der Skalen zeigt sich an hohen signifikanten bivariaten Korrelationen zwischen fast allen Skalen und zu fast allen Messzeitpunkten (Kendalls τ-b). Eine unzureichende Konstruktvalidität der Skalen zeigt sich an hohen und signifikanten bivariaten Korrelationen zwischen fast allen Skalen und dem Summenwert des Fragebogens zur Angst (STAI) zu fast allen Messzeitpunkten (Kendalls τ-b). Die Messwerte auf der Funktionsskala „Cognitive Functioning” und den Symptomskalen zeigen eine unzureichende Streuung. Mit einer hohen Veränderungssensitivität und Tendenz zu Extremen einiger Funktions- und Symptomskalen ist die Abbildung situativer Einflüsse und damit eine unzureichende Abbildung von Effekten spezifischer Interventionen verbunden. Die psychoonkologische Intervention ergibt signifikante belastungsreduzierende Effekte auf der spezifischen EORTC-QLQ-C30 Skala „Emotional Functioning” und auf der Angst-Skala. Die Überprüfung der Testgüte des EORTC-QLQ-C30 belegt, dass diese unzureichend ist und deshalb der Nutzen zur Evaluation der Effekte spezifischer Interventionsmethoden eingeschränkt ist.
Abstract
Aim of this paper is to examine the utility and validity of the questionnaire for quality of life EORTC-QLQ-C30 (European Organization for Research and Treatment of Cancer). Data were collected within the scope of a study for evaluation of individual psychooncological support for inpatients with colorectal cancer undergoing surgery. The study was sponsored by the German Cancer Aid. The design was a prospective randomized controlled trial. After informed consent, patients were randomized in one of two groups: patients in the experimental group received individualized psychotherapeutic support during the hospital stay; those in the control group received a daily program of classical music. All patients were assessed one day before surgical treatment, ten days and three months after surgery. Instruments were questionnaires for quality of life and state anxiety. 106 patients met the inclusion criteria. Results show insufficient discriminative power (high significant bivariate correlations between most EORTC scales, Kendalls τ-b) and insufficient construct validity (high and significant bivariate correlations between most EORTC scales and state anxiety, Kendalls τ-b) of the EORTC scales. The scores of “cognitive functioning” and some symptom scales show an insufficient scatter. The illustration of situational influences and therefore an insufficient illustration of effects of specific interventions are connected with a high sensitivity of the scales and a tendency to extreme sores. The psychooncological intervention shows a significant stress reducing effect on the specific EORTC-scale “Emotional Functioning” and on State Anxiety (STAI). The testing of utility and validity of the EORTC-Questionnaire shows that they are insufficient and therefore the benefit for evaluation of specific intervention procedures is restricted.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Psychoonkologie - Interventionsstudie - kolorektale Chirurgie
Key words
Quality of life - psychooncology - intervention study - colorectal surgery
Literatur
- 1 Aaronson N K, Ahmedzai S, Bergmann B, Bullinger M, Cull A M, Duez N J, Filiberti A, Flechtner-Fleischmann S B, de Heas J C, Kaasa S, Klee M, Osoba D, Razavi D, Rofe P B, Schraub S, Sneeuv K, Sullivan M, Takeda F. The European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC): A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. J Nat Cancer Institute. 1993; 85 365-376
-
2 Aaronson N K, Cull A M, Kaasa S, Sprangers M AG. The European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC): Modular approach to quality of life assessment in oncology. In: Spilker B (ed). Quality of life and pharmacoeconomics in clinical trials. 2nd ed. Lippincott-Raven Publ, Philadelphia 1996; 179-189
-
3 Küchler T, Rappat S, Holst K, Graul J, Wood-Dauphinée S, Henne-Bruns D, Schreiber W. Zum Einfluss psychosozialer Betreuung auf Lebensqualität und Überlebenszeit von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren - eine prospektive randomisierte Studie. In: Koch U, Weis J (Hrsg). Krankheitsverarbeitung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer, Stuttgart 1998; 417-436
-
4 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar (STAI). Hogrefe Testzentrale, Göttingen 1981
Dr. phil. Dipl.-Psych. Mechthild M. Determann
Universitätsklinikum Ulm
Abteilung für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Steinhövelstr. 9
89075 Ulm
Phone: 07 31-5 00-2 72 27
Fax: 07 31-5 00-2 66 84
Email: mechthild.determann@medizin.uni-ulm.de