Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(3): 261-270
DOI: 10.1055/s-2004-817829
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Disease-Management-Programm (DMP) Brustkrebs“ und Versorgungsstruktur bei der operativen Therapie des Mammakarzinoms in Hessen 2002

“Disease-Management-Program (DMP) Breast Cancer” and Pattern of Care with Respect to Surgical Therapy in Hessen 2002A. du Bois 1 , 2 , B. Misselwitz 3 , U. Wagner 2 , 4 , K. König 2 , 5 , G. Schneidewind 6 , K. Gnauert 1 , C. Jackisch 4 , G. Hoffmann 7
  • 1Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden (HSK), Koordinations-Krankenhaus im DMP Kompetenzzentrum Wiesbaden
  • 2Fachausschuss Gynäkologie, Qualitätssicherung Hessen
  • 3Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn (GQH)
  • 4Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie Klinikum der Philipps Universität Marburg, Koordinations-Krankenhaus im DMP Kompetenzzentrum Marburg
  • 5Berufsverband der Frauenärzte (BVF) Hessen
  • 6Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Hessen
  • 7Frauenklinik, St. Josefs Krankenhaus Wiesbaden, Kooperations-Krankenhaus im DMP Kompetenzzentrum Wiesbaden
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 13. Oktober 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 2. Februar 2004

Akzeptiert: 2. Februar 2004

Publication Date:
11 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Das Mammakarzinom ist das häufigste Malignom der Frau, daher ist die Versorgungsqualität von erheblicher gesundheitspolitischer Bedeutung. Im Rahmen einer gesetzlichen Initiative zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen werden seit 2003 in Deutschland Disease-Management-Programme (DMP) für Patientinnen mit Brustkrebs etabliert. Diese sollen sektorübergreifende und interdisziplinäre Netzwerkstrukturen schaffen, die eine integrierte Versorgung nach Mindestqualitätsanforderungen garantieren. In Hessen wurde ein solches DMP im Juli 2003 in zwei Pilot-Regionen, Wiesbaden und Marburg, gestartet. Die Struktur der Pilot-Modelle in Hessen wird dargestellt. Eine der Teilnahmevoraussetzungen des DMP für Kliniken ist, dass eine Mindesterfahrung von 50 Mammakarzinomoperationen pro Jahr erreicht wird.

Material und Methodik

Die Versorgungsstrukturen bezüglich der Anzahl jährlicher Mammakarzinomoperationen pro Klinik in Hessen wurden für die Jahre 2001 und 2002 beschrieben und der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Operationen pro Jahr und einem selektierten Qualitätsparameter, der auch Zielgröße im DMP ist (hier: Rate brusterhaltender Operationen) analysiert. Datenbasis waren die Abrechnungsdaten aller hessischen Krankenhäuser 2001 und 2002. Als Parameter wurden die Operationen gewählt, die nach Fallpauschalen oder Sonderentgelt (FP/SE) 18.01 - 03 abgerechnet wurden; 2001 waren es 3706 und 2002 schon 4125 Operationen.

Ergebnisse

Auf dem Boden der vorhandenen Versorgungsstrukturen kann das Hessische Modell des DMP flächendeckend etabliert werden, denn ca. 30 der 85 Kliniken, die Patientinnen mit Mammakarzinom behandeln, erreichten schon 2000 die geforderte Mindestanzahl an Operationen. Gegenüber 2001 nahm 2002 der Anteil aller Patientinnen mit Mammakarzinom, die in Kliniken mit 50 + OP/J. behandelt wurden, von 75 auf 80 % zu (p < 0,001). Bereits für 2002 fand sich in Kliniken mit 50 + OP/J. eine signifikant höhere Rate brusterhaltender Operationen (66 versus 53 %; p < 0,0001).

Schlussfolgerung

Die Voraussetzungen für eine flächendeckende und erfolgreiche Etablierung des hessischen DMP Modells sind vorhanden. Ein geplantes wissenschaftliches Begleitprogramm wird analysieren, inwieweit die Einführung mit messbaren weiteren Steigerungen der Versorgungsqualität einher gehen.

Abstract

Purpose

Breast cancer is the most frequent malignancy in women and, therefore, the pattern of care is a major concern of health politics. German legislation started an initiative to improve the quality of care in chronic diseases. Breast cancer was one of four diseases selected for inclusion in this program, the so-called “Disease-Management Program (DMP)” in 2003. DMP demands an infrastructure based on interdisciplinary networks providing integrated care. Pilot projects were started in Hessen in two regions (Wiesbaden and Marburg). The infrastructure of both pilot projects is explained. One inclusion criteria for hospitals willing to participate in such models is a certain minimum experience with breast cancer surgery, defined as a minimally required number of 50 breast surgeries per year.

Material and Methods

We analysed the numbers of breast surgeries per hospital in Hessen in 2001 and 2002. Furthermore, the relationship between the numbers of surgical procedures and selected quality parameters (e. g. rates of breast conserving therapy) was analysed. Data came from hospital accounts of all hospitals treating breast cancer in Hessen in 2001 and 2002.

