Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813042
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stalking: Probleme bei der Differenzierung zwischen sozialer Auffälligkeit und psychischer Störung
Stalking: Problems in Differentiation between Aberrant Social Behaviour and Mental DisordersPublication History
Publication Date:
13 May 2004 (online)
Zusammenfassung
Der Begriff „Stalking” erfasst das vorsätzliche, böswillige und wiederholte Verfolgen oder die Belästigung einer Person, die dadurch in ihrer Sicherheit bedroht wird. Solche Verhaltensweisen sind nicht neu aufgetreten, werden aber in den letzten Jahren innerhalb des psychiatrischen Fachgebietes intensiver diskutiert. Entstanden sind einige Einteilungsversuche, die bislang jedoch keine Allgemeingültigkeit beanspruchen können. Stalking-Verhaltensweisen spiegeln einen breiten Bereich zwischen aggressiven Handlungen im Rahmen von Beziehungskonflikten und schizophrenen Erkrankungen wider. Ihnen per se Krankheitswert zuzuschreiben ist nicht angemessen. Vor Einleitung gesetzlicher Maßnahmen ist daher eine sorgfältige Diagnostik erforderlich. Bleibt diese aus, droht die unangemessene Ausweitung des Krankheitsbegriffes, deren nachteilige Folgen in der Arbeit diskutiert werden.
Abstract
The concept “stalking” refers to wilful, malicious, and repeated following or harassing of another person that threatens her or his security. Although there is nothing new about the occurrence of this conduct it has been discussed in psychiatry more intensely in recent years. As a result there are a few attempts at classification, without any claim of general validity. Patterns of stalking behaviour reflect a wide spectrum from aggressive actions in the course of conflicts in a relationship to schizophrenia. Thus, it is not adequate to classify this as a psychiatric disorder per se. Thorough diagnostic assessments are mandatory before introducing legal measures, whereas if these are omitted, the term “mental disorder” may be inappropriately used in a wider sense. This may entail unfavourable consequences to be discussed in this paper.
Schlüsselwörter
Stalking - Schuldfähigkeit - psychische Störung
Key words
Stalking - criminal responsibility - mental disorders
Literatur
- 1 Meloy J R, Gothard S. Demographic and clinical comparison of obsessional followers and offenders with mental disorders. Am J Psychiatry. 1995; 152 258-263
- 2 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Leipzig; Barth 1909
- 3 De Clérambault G. Les psychoses passionelles. Oeuvre Psychiatrique Paris; Press Univ France 1942
- 4 Habermeyer E, Hoff P. „Stalking”: Eine populäre, aber lediglich eingeschränkt verwertbare Konzeption sozial störender Verhaltensweisen. Fortschritte der Neurologie & Psychiatrie. 2002; 70 542-547
- 5 Zona M, Sharma K, Lane J. A comparative study of erotomanic and obsessional subjects in a forensic sample. J Forensic Sci. 1993; 38 894-903
- 6 Mullen P E, Pathé M, Purcell R. et al . Study of stalkers. Am J Psychiatry. 1999; 156 614-623
- 7 Kamphuis J H, Emmelkamp P MG. Stalking - a contemporary challenge for forensic and clinical psychiatry. Br J Psychiatry. 2000; 176 206-209
- 8 Mullen P E, Pathé M, Purcell R. Stalking: new constructions of human behaviour. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry. 2001; 35 9-16
- 9 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 1994
- 10 American Psychiatric Assositiation .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV (dtsch. Bearbeitung und Einleitung: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1996
- 11 Kröber H L. „Kleptomanie” als Familienspiel - Zur Schuldfähigkeit bei komplex motiviertem Stehlen. Nervenarzt. 1988; 59 610-615
- 12 Saß H. Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia. 1985; 6 33-43
- 13 Curd J L. Stalking as a variant of domestic violence. Bull. Am psychiatry law. 1995; 23 219-230
- 14 Walker L E, Meloy J R. Stalking and Domestic Violence. Meloy JR The Psychology of Stalking San Diego; Academic Press 1998: 140-161
- 15 Löhmann R. Stalking. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 2002; 85 25-32
- 16 Farnham F R, James D V, Cantrell P. Association between violence, psychosis, and relationship to victim in stalkers. Lancet. 2000; 355 199
- 17 Nedopil N. Grenzziehung zwischen Patient und Straftäter. NJW. 2000; 100 837-840
- 18 Hoff P. Neuere psychiatrische Klassifikationssysteme und ihre Bedeutung für die forensische Psychiatrie. Gesundheitswesen. 1992; 54 244-250
- 19 Diederichsen U, Dröge M. Zivilrecht: Juristische Voraussetzungen. Venzlaff U, Foerster K Psychiatrische Begutachtung München, Jena; Urban & Fischer 2000: 433-435
- 20 von Pechstaedt V. Stalking und das deutsche Recht. Polizei und Wissenschaft. 2002; 4 45-52
- 21 Rasch W. Forensische Psychiatrie. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1999
Dr. med. E. Habermeyer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Email: elmar.habermeyer@med.uni-rostock.de