Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9(3): 172-176
DOI: 10.1055/s-2004-813160
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Health Technology Assessment (HTA) - Teil und Methode der Versorgungsforschung

Health Technology Assessment (HTA) - Part of and Method for Health Services ResearchM. Perleth1 , R. Busse2
  • 1AOK Bundesverband, Dependance Berlin
  • 2Direktor, Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Unter Health Technology Assessment (HTA) versteht man eine Form der Politikfeldanalyse, die systematisch kurz- und langfristige Konsequenzen der Anwendung einer medizinischen Technologie, einer Gruppe verwandter Technologien oder eines technologiebezogenen Sachverhalts überwiegend anhand publizierter Studien untersucht. Das Ziel von HTA ist die Unterstützung von Entscheidungen in Politik und Praxis. Die Bewertung medizinischer Technologien durch HTA hat in Deutschland im System der gesetzlichen Krankenversicherung einen festen Stellenwert. Um die in klinischen Studien nicht hinreichend repräsentierte Versorgungsrealität bei der Evaluation medizinischer Technologien zu berücksichtigen, bedient sich HTA der Versorgungsforschung, die vor allem dazu dient, den Stellenwert von Technologien im Gesundheitswesen festzustellen, und so zur Prioritätensetzung und zur Entscheidungsrelevanz beiträgt.

Abstract

Health Technology Assessment (HTA) is defined as a form of policy analysis which evaluates systematically short and long-term consequences of the application of a medical technology, a group of related technologies or technology-related aspects on the basis of published studies. The goal of HTA is the support of decisions in politics and practice. HTA is a well-established mechanism of decision-making in German health care. However, in order to consider the reality of services delivery in health care that is not sufficiently reflected in clinical studies, HTA has to consider methods and results of health services research. This will lead to a comprehensive picture of the status of technologies in a given health care system and also contributes to priority-setting.

Literatur

  • 1 Schwartz F W, Busse R. Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen München-Wien-Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1998: 385-411
  • 2 Perleth M. Versorgungsforschung - Anforderungen aus der Sicht der GKV. Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach K, Engelmann U, Halber M Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung Bern; Huber 2003: 59-63
  • 3 Perleth M, Busse R. Health Technology Assessment in Germany: Status, Challenges, and Development.  Int J Health Technol Assess Health Care. 2000;  16 412-428
  • 4 US Congress Office of Technology Assessment (Hrsg) .Development of medical technology: Opportunities for assessment. Washington; Office of Technology Assessment 1976
  • 5 Abholz H H, Schmacke N. Ist mehr Rationalität mittels „bestvorliegender Evidenz” ausreichend für die Gestaltung der vertragsärztlichen Versorgung?.  - Thesen zur Arbeit des Ausschusses „Ärztliche Behandlung” im Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen - Arbeit und Sozialpolitik. 2000;  54 10-15
  • 6 Henshall C, Oortwijn W J, Stevens A. et al . Priority setting for health technology assessment. Theoretical considerations and practical approaches. A paper produced by the Priority Setting Subgroup of the EUR-ASSESS Project.  Int J Technol Assess Health Care. 1997;  13 144-185
  • 7 Perleth M. Evidenzbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Konzepte und Methoden der systematischen Bewertung medizinischer Technologien (Health Technology Assessment) in Deutschland. Berlin; WiKu-Verlag 2003
  • 8 Busse R, Orvain J, Velasco M. et al . Best practice in undertaking and reporting health technology assessments.  Int J Technol Assess Health Care. 2002;  18 361-422
  • 9 Bitzer E, Busse R, Dörning H. et al .Bestandsaufnahme, Bewertung und Vorbereitung der Implementation einer Datensammlung ‚Evaluation medizinischer Verfahren und Technologien’ in der Bundesrepublik. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Band 1. Baden-Baden; Nomos 1998
  • 10 Perleth M. Denkfabrik für Profis und Patienten.  Gesundheit & Gesellschaft. 2004;  7 30-35
  • 11 Mayer E D, Boukamp K, Kruse F. et al . Die evidenzbasierte wissenschaftliche Analyse als Grundlage MDK-interner Grundsatzgutachten.  Z ärztl Fortbild Qual sich. 2001;  95 113-119

PD Dr. med. Matthias Perleth

MPH AOK Bundesverband, Dependance Berlin

Charlottenstr. 42

10117 Berlin

Email: Matthias.Perleth@BV.AOK.de