Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-818546
Erfassung der beruflichen Rollenqualität und ihre prognostische Bedeutung für die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit
Assessing the Work-Role Quality and Its Significance in Predicting Return to WorkPublication History
Publication Date:
13 February 2004 (online)
Zusammenfassung
Im Hinblick auf das Kriterium der zügigen beruflichen Wiedereingliederung nach einer Rehabilitationsmaßnahme spielt die Wahrnehmung der Arbeitsplatzsituation durch den Patienten eine wichtige Rolle. Untersuchungen zeigen, dass der Erfolg oder Misserfolg der Wiedereingliederung weniger von den medizinischen Befunden, sondern ganz wesentlich von Faktoren wie Alter, Schulbildung, Rentenwunsch sowie von Belastungen am Arbeitsplatz oder von der Arbeitszufriedenheit abhängt. Berufliche Tätigkeit beinhaltet sowohl potenzielle Belastungen als auch protektive Merkmale wie soziale Kontakte oder Sinnstiftung. Nach dem Konzept der Rollenqualität handelt es sich dabei theoretisch um „unabhängige” Konstrukte, d. h. jemand kann durchaus viele Belastungen („concerns”) und zugleich aber auch viele Belohnungen („rewards”) am Arbeitsplatz erleben. In dieser Untersuchung wurde ein neuer, in Anlehnung an Barnett, Davidson und Marshall (1991) konzipierter, kurzer Fragebogen (FRQ-B) zur Messung der Belastungen und Belohnungen von beruflicher Tätigkeit einer Stichprobe kardiologischer Rehabilitanden vorgelegt. Die Ergebnisse der psychometrischen Analysen belegen die faktorielle Validität, Konsistenz sowie Konstruktvalidität des Instrumentes. Die Vorhersage der Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit drei Monate nach der Entlassung ist auf Item- und Skalenebene möglich und in der Höhe mit anderen Variablen (u. a. psychischer Status, NYHA-Status, Arbeitswunsch) vergleichbar. Die Spezifitäten variieren zwischen 30 % und 60 %. Die beste Vorhersage bietet die Annahme, dass die Arbeit kausal für die Erkrankung verantwortlich ist (FABQ). Subgruppenanalysen mittels des FRQ-B zeigen, dass Patienten, die wenig Belohnungen bei gleichzeitig hohen Belastungen am Arbeitsplatz erleben, die kritischste Gruppe bilden. Diese Studie belegt den hohen Stellenwert der arbeitsplatzbezogenen Variablen für den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Aus diesem Grund sollte eine Intervention zur Änderung der Wahrnehmung der eigenen Arbeitssituation bereits während der Rehabilitationsmaßnahme begonnen und intensiviert werden, bevor der Patient wieder in den (Arbeits-)Alltag zurückkehrt. Weiterer Forschungsbedarf wird aufgezeigt. Das Konzept der Rollenqualität scheint hierzu als Ausgangspunkt geeignet.
Abstract
Non-medical factors such as age, years of schooling, and job satisfaction play an important role in determining whether patients resume their work after rehabilitation treatment. One element is the way the work situation is perceived by the patient. Usually, aspects of strain or job concerns are assessed. But employment does also include positive and rewarding aspects, though, such as meaning or social contact. According to the concept of work-role quality, theoretically these are independent constructs: someone may perceive job concerns and job rewards at the same time. In this study a short questionnaire (FRQ-B), broadly adapted from Barnett, Davidson and Marshall (1991), measuring job concerns and job rewards was developed and administered to a sample of cardiac rehabilitation patients. Psychometric analysis shows the factorial validity, consistency and construct validity of the instrument. Prediction of the return to work status three months after discharge from rehabilitation could be achieved on the item and subscale level. The effect sizes were comparable to other significant variables (e. g. psychological status, NYHA-status, wish to work). Specificities vary from 30 to 60 percent. The best predictor seems to be the Fear Avoidance Belief Questionnaire (FABQ), assuming a causal relationship be-tween work and illness. An analysis of subgroups using the FRQ-B reveals patients who experience little job rewards as well as many job concerns as a group with a high risk of not returning to work. The results of this study demonstrate the importance of assessing work related variables when dealing with return to work after rehabilitation treatment. Interventions to change the perception of the working place situation should be initialized and focussed early in rehabilitation treatment. The need for further research integrating the concept of work-role quality is discussed.
