Sportverletz Sportschaden 2004; 18(3): 119-124
DOI: 10.1055/s-2004-813174
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der vorderen Kreuzbandruptur des Kniegelenks

Ergebnisse einer Umfrage an unfallchirurgischen und orthopädischen Kliniken in DeutschlandReconstruction of Insufficient Anterior Cruciate Ligament - Results of a German-wide Survey in Trauma and Orthopeadic Surgery CentersC. Lüring1 , H. Bäthis1 , L. Perlick1 , M. Tingart1 , J. Grifka1
  • 1Orthopädische Klinik der Universität Regensburg (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. J. Grifka)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Obwohl die vordere Kreuzbandplastik des Kniegelenks heutzutage eine Standardoperation ist, werden Implantatauswahl und Verankerungstechnik kontrovers diskutiert. Es war Ziel der vorliegenden Erhebung, einen aktuellen Überblick über die in Deutschland gängigen Verfahren und ihre Häufigkeit zu erlangen. Material und Methode: In einer anonymen, schriftlichen, deutschlandweiten Umfrage wurden 250 unfallchirurgische und 220 orthopädische Kliniken im Rahmen einer Fragebogenaktion bezüglich Vorgehen und Technik bei der vorderen Kreuzbandersatzplastik befragt. Ergebnisse: Es konnten 230 von 470 Fragebögen (48,9 %) ausgewertet werden. 90,4 % der Befragten führen vordere Kreuzbandplastiken durch. Die Patellarsehne favorisieren 73 % der orthopädischen und 80,7 % der unfallchirurgischen Abteilungen. Die Semitendinosusplastik wird von 71,6 % der Orthopäden und von 41,6 % der Unfallchirurgen durchgeführt. Die tibiale Verankerung sowohl der Semitendinosusplastik als auch der Patellarsehnenplastik erfolgt überwiegend mittels Interferenzschraube. Jeweils in ca. 30 % der Fälle wird femoral mittels Interferenzschraube und Endobutton verankert. Diskussion: Nach wie vor gibt es keine einheitliche Meinung über die optimale Transplantatauswahl und Verankerungstechnik bei der vorderen Kreuzbandruptur. Es zeigt sich jedoch ein Trend hin zur Verwendung der Semitendinosussehne.

Abstract

Aim: Reconstruction of insufficient anterior cruciate ligament (ACL) has become a standard operative procedure. Still, graft choice and fixation technique are discussed controversially. The objective of this study was to ascertain the current treatment of ACL reconstruction in german orthopeadic surgery and trauma centers. Methods: A total of 250 trauma and 220 orthopedic surgery centers were asked for their treatment strategy and postoperative procedure of ACL reconstruction in an anonymus german-wide survey. Results: 230 questionaires (48.9 %) were returned for evaluation. 90.4 % of the surgeons reconstruc the anterior cruciate ligament. Patellar tendon is used by 73 % of orthopeadists and 80.7 % of trauma surgeons. Reconstruction with semitendinosus tendon transplantat is performed by 71.6 % of the orthopeadists and 41.6 % of trauma surgeons. For tibial fixation the interference screw is as well of the semitendinosus tendon as of the patellar tendon the most common technique. In about 30 % each the femoral fixation results from interference srew and endobutton. Conclusion: There is still no generally accepted intra- and postoperative strategy for reconstruction of ACL. Reconstruction with semitendinosus tendon becomes more common.

Literatur

Dr. med. C. Lüring

Orthopädische Klinik, Universität Regensburg

Kaiser-Karl-V.-Allee 3

93077 Bad Abbach

Telefon: 09 41-18-24 01

Fax: 09 41-18 29 20

eMail: c_luering@yahoo.de