Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-818547
Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
Work-Related Stress and Resources of Psychosomatic Patients Compared to the General Population Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Deutsche Rentenversicherung im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften; Projekt: „Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation - Evaluation im Rahmen eines randomisierten Kontrollgruppendesigns: Indikationen, Prädiktoren, Wirksamkeit”Publication History
Publication Date:
13 February 2004 (online)
Zusammenfassung
Berufsbezogene Belastungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle für die Entstehung psychosomatischer Störungen und bei der Vorhersage des Erfolgs psychosomatischer Behandlungen. Um zu bestimmen, wie sich berufsbezogene Belastungsprofile und Ressourcen von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden, wurden 461 konsekutive Patienten aus der psychosomatischen Rehabilitation mit Matched Pairs (Alter, Geschlecht, beruflicher Status, Erwerbstätigkeit) aus dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) verglichen. Psychosomatische Rehabilitationspatienten gaben eine höhere Belastung an als die Matched Pairs aus der Allgemeinbevölkerung; die Rangfolge der Belastungsfaktoren sowie zugrunde liegende berufliche und soziale Merkmale waren vergleichbar. Patienten gaben geringere Ressourcen an als ihre Matched Pairs. Insbesondere gaben Patienten viel stärkere Belastungen durch Konflikte mit Vorgesetzten an und fanden weniger Unterstützung bei ihren Kollegen. Die untersuchten Items erlauben einen guten Aufschluss über Belastungsprofile bei psychosomatischen Rehabilitationspatienten als Grundlage für die therapeutische Aufarbeitung.
Abstract
Work-related stress is an important determinant of the development of psychosomatic complaints and of the success of psychosomatic treatments. In order to specify work-related stress and resources in relation to the general population, 461 consecutive inpatients in psychosomatic rehabilitation were compared to matched pairs (age, sex, occupational status) from a representative community survey, the German Socio-economic Panel (GSOEP). Psychosomatic inpatients reported overall higher work stress than their matched pairs of the general population, the rank order of the stress factors as well as sociodemographic and occupational determinants were comparable. Patients also rated resources lower than their matched pairs. They reported much higher strains due to conflicts with supervisors and found less support among their colleagues. The items studied are useful to describe work stress profiles of psychosomatic rehabilitation patients and serve as a basis for therapeutic work.
Schlüsselwörter
Berufliche Belastungen - Ressourcen - psychosomatische Rehabilitation - Allgemeinbevölkerung - SOEP
Key words
Work-related stress - resources - psychosomatic rehabilitation - general population - GSOEP
Literatur
- 1 Beutel M, Kayser E, Vorndran A. et al . Die integrierte berufliche Belastungserprobung in der medizinischen Rehabilitation - Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. 1998; 37 85-92
- 2 Beutel M, Kayser E, Vorndran A. et al . Berufliche Integration psychosomatisch Kranker - Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung mit Teilnehmern der beruflichen Belastungserprobung. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 42 22-27
-
3 Bortz J, Döring N.
Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin; Springer 2001 -
4 Bullinger M, Kirchberger I.
SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998 -
5 Bürger W.
Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Göttingen; Huber 1997 - 6 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Z Med Psychol. 1995; 2 66-78
- 7 Czikkely M, Limbacher K. „Meine beruflichen Schwierigkeiten bewältige ich, wenn es mir wieder besser geht ...”. Berufsbezogene Behandlungsansätze während eines stationären Heilverfahrens. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 42 4-10
-
8 Franke G H.
SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen; Beltz 1995 - 9 Frese M. Stress at work and psychosomatic complaints: a causal interpretation. J Appl Psychol. 1995; 70 (2) 314-328
- 10 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 13-24
-
11 Heuft G, Senf W.
Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998 -
12 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U. et al .
Berufliche Belastungen, Werthierarchie und differentielle Zufriedenheit: stationär behandelte psychosomatische Patienten und Bevölkerung im Vergleich. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/Main; VDR 2001: 175-176 - 13 Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P. Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 42 51-60
-
14 Kayser E, Bloem R.
Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation - Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (Hrsg) Kompetenz und Qualität klinischer Psychologie in der Rehabilitation. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 2000: 145-165 -
15 Schaarschmidt U, Fischer A.
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1996 - 16 Siegrist J. Zur Sozio-Psycho-Somatik von Herz-Kreislauf-Risiken. Psychother Med Psychol. 1989; 39 110-114
- 17 SOEP Group . The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 years - Overview. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. 2001; 70 (1) 7-14
Dipl.-Psych. Rüdiger Zwerenz
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Ludwigstraße 76
35392 Gießen
Email: Ruediger.Zwerenz@psycho.med.uni-giessen.de