Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(2): 153-159
DOI: 10.1055/s-2004-815740
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erneuter Kinderwunsch nach Tubensterilisation

Erfolgsaussichten einer mikrochirurgischen Tubenrekonstruktion im Vergleich zur In-vitro-Fertilisation (IVF)Reestablishing Fertility after Tubal SterilizationSuccess Rates of Microsurgical Tubal Anastomosis when Compared to In-vitro Fertilization (IVF)C. Schippert 1 , G. Garcia-Rocha 1 , W. Kauffels 1 , H. W. Schlößer 1
  • 1Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Abt. II für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (Direktor: Prof. H. W. Schlößer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 21. August 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 29. September 2003

Akzeptiert: 12. November 2003

Publikationsdatum:
09. Februar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Nicht wenige sterilisierte Frauen wünschen eine Refertilisierung. Die Beweggründe sind vielfältig. An erster Stelle wird ein erneuter Kinderwunsch in einer neuen Partnerschaft genannt. Wie sind die Erfolgsaussichten einer solchen Therapie?

Methodik

Die retrospektive Langzeitstudie umfasst 110 Frauen, bei denen zwischen 1990 und 2000 eine mikrochirurgische Refertilisierung durchgeführt wurde. 34 Frauen konnten weder postalisch noch telefonisch erreicht werden, so dass die Daten von 76 Frauen in der Analyse berücksichtigt wurden.

Ergebnisse

In der Ergebnisdarstellung wurde lediglich die erste, auf den Eingriff folgende Schwangerschaft berücksichtigt. 57 der 76 Patientinnen (Alter 34,44 Jahre [26 - 42]) wurden schwanger (75 %). 53,9 % der Operierten wurden von einem Kind entbunden (41/76). Die Gesamtabort- und Extrauteringraviditätsrate betrugen 15,8% bzw. 5,3 % (12/76 bzw. 4/76). Bei 19 Frauen (25 %) trat postoperativ keine Gravidität ein (Alter 37,7 Jahre [31 - 42]). Das Deutsche IVF-Register gibt für 2001 bei der Indikation „Tubenpathologie“ eine Schwangerschafts- bzw. Geburtenrate von 26,65 bzw. 15,98 % pro durchgeführtem Embryotransfer an.

Schlussfolgerung

Die Schwangerschafts- und Geburtenraten nach mikrochirurgischer Refertilisierung von 75 bzw. 53,9 % sind deutlich höher als nach einmaliger IVF-Therapie. Durch den Mehrfacheinsatz der IVF lässt sich die Erfolgsquote für die Patientin verbessern. Der Vorteil der Refertilisierung im Vergleich zur IVF-Therapie liegt in der dauerhaften Wiederherstellung der physiologischen Empfängnisfähigkeit durch eine einzige therapeutische Intervention, insgesamt höheren postoperativen Geburtenraten, weiteren Schwangerschaften ohne erneute Therapie und niedrigeren Behandlungskosten. Die mikrochirurgische Refertilisierung per Minilaparotomie sollte sterilisierten, sogar älteren Frauen bis 42 oder 43 Jahren mit erneutem Kinderwunsch, nach Ausschluss gravierender ovarieller und andrologischer Störungen als Behandlungsmethode der ersten Wahl empfohlen werden.

Abstract

Purpose

A significant number of previously sterilized women desire the restoration of their fertility for various reasons, although the primary motive is a desire to conceive additional children in a new relationship. Microsurgical tubal anastomosis is one of the most promising techniques for reestablishing fertility. This paper evaluates the success rates of this procedure.

Material

From 1990 to 2000, 110 women underwent microsurgical tubal anastomosis by mini-laparotomy. Data subsequently gathered from 76 of these patients was included in this retrospective analysis. The remaining 34 patients could no longer be contacted.

Results

This study focused on the first pregnancy after the surgical procedure. 75 % (57/76) of women became pregnant, including 5.3 % ectopic pregnancies (4/76) and 15.8 % miscarriages (11/75). The median age of these women was 34.44 years (26 - 42). 53.9 % of the patients delivered healthy babies (41/76). 19 out of 76 patients (age 37.68 [31 - 42]) did not conceive (25 %). In comparison, the pregnancy rate and birth rate of a single IVF-procedure in Germany 2001 (performed for tubal pathology) was reported as 26.65 and 15.98 % respectively.

Conclusion

The pregnancy rate of 75 % and the birth rate of 53.9 % after microsurgical tubal anastomosis are significantly higher compared to a single IVF procedure. However, using multiple in-vitro fertilizations can lead to higher success rates. The advantages of reestablishing fertility when compared with IVF are the permanent reestablishment of the ability to conceive with a single therapeutic intervention, generally higher rates of postoperative pregnancies and live births, the possibility of additional pregnancies without renewed therapy and generally overall lower costs.

Microsurgical refertilization through mini-laparotomy should be recommended to women, including older women at the ages of 42 or 43, who have been previously sterilized and who desire renewed fertility after excluding serious ovarian or andrological diseases.

Literatur

Dr. med. Cordula Schippert

Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung II für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Podbielskistraße 380

30659 Hannover

eMail: CSchippert@web.de