Schlüsselwörter
Kardiologische Rehabilitation - Rückkehr zur Arbeit - Rollenqualität - FRQ-B - Längsschnittstudie
Key words
Cardiac rehabilitation - return to work - role quality - FRQ-B - follow up study
Literatur
-
1 Bengel J, Maurischat C.
Rehabilitation. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Göttingen; Hogrefe 2002: 377-397 - 2 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation: Eine Längsschnittuntersuchung. Bern; Huber 1997
- 3 Mittag O, Kolenda K-D, Nordmann K-J, Bernien J, Maurischat C. Return to work after Myocardial Infarction/Coronary Artery Bypass Grafting: Patients and physicians initial viewpoints and outcome 12 months later. Soc Sci Med. 2001; 52 1441-1450
- 4 Pollmann H. Rehabilitationsbedürftigkeit bei chronischen Darmerkrankungen: Kann das Zugangsverfahren zur Rehabilitation verbessert werden? Vortrag auf dem Workshop „Bedarfsermittlung in der medizinischen Rehabilitation: Konzepte, Forschung, Praxis” des NVRF und der DGRW. Lübeck; 2002
- 5 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Weinheim; Juventa 1996
- 6 Bürger W. Positive und gesundheitsfördernde Aspekte der Arbeit und ihre Bedeutung für Patienten in medizinischer Rehabilitation. Z Ges Psych. 1998; 6 137-150
-
7 Haaf H-G, Schliehe F.
Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin; Springer 2000: 19-39 - 8 Saarschmidt U, Fischer A. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Bern; Huber 1996
-
9 Semmer N, Dunckel H.
Stressbezogene Arbeitsanalyse. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Göttingen; Hogrefe 1991: 57-90 - 10 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 35 XIII-XXIV
- 11 Richter P, Rudolf M, Schmidt C F. Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung (FABA). Frankfurt; Swets 1996
- 12 Vroom V H. Work and motivation. New York; Wiley 1967
- 13 Greiner B, Ducki A. Gesundheit als Prozess - Welche Rolle spielt die Arbeit?. VPP. 1991; 3 305-320
- 14 Kibria N, Barnett R C, Baruch G K, Marshall N L, Pleck J H. Homebanking-role quality and the psychological well-being and distress of employed women. Sex Roles. 1990; 22 327-347
- 15 Barnett R C, Brennan R T, Marshall N L. Gender and the relationship between parent role quality and psychological distress: a study of men and women in dual-earner couples. J Fam Issues. 1994; 15 229-252
- 16 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Z Med Psychol. 1995; 4 66-78
- 17 Baruch G K, Barnett R C. Role quality, multiple role involvement and psychological well-being in midlife women. J Pers Soc Psychol. 1986; 51 578-585
- 18 Barnett R C, Marshall N L. Men, family-role quality, job-role quality, and physical health. Health Psychol. 1993; 12 48-55
- 19 Barnett R C, Marshall N L, Sayer A. Positive spillover effects from job to home: a closer look. Women Health. 1992; 19 13-41
- 20 Sieverding M. Die Gesundheit von Müttern - Ein Forschungsüberblick. Z Med Psychol. 1995; 4 6-16
- 21 Aston J, Lavery J. The health of women in paid employment: effects of quality of work role, social support and cynicism on psychological and physical well-being. Women Health. 1993; 20 1-25
-
22 Barnett R C, Marshall N L.
The relationship between women’s work and family roles and their subjective well-being and psychological distress. In: Frankenhäuser M, Lundberg U, Chesney M (Hrsg) Women, work, and health: stress and opportunities. New York; Plenum Press 1991: 111-136 - 23 Barnett R C, Davidson H, Marshall N L. Physical symptoms and the interplay of work and family roles. Health Psychol. 1991; 10 94-101
- 24 Mittag O. Vergleich der Verläufe nach erstem Herzinfarkt bzw. erster ACVB-Op oder PTCA bei Frauen und Männern (= Abschlussbericht Projekt B1 im NVRF). Lübeck; Institut für Sozialmedizin, Universität Lübeck 2002
-
25 Deck R, Röckelein E.
Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 (16): 84-102 - 26 Grundy S M, Pasternak R, Greenland P, Smith S, Fuster V. Assessment of cardiovascular risk by use of multiple-risk-factor assessment equations. Circulation. 1999; 100 1481-1492
- 27 Waddell G, Newton M, Henderson I, Somerville D, Main C J. A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low-back pain and disability. Pain. 1993; 52 157-168
- 28 Franke G H. Testtheoretische Überprüfung des Fragebogens zur sozialen Unterstützung. Z Med Psychol. 1994; 3 168-177
- 29 Muthny F A. Der Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Weinheim; Beltz 1989
-
30 Maurischat C, Löschmann C.
Hinweise zur Darstellung statistischer Ergebnisse. In: Reusch A, Zwingmann C, Faller H (Hrsg) Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. Regensburg; Roderer 2002: 61-82 - 31 Häcker H, Leutner D, Amelang M (Hrsg) Standards für pädagogisches und psychologisches Testen. Diagnostica und ZDDP 1998 Suppl 1
-
32 Faller H, Haaf H-G, Löschmann C, Maurischat C, Schulz H.
Hinweise zur Anwendbarkeit experimenteller und nicht-experimenteller Studienpläne in der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Heidelberg; Springer 2000: 271-286 - 33 Geyer S. Ansätze zur Erklärung sozial ungleicher Verteilung von Krankheiten und Mortalitäten. Gesundheitswesen. 1997; 59 36-40
Dr. phil. Carsten Maurischat
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52 - S 35
20246 Hamburg
Email: c.maurischat@uke.uni-hamburg.de