Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-812902
Das Funktionstraining der Rheuma-Liga Niedersachsen - Auswirkungen auf Funktionskapazität und ärztlich verordnete Krankengymnastik
Long-Term Training of Functional Capacity - Effects on Functional Capacity and Prescription of PhysiotherapyPublication History
Publication Date:
21 September 2005 (online)
Zusammenfassung
Mit einer einmaligen querschnittlichen Befragung von insgesamt 3000 (ehemaligen) Mitgliedern der Rheuma-Liga Niedersachsen wurden Auswirkungen des Funktionstrainings auf die Funktionskapazität und die Verordnung von Krankengymnastik erhoben. Erhoben wurden die aktuelle Funktionskapazität (Funktionsfragebogen Hannover, FFbH) und die aktuelle Verordnung von Krankengymnastik. Personen, die kürzlich mit dem Funktionstraining begonnen haben, und Personen, die kürzlich das Funktionstraining beendet haben, wurden zusätzlich zur erinnerten Funktionskapazität und zur Verordnung von Krankengymnastik vor Aufnahme bzw. Beendigung des Funktionstrainings befragt. Der Rücklauf lag bei 38,5 %. Kontrolliert für Alter und Anzahl der vorliegenden Erkrankungen des Bewegungsapparats sowie unter Berücksichtigung der Verordnung von Einzelkrankengymnastik wird die Funktionskapazität nach Aufnahme des Funktionstrainings substanziell und statistisch signifikant erhöht, während seine Beendigung zur Abnahme der Funktionskapazität führt. Nach Aufnahme des Funktionstrainings sinkt die Verordnung von Einzel-KG, während sie nach seiner Beendigung ansteigt. Auch wenn die Evaluation der Wirksamkeit grundsätzlich einer prospektiven kontrollierten Studie bedarf, konnten mit dem nach Mitgliedsstatus und zeitlichen Bezugsrahmen differenzierten Erhebungsinstrumentarium auch in einer querschnittlichen Befragung wichtige Hinweise auf positive Effekte des Funktionstraining gewonnen werden.
Abstract
The Rheumatism League of Lower Saxony offers its members a long-term training programme of functional capacity. To gain preliminary information about the effects of this training we conducted a cross-sectional survey among 3,000 (former) participants. The survey instrument focused, among others, on the actual health-related quality of life (Nottingham Health Profile, NHP), actual functional capacity (Hannover Functional Ability Questionnaire, FfbH), and prescription of physiotherapy. Additionally, patients, who started the training programme recently, as well as patients who had terminated the programme recently, were asked about their recalled functional capacity and the prescription of physiotherapy before starting respective on ending the training programme. The response rate was 38.5 %. Compared to a German reference population regardless of their actual participation status, all responders were substantially limited in five of the six domains of health-related quality of life measured with the NHP. Controlling for age, number of musculoskeletal disorders and the prescription of physiotherapy, multivariate analyses (GSK model, categorical regression for non-metric data) indicates that starting the training programme leads to a substantial and highly statistically significant improvement of the functional capacity, whereas termination of the programme results in a decrease in functional capacity. Participation in the training programme leads to fewer prescriptions of physiotherapy, while leaving the programme increases the prescription rates. Although the effectiveness of the training programme should be assessed in a prospective controlled trial, even this cross-sectional survey, with instruments that differed according to participation status and with regard to the time-frame, indicates the possibly positive effects of the long-term training programme.
Literatur
-
1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Oktober 2003 (http://www.vdak.de/reha/rahmenvereinbarung_ 01 102003_end.pdf, abgerufen am 20.11.2003).
-
2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: Gesamtvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Jan. 1994.
- 3 Hiddig A, van der Linden S, Boers M. et al . Is group physical therapy superior to individualized therapy in ankylosing spondylitis?. Arthritis Care and Research. 1993; 6 118-125
- 4 Hiddig A, van der Linden S, Gielen X. et al . Continuation of group physical therapy is necessary in ankylosing spondylitis. Arthritis Care and Research. 1994; 7 90-96
- 5 Hinz A, Klaiberg A, Schumacher J. et al . Zur psychometrischen Qualität des Lebensqualitätsfragebogens Nottingham Health Profile (NHP) in der Allgemeinbevölkerung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2003; 53 353-358
- 6 Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I. Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP): Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz Präventivmed. 1997; 42 175-42 185
- 7 Kohlmann T, Raspe H. Die patientennahe Diagnostik von Funktionseinschränkungen im Alltag. Psychomed. 1994; 6 21-27
- 8 Küchler M. Der GSK-Ansatz. Küchler M Multivariate Analyseverfahren Stuttgart; Teubner 1979: 154-210
- 9 Roese I, Kohlmann T, Raspe H. Zur Messung der Funktionskapazität bei Rückenschmerzpatienten in der Rehabilitation: ein Vergleich standardisierter Fragebogen. Rehabilitation. 1996; 35 103-108
- 10 Zeidler H. Physikalische Therapie. Zeidler H Rheumatologie München; Urban & Schwarzenberg 1990
Dr. Eva Bitzer, MPH
ISEG - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung e. V.
Lavesstr. 80
30159 Hannover
Email: bitzer@iseg.org