Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(6): 308-318
DOI: 10.1055/s-2004-828395
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte

Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation*Educational Objectives in the New Interdisciplinary Subject „Rehabilitation, Physical Medicine, Naturopathic Treatment” under the 9th Revision of the Federal Medical Training RegulationsJoint Recommendations of the German Society of Rehabilitation Science and the German Society of Physical Medicine and RehabilitationW.  Mau1 , M.  Gülich2 , C.  Gutenbrunner3 , B.  Lampe4 , M.  Morfeld5 , S.  R.  Schwarzkopf6 , U.  C.  Smolenski7
  • 1Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • 3Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 4Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte
  • 5Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 6Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Universität München
  • 7Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
* Dieser Artikel wird auch in der Zeitschrift „Die Rehabilitation” veröffentlicht
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. Juli 2004

Angenommen: 10. August 2004

Publication Date:
02 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Die 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte, die am 1. Oktober 2003 in Kraft trat, beinhaltet den neuen obligatorischen Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren”. Er bietet erstmals die Möglichkeit, bereits im Medizinstudium die Inhalte der Rehabilitation entsprechend ihrer Bedeutung nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO und dem neuen Sozialgesetzbuch IX sowie die Möglichkeiten der Physikalischen Medizin und Naturheilverfahren umfassend und praxisnah allen Studierenden zu vermitteln. Da die konkreten Inhalte dieses Querschnittsbereichs bisher nicht definiert waren, haben die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und die Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Rahmenempfehlungen zu Lehrstandards zu erarbeiten. Als Teil dieser Lehrstandards werden in diesem Beitrag Empfehlungen zu Lernzielen vorgestellt. Sie sollen den Lehrverantwortlichen der medizinischen Fakultäten eine umfassende Orientierung ermöglichen. In einzelnen Themengebieten sollen zusätzlich zu Kenntnissen vertiefend auch Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden. Bei der konkreten Umsetzung des Lernzielkatalogs sollen die einzelnen Fakultäten entsprechend dem Profil ihres Lehrangebots weitere Akzente setzen.

Abstract

In October 2003 the 9th revision of the Federal Medical Training Regulations (Approbationsordnung) came into effect. The new compulsory interdisciplinary subject „Rehabilitation, Physical Medicine, Naturopathic Treatment” offers the opportunity to teach all students in comprehensive concepts of Rehabilitation such as the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) of the WHO and the new book 9 of the German Social Code (SGB 9), as well as Physical Medicine and Naturopathic Treatment. Since the content of this new subject has not been defined up to date a joint task force of the German Society of Rehabilitation Science and the German Society of Physical Medicine and Rehabilitation was founded in order to recommend teaching standards. As part of these teaching standards educational objectives are introduced in this article. They should guide the persons in charge of teaching the subject in the medical faculties. In some areas the students should acquire profound abilities and skills in addition to knowledge. The medical faculties may focus on different educational targets according to their individual teaching profile.

Literatur

  • 1 Approbationsordnung für Ärzte. Bundesgesetzblatt 2002: 2405-2435
  • 2 Burger W, Dudenhausen J W, Kiessling C, Scheffner D, Wilke A. Reform des Medizinstudiums: Positive Erfahrungen an der Charité Berlin.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 (11) A686-A689
  • 3 Strauß B, Köllner V. Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer.  Psychother-Psychosom-Med-Psychol. 2003;  53 43-46
  • 4 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise. Köln; Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 2001
  • 5 Dahmer J. Ausbildungsziel „Arzt”.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 A2033-A2036
  • 6 Mau W, Kusak G. Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Ärzte im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren” an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Rehabilitation eingereicht zur Publikation
  • 7 Ewert T, Cieza A, Stucki G. Die ICF in der Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2002;  12 (3) 157-162
  • 8 Stucki G, Ewert T, Cieza A. Value and application of the ICF in rehabilitation medicine.  Disabil Rehabil. 2002;  24 (17) 932-938
  • 9 Seger W, Schian H M, Steinke B, Heipertz W, Schuntermann M. Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation - Vision der Umsetzung und ihrer Folgen.  Gesundheitswesen. 2004;  66 (6) 393-399
  • 10 Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R. Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1988
  • 11 Basler H-D. Chronische Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Psychologisches Trainingsprogramm. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 2001
  • 12 Basler H-D, Jäkle C, Kröner-Herwig B. Incorporation of cognitiv-behavioral treatment into the medical care of chronic low back patients: a controlled randomized study in German pain treatment centers.  Patient Educ Couns. 1997;  31 113-124
  • 13 Koch U, Bengel J. Rehabilitation. In: Schwarzer R (Hrsg) Enzyklopädie Gesundheitswissenschaften. Göttingen; Hogrefe im Druck
  • 14 Petermann F, Beys M, Brüggemann S, Petermann U. Konzeption und Erfolge des ambulanten Asthma-Verhaltenstrainings. Prävention und Rehabilitation.  Prävention und Rehabilitation. 1993;  2 70-80
  • 15 Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H. Ziele, differenzielle Aspekte und Rahmenbedingungen von Patientenschulungen (Themenheft). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2003 16 (4)
  • 16 Morley S, Eccleston C, Williams A. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache.  Pain. 1999;  80 (1 - 2) 1-13
  • 17 Tulder M van, Ostelo R, JWS V, Linton S, Morley S, Assenndelft W. Behavioural treatment for chronic low back pain (Cochrane Review). Chichester, UK; John Wiley & Sons, Ltd 2004
  • 18 Einsingbach T. Sportphysiotherapie und Rehabilitation. Stuttgart; Thieme 1992
  • 19 Fialka-Moser V. Kompendium der Physikalischen Medizin. Wien, New York; Springer 2001
  • 20 Gutenbrunner C, Weimann G. Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Berlin, Heidelberg; Springer 2004
  • 21 Schmidt K L, Drexel H, Jochheim K-A. Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Stuttgart, Jena, New York; Fischer 1995
  • 22 Hentschel H-D. Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis. Köln; Dt. Ärzteverlag 1991
  • 23 Schimmel K-C. Lehrbuch der Naturheilverfahren. Stuttgart; Hippokrates 1990
  • 24 Werner G. Checkliste physikalische und rehabilitative Medizin - Naturheilverfahren. Stuttgart; Thieme 2000

Prof. Dr. med. Wilfried Mau

Direktor des Instituts für Rehabilitationsmedizin · Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

06097 Halle (Saale)

Email: wilfried.mau@medizin.uni-halle.de