Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813067
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wie erleben Patienten den Aufenthalt auf einer chirurgischen Intensivstation?
Eine prospektive Beobachtungsstudie aus Sicht der PflegePublication History
Publication Date:
12 May 2004 (online)
Zusammenfassung
Die Forschungsfrage in dieser Studie befasst sich mit der von Patienten artikulierten Lebensqualität auf einer chirurgischen Intensivstation vor dem Hintergrund der hochtechnisierten, apparativen medizinischen Behandlung mit zunehmend heterogener Patientenklientel von Überwachungspatienten bis hin zu schwerstkranken Menschen mit einer medizinischen/pflegerischen Interventionsnotwendigkeit von 24 Stunden/Tag. In einer klinischen prospektiven Beobachtungsstudie wurden mit 100 Patienten Fragebogeninterviews geführt und mit Bezug auf deren klinisch-objektive Daten wurden diese ausgewertet und analysiert. Für diese Analyse wurde von Pflegenden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychologen und Patienten ein Fragebogeninstrument entwickelt, das geeignet war, die Erlebnisse und Erfahrungen von Patienten auf einer chirurgischen Intensivstation zu untersuchen. Zentrale Inhalte dieses Fragebogens bezogen sich auf die Struktur und Organisation der Intensivstation, physische, soziale und emotionale Erfahrungen im Laufe des Intensivaufenthaltes sowie Vorstellungen über Zukunftsperspektiven. 67 % aller befragten Patienten klagten über extreme nächtliche Schlafstörungen, die größtenteils mit Pflege- und Behandlungsinterventionen am benachbarten Patienten begründet wurden. 25 % aller Patienten erinnerten sich im Interview an ziemliche bis sehr starke Schmerzen. 29 % der befragten Patienten beklagten sich über ein Gefühl der Hilflosigkeit und viele fühlten sich durch die eingeschränkte Mobilität in ihrer Bewegungsfreiheit behindert (49 %). Diese und weitere Ergebnisse der Studie führten zur Modifikation und Umstrukturierung von Arbeitsabläufen und Pflegeprozessen im Sinne einer stärker an den Bedürfnissen der Patienten orientierten Charakteristik.
Literatur
- 1 Tanimoto S, Takanayagi K, Yokota H. et al . The psychological and physiological effects of an intensive-care unit environment on healthy individuals. Clinical Performance and Quality Health Care. 1999; 7 77-82
- 2 Spichinger E. Sterbende pflegen … und wenn sie nein sagen?. Pflege. 1995; 8 (3) 203-212
- 3 Bullinger M, Hasford J. Evaluating quality-of life measures for clinical trials in Germany. Control Clin Trials. 1991; 12 (4 Suppl) 91-105
- 4 Lipsett P A, Swoboda S M, Dickerson J. et al . Survival and functional outcome after prolonged intensive care unit stay. Annals of Surgery. 2000; 2 (231) 262-268
- 5 Rubenfeld G D. Cost-effectiveness considerations in critical care: New Horizon 1998. 6 (1) 33-40
- 6 Chelluri L, Grenvik A, Silverman M. Intensive care for critically III elderly: mortality, costs, and quality of life. Arch Intern Med. 1995; 155 1013-1022
- 7 Russell S. An exploratory study of patient’s perceptions, memories and experiences of an intensive care unit. Journal of Advanced Nursing. 1999; 29 (4) 783-791
- 8 Johnson M M, Sexton D L. Distress during mechanical ventilation: patients’ perception. Critical Care Nursing. 1990; 10 (8) 72
- 9 Hansell H N. The behavioral effects of noise on man: The patient with “intensive care unit psychosis”. Heart & Lung. 1984; 1 (13) 59-65
- 10 Granberg A, Bergbom E ngberg I, Lundberg D. Acute confusion and unreal experiences in intensive care patients in relation to the ICU Syndrome. Part II. Intensive and Critical Nursing. 1999; 15 19-33
- 11 Granberg A, Bergbom Engberg I, Lundberg D. Patient’s experience of being critically ill or severely injured and cared for in an intensive care unit in relation to the ICU Syndrome. Part I. Intensive and Critical Nursing. 1998; 14 294-307
- 12 Chlan L. Effectiveness of a music therapy intervention on relaxation an anxienty for patients receiving ventilatory assistance. Heart & Lung. 1998; 27 (3) 169-176
- 13 Klein M, Keller K. Interaktionen zwischen Intensivstationspatienten. Prakt Anästhesie. 1979; 14 406-411
Dr. Thomas R. Neubert
Diplom-Humanbiologe/Krankenpfleger, Klinikum der Philipps-Universität, Kooperationsstudien Pflegedienst/Ärztlicher Dienst, Pflegedirektion
Baldingerstraße
35033 Marburg
Email: neubertt@med.uni-marburg.de