Results

Numerical criteria for participation in the DMP were already fulfilled in 30 of 85 hospitals in Hessen in 2000. Further centralisation was observed in the following years. The proportion of patients being operated on in hospitals with at least 50 breast surgeries per year increased from 75% in 2001 to 80% in 2002 (p < 0.0001). A comparison between hospitals with 50+ surgeries per year with less experienced hospitals revealed that the rate of breast conserving therapy was higher in high volume hospitals (66 vs. 53%; p < 0.0001).

Conclusion

The distribution of frequency of breast cancer surgery per hospital and year in Hessen allows the introduction of DMP. Planned DMP associated scientific programs should evaluate the impact on quality of care by introducing DMP to clinical routine.

Literatur

  • 1 GLOBOCAN .Cancer incidence, mortality, and prevalence worldwide. Cancer Base No. 5, Lyon; IARC 2000
  • 2 Geraedts M, Neumann M. Mindestmenge als alleiniger Qualitätsindikator unzureichend.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A 381-382
  • 3 du Bois A. Erster Schritt zur Qualitätsverbesserung.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A 900 (letter)
  • 4 du Bois A, Misselwitz B, Stillger R. et al . Versorgungsstruktur und Qualität bei der Behandlung des Mammakarzinoms. Eine Untersuchung am Beispiel der Daten aus Hessen 1996 - 2002.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 743-751
  • 5 Curran D, van Dongen J P, Aaronson N K. et al . Quality of life of early breast cancer patients treated with radical mastectomy or breast-conserving procedures: results of EORTC trial 10 801. The European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC), Breast Cancer Cooperative Group (BCCG).  Eur J Cancer. 1998;  34 307-314
  • 6 Nitz U, Frick M, Tuschen G. Disease-Management-Programm Mammakarzinom.  Gynäkologe. 2003;  36 761-766
  • 7 Malin J L, Schuster M A, Kahn K A, Brook R H. Quality of breast cancer care: what do we know?.  J Clin Oncol. 2002;  20 4381-4393
  • 8 McKee M D, Cropp M D, Hyland A. et al . Provider case volume and outcome in the evaluation and treatment of patients with mammogram-detected breast carcinoma.  Cancer. 2002;  95 704-712
  • 9 Kotwall C A, Covington D L, Rutledge R, Churchill M P, Meyer A A. Patient, hospital, and surgeon factors associated with breast conservation surgery.  Ann Surg. 1996;  224 419-429
  • 10 Engel J, Nagel G, Breuer E. et al . Primary breast cancer therapy in six regions of Germany.  Eur J Cancer. 2002;  38 578-585
  • 11 Scharlau J, Hils R, Vogel P, Schwab R, du Bois A. Operative Therapie beim Mammakarzinom: was steckt hinter der „Mastektomierate“?.  Arch Gynecol Obstet. 2002;  267 (Suppl 1) S 48
  • 12 Schulz K D, Kreienberg R, Albert U S, Fischer R. Konzertierte Aktion zur Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland.  Forum Dt Krebs Ges. 2001;  6 21-25
  • 13 EUSOMA . The requirements of a specialist breast unit.  Eur J Cancer. 2000;  36 2288-2293
  • 14 Perry on behalf of the working party N MEUSOMA. Quality assurance in the diagnosis of breast disease.  Eur J Cancer. 2001;  37 159-172
  • 15 Rutgers for the consensus group E JTEUSOMA. Quality control in the locoregional treatment of breast cancer.  Eur J Cancer. 2001;  37 447-453
  • 16 Roohan P J, Bickell N A, Baptiste M S. et al . Hospital volume differences and five-year survival from breast cancer.  Am J Public Health. 1998;  88 454-457
  • 17 Sainsbury R, Howard B, Rider L, Johnston C, Round C. Influence of clinician workload and patterns of treatment on survival from breast cancer.  Lancet. 1995;  345 1265-1270
  • 18 Ma M, Bell J, Campbell S. et al . Breast cancer management: is volume related to quality?.  Br J Cancer. 1997;  75 1652-1659
  • 19 Krainick U, Meyberg-Solomayer G, Majer I. et al . Minimal invasive Mammabiopsien: Die Vakuumbiopsie (VB) mit dem Handheld (HH) Mammotome unter Ultraschallsicht - Erfahrungen und Indikationsspektrum des Brustzentrums Tübingen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 346-350
  • 20 Gnauert K, Löhr A, Eitelbach F, du Bois A, Müller H. Minimal invasive Mammadiagnostik: Eine Studie über die stereotaktische Biopsie mit dem ABBI-System - ein wichtiger Eckpfeiler in der Mammadiagnostik?.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 85-91
  • 21 Wagner U. Pilotprojekt Hessen - Regiozentrum zur Schwerpunktbildung Mammakarzinom.  Forum DKG Sonderheft: Integrierte Versorgung in der Onkologie. 2003;  18/2 35-36

Prof. Dr. med. Andreas du Bois

Direktor der Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
Kooperatives Brustzentrum Wiesbaden
Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken (HSK)

Ludwig-Erhard-Straße 100

65199 Wiesbaden

Email: dubois.hsk-wiesbaden@uumail.de