RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-829033
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pyruvatkinase Typ M2 (M2-PK) im Stuhl - Ein valider Screeningparameter für kolorektale Neoplasien?
Erste Ergebnisse einer multizentrischen VergleichsstudieFaecal tumor M2 pyruvate kinase: a new, sensitive screening tool for colorectal cancer? First results of a multicentre studyPublikationsverlauf
eingereicht: 27.5.2004
akzeptiert: 9.8.2004
Publikationsdatum:
16. August 2004 (online)

Zusammenfassung
In der Sekundärprävention des kolorektalen Karzinoms (KRK) stellt der Nachweis von okkultem Blut im Stuhl einen weltweit häufig angewendeten Screeningtest dar, obwohl dieser Test eine geringe Sensitivität (40-60%) und Spezifität (70-85%) aufweist. Tumor Typ 2 Pyruvatkinase (M2PK) ist ein Enzym, das von prolifierierenden Zellen insbesondere Tumorzellen freigesetzt wird. Ziel der vorliegenden Studie war es einen kommerziellen Test auf fäkale M2PK als Screeningmarker für KRK im Vergleich zum FOBT prospektiv zu evaluieren. Methodik: Im Rahmen einer multizentrischen Studie wurden bisher Stuhlproben von 232 Patienten, die sich zur koloskopischen Abklärung vorstellten, auf okkultes Blut mittels des Hämocult-Tests untersucht, zum Nachweis von M2PK im Stuhl diente ein kommerzieller ELISA-Test. Ergebnisse: Die Sensitivität des M2PK-Test für Kolonkarzinome lag bei 85,2%, der negative prädiktive Vorhersagewert Kolonkarzinome und Adenome 1 cm bei 87,1 % und der positive prädiktive Vorhersagewert bei 29,2%. Für den FOBT lag die Sensitivität bei 84,8%, der negative prädiktive Vorhersagewert bei 84,8% und der positive prädiktive Vorhersagewert bei 26,5%. Schlussfolgerung: Die Daten der Studie zeigen, dass M2PK sich nicht als Screeningparameter für ein KRK eignet, da der Test einen niedrigen prädiktiven Vorhersagewert aufweist. Weiterhin wird gezeigt, dass M2PK kein tumorspezifisches Antigen darstellt, da die Mehrzahl der Patienten mit einer chronisch-entzündlichen oder infektiösen Darmerkrankung ein positives Testergebnis zeigten.
Literatur
- 1
Altman D G, Bland J M.
Diagnostic tests. 1: Sensitivity and specificity.
Brit Med J.
1994;
308
1552
MissingFormLabel
- 2
Altman D G, Bland J M.
Diagnostic tests 2: Predictive values.
Brit Med J.
1994;
309
102
MissingFormLabel
- 3
Eickhoff A, Riemann J F.
Colon carcinoma: early detection and endoscopic prevention.
Internist.
2000;
41
860-867
MissingFormLabel
- 4
Gabrielsson N, Granqvist S, Nilsson B.
Guaiac tests for detection of occult faecal blood loss in patients with endoscopically
verified colonic polyps.
Scand J Gastroenterol.
1985;
20
978-982
MissingFormLabel
- 5
Hardt P D, Toepler M, Ngoumou B. et al .
Measurement of fecal pyruvate kinase type M2 (tumor M2-PK) concentrations in
patients with gastric cancer, colorectal cancer, colorectal adenomas and controls.
Anticancer Res.
2003;
23
851-853
MissingFormLabel
- 6
Macrae F A, St John D J.
Relationship between patterns of bleeding and hemoccult sensitivity in patients
with colorectal cancers or adenomas.
Gastroenterology.
1982;
82
891-898
MissingFormLabel
- 7
Mazurek S, Grimm H, Boschek C B. et al .
Pyruvate kinase type M2: a crossroad in the tumor metabolome.
Brit J Nutr.
2002;
87 (Suppl 1)
S23-S29
MissingFormLabel
- 8
Oremek G M, Muller R, Sapoutzis N. et al .
Pyruvate kinase type tumor M2 plasma levels in patients afflicted with rheumatic
diseases.
Anticancer Res.
2003;
23
1131-1134
MissingFormLabel
- 9
Pox C, Schulmann K, Schmiegel W.
Conventional and molecular screening (fecal tests).
Internist.
2003;
44
287-293
MissingFormLabel
- 10
Starkey B J.
Screening for colorectal cancer.
Ann Clin Biochem.
2002;
39
351-365
MissingFormLabel
- 11
Towler B, Irwig L, Glasziou P. et al .
A systematic review of the effects of screening for colorectal cancer using
the faecal occult blood test, hemoccult.
Brit Med J.
1998;
317
559-565
MissingFormLabel
Prof. Dr. Dr. J. Stein
Medizinische Klinik II, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
60590 Frankfurt
Telefon: ++49/69-6301-5917
Fax: ++49/69-6301-83112
eMail: j.stein@em.uni-frankfurt.de