Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-44909
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Schmerz und Ethnizität - Ergebnisse einer Befragung an drei internistisch/gynäkologischen Rettungsstellen in Berlin
Pain and Ethnicity - Results of a Survey at Three Internal/Gynecological First-Aid Stations in BerlinPublication History
Publication Date:
28 April 2004 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Wie hoch ist die Schmerzbelastung im Alltag deutscher vs. nichtdeutscher Patientinnen, mit welchen Beschwerden kommen sie in die Notfallambulanz, wie stark sind ihre Schmerzen, wie lange bestehen sie, wie viele Schmerzregionen werden genannt?
Patientinnenkollektiv/Methode: Die Studie „Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten und Migranten”* wurde an Rettungsstellen von drei Berliner Krankenhäusern in Stadtbezirken mit einem hohen Ausländeranteil an der Bevölkerung in Form standardisierter Interviews zu folgenden Themenbereichen durchgeführt: Zugangswege in die Notfallambulanz, Schmerz-/Beschwerdenwahrnehmung und -interpretation, Erwartungen an die Rettungsstelle, sonstige ärztliche Versorgung, chronische Erkrankungen, Selbsthilfemaßnahmen, Sozialdaten, Migrationsaspekte.
Ergebnisse: Eine Alltagsbelastung durch Kopf- und Gliederschmerzen wurde signifikant öfter von Migrantinnen türkischer Herkunft angegeben als von den befragten deutschen Frauen. In der Altersgruppe 50-65 Jahre wählten die Migrantinnen signifikant höhere Skalenwert, um ihre Schmerzstärke zu charakterisieren. Migrantinnen gaben insgesamt deutlich mehr Schmerzregionen an als deutsche Patientinnen an. Der Patientinnenanteil mit mehr als drei Tage bestehenden Beschwerden betrug bei deutschen Frauen 36,1 %, bei Migrantinnen türkischer Herkunft 45,5 %, bei Frauen anderer Ethnizität 45,8 %.
Schlussfolgerungen: Sowohl Schmerzdeutung als auch -ausdruck sind soziokulturell bedingt. Unterschiede zwischen Migrantinnen und einheimischen Patientinnen sollten dazu führen, bei der Behandlung von Patientinnen deren konkrete Lebenssituation und spezifische Belastungen stärker zu beachten.
Abstract
Question: How high is the pain pressure in everyday life of German vs. not German patients, with which troubles do they come to the emergency room, how intense is their pain, how long is it lasting, how many pain areas are named?
Group of patients/Methods: The study “Utilization of clinical emergency rooms by German patients and migrants”* was carried out at first-aid stations of three Berlin hospitals in municipal districts with a high share of foreigners in the population in the form of standardized interviews on following topics: roads to have access to the emergency room, perception and interpretation of pain/troubles, expectations from the first-aid station, further medical care, chronical diseases, self-help measures, social data, migration aspects.
Results: An everyday life pressure because of headache and rheumatic pains was named significant more often by migrants of Turkish extraction than by the German women asked. In the age-group 50-65 years the migrants chose significant higher scale values to characterize their pain intensity. Migrants named all in all clearly more pain areas than German patients. The share of patients with pain persisting more than three days was 36.1 % in German women, 45.5 % in migrants of Turkish origin, 45.8 % in women of other ethnicity.
Conclusions: Pain interpretation as well as pain expression are socio-culturally conditioned. Differences between migrants and native patients should lead to take more into consideration the concrete life situation and specific strain in the patients' treatment.
Schlüsselwörter
Schmerz - Ethnizität - Migration - türkische Migrantinnen - Rettungsstelle
Key words
Pain - ethnicity - migration - turkisch migrants - first-aid station