Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-812955
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stimmen hören und denen zuhören, die sie hören
Der Artikel ist zuerst erschienen im Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2000; 7 : 135 - 141. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags Blackwell Science Ltd.Übersetzung aus dem Englischen: Gernot WalterPublication History
Publication Date:
27 April 2004 (online)
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Erfahrungen von Nutzern der Angebote eines Mental Health Trust[1]. Diese spezielle Nutzergruppe teilt die gemeinsame Erfahrung mit akustischen Halluzinationen. Der Artikel führt an, dass psychiatrisch Tätige von je her den subjektiven Erfahrungen des Stimmenhörens nicht aufmerksam genug zugehört haben. Stellt man eine Umgebung her, in der Nutzer ihre gemeinsamen Erfahrungen besprechen können, so können psychiatrisch Tätige die Teilnehmer dabei begleiten, aus den Erfahrungen zu lernen und Alltagsstrategien zu entwickeln. Um solche Strategien zu entwickeln, bedarf es keiner Antworten aus dem Lehrbuch von Seiten der psychiatrisch Tätigen. Die Antworten kommen von den Betroffenen, die sie aus dem Leben mit dem Stimmenhören ableiten. Der Autor interpretiert diese Arbeit wird mithilfe von Parses Theorie des menschlichen Werdens und den Arbeiten von Marius Romme zum „Stimmenhören”.
1 Mental Health Trusts sind staatliche Organisationen, die in Großbritannien Angebote der psychiatrischen (Grund-)Versorgung für eine bestimmte Region vorhalten. (A.d.Ü.)
Literatur
- 1 Baker P. The voice inside. MIND Publications London; 1995
- 2 Beech I. Commentary. Barker P (ed) Churchill Livingstone Edinburgh; The philosophy and practice of psychiatric nursing 1999
- 3 Bunting S. Rosemarie Parse - theory of health as human becoming. Thousand Oaks Sage (California); 1993
- 4 Campbell P. Listening to clients. Barker P, Davidson B (eds) Arnold London; Ethical strife 1998
- 5 Carpenito L J. Handbook of nursing diagnosis. J P Lippincott Co New York; 1991
- 6 Carr-Hill R A. The measurement of patient satisfaction. Journal of Public Health Medicine. 1992; 14 236-249
- 7 Casement P. On learning from the patient. Routledge London; 1985
- 8 Chase M. Harvey. Warner Chappell Plays London; 1971
- 9 Coleman R, Smith M. Working with voices. Handsell Publications Newton-Le-Willows (UK); 1997
- 10 Falloon I, Talbot R. Persistent auditory hallucinations: coping mechanisms and implications for management. Psychological Medicine. 1981; 11 329-339
- 11 Lakeman R, Curzon B. Society, disturbance and illness. Barker P, Davidson B (eds) Arnold London; Ethical strife 1998
- 12 McKenna H, Brown J. Quality assurance. The ethical dimension of measuring work. Barker P, Davidson B (eds) Arnold London; Ethical strife 1998
- 13 Middelboe T, Mortensen E L. Coping strategies among the long-term mentally ill: categorization and clinical determinants. Acta Psychiatrica Scandinavica. 1997; 96 188-194
- 14 Mitchell G J. Evaluation of the human becoming theory in practice in an acute care setting. Parse RR (ed) National League for Nursing Press New York; The human becoming theory in practice in an acute care setting 1995
- 15 NHSE ( National Health Service Executive). Risk Management in the NHS. Department of Health London; 1994
- 16 Parse R R. Human becoming: Parse’s theory of nursing. Nursing Science Quarterly. 1991; 5 35-42
- 17 Parse R R. The human becoming theory in practice and research. National League for Nursing New York; 1995
- 18 Parse R R. The human becoming school of thought. Thousand Oaks Sage (California); 1998
- 19 Romme M, Escher A. Hearing voices. Schizophrenia Bulletin. 1989; 15 209-216
- 20 Romme M, Honig A, Noorthoorn E. et al . Coping with hearing voices: an emancipatory approach. British Journal of Psychiatry. 1992; 161 99-103
- 21 Romme M, Escher S. Accepting voices. Mind London; 1993
- 22 Romme M. Cited in: Hearing Voices Network. Hearing Voices - A New Approach. http://www.community-care.org.uk/Hearing_Voices/ 1998
- 23 Schon D A. Educating the reflective practitioner. Jossey-Bass San Francisco; 1987
- 24 Sines D. The arrogance of power: a reflection on contemporary mental health nursing practice. Journal of Advanced Nursing. 1994; 20 894-903
- 25 Shepherd G, Murray A, Muijen M. Relative values. Sainsbury Centre for Mental Health London; 1994
- 26 Smith G R, Manderscheid R W, Flynn L M. et al . Principles for assessment of patient outcomes in mental health care. Psychiatric Services. 1997; 48 1033-1036
- 27 Strauss J. Subjective experiences of schizophrenia: toward a new dynamic posychiatry II. Schizophrenia Bulletin. 1989; 15 179-187
- 28 Weisman A D. Understanding the cancer patient: the syndrome of caregiver’s plight. Psychiatry. 1981; 44 161-168
1 Mental Health Trusts sind staatliche Organisationen, die in Großbritannien Angebote der psychiatrischen (Grund-)Versorgung für eine bestimmte Region vorhalten. (A.d.Ü.)
2 Deutscher Titel: „Mein Freund Harvey”
3 Das Konzept der Krankheitstrajekte nach Anselm Strauss [zum Beispiel 27] befasst sich mit der Integration von Krankheitsgeschichte und Krankheitssymptomen in die Lebensgeschichte und den Lebensalltag des einzelnen Menschen. (A.d.Ü.)
4 Stehender Begriff im Englischen; im Original: „reflection-in-action” vgl. in dt. Literatur: Sensburg B & Walter G. (2000): „Theorie & Praxis” In: Schädle-Deininger H, Wolff S & Walter G. Wegbeschreibungen. Frankfurt, 2000 (A.d.Ü.)
5 Der englischsprachige Begriff „Empowerment” wird derzeit in der deutschen Sprache direkt übernommen, teilweise mit dem Begriff „Selbstbefähigung” übersetzt. Herausgeber und Übersetzer haben sich für den deutschen Begriff „Selbstbefähigung” entschieden.
P. J. Martin
HSSI,University of Essex
Wivenhoe Park
Colchester
Essex CO4 3SQ
UK