Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-830292
Interventionen zwischen Gehirn und Geist: Eine ethische Analyse der neuen Möglichkeiten der Neurowissenschaften
Intervening Between Brain and Mind: An Ethical Analysis of the New Possibilities of the NeurosciencesPublication History
Publication Date:
20 June 2005 (online)
Zusammenfassung
Der rasante Fortschritt in den Neurowissenschaften eröffnet neue, bislang nur schwer einschätzbare Forschungs- und Interventionsmöglichkeiten. Aufgrund der weitreichenden medizinischen, sozialen und anthropologischen Bedeutung werfen sie neuartige ethische Fragen hinsichtlich ihrer Zielsetzung und Legitimität auf. Die in dem Aufsatz vorgestellte „neuroethische Bewertungsmatrix” soll es ermöglichen, eine ethische Orientierung bei diesen Fragen zu gewinnen - sowohl im wissenschaftlichen und klinischen Diskurs als auch im praktischen Vorgehen. Ihre Anwendbarkeit wird für die folgenden, zentralen neuroethischen Problembereiche gezeigt: Neurowissenschaftliche Forschung, Hirngewebstransplantationen, Psychopharmakologie, bildgebende Verfahren (Neuroimaging), Neuro- und Psychochirurgie und Allokation in den Neurowissenschaften. Es zeigt sich, dass die vorgeschlagene neuroethische Bewertungsmatrix eine systematische und zugleich praktisch anwendbare Möglichkeit bietet, einen normativen Orientierungsrahmen für Neurowissenschaften und Neurologie zu gewinnen.
Abstract
The fast progress in neuroscience opens up unprecedented opportunities of research and intervention. Due to their far-reaching medical, social and anthropological implications they raise new ethical issues regarding their goals and legitimacy. The “neuroethical evaluative matrix”, which is presented in this article, provides an ethical orientation in neuroscientific research and clinical interventions. Its practicability is demonstrated for the following central neuroethical fields: neuroscientific research, neural grafting, psychopharmacology, neuroimaging, neuro- and psychosurgery, and allocation in neuroscience. It will turn out that the neuroethical matrix provides a systematic and practical possibility to obtain a normative reference frame in neuroscience and neurology.
Literatur
- 1 Editorial .A vote for neuroethics. Scientific American 2003
- 2 Llinas R. I of the Vortex. From Neurons to Self. Cambridge MA: MIT 2001
- 3 Northoff G. Das Gehirn. Paderborn: Mentis 2000
- 4 Safire W. Introduction: Visions for a New Field of “Neuroethics”. In: Marcus S (ed.) Neuroethics. Mapping the Field. San Francisco: Dana Press 2002: 3-9
- 5 Marcus S. Neuroethics. Mapping the field. San Francisco: Dana Press 2002
- 6 Wolpe P R. Neuroethics. In: Encyclopedia of Bioethics, 3rd ed. Farmington Hills: Macmillan Reference 2004
- 7 Greene J D, Haidt J. How (and where) does moral judgment work?. Trends Cogn Sci. 2002; 6 517-523
- 8 Moll J, de Oliveira-Souza R, Eslinger P J. Morals and the human brain: a working model. Neuroreport. 2003; 14 299-305
- 9 Spittler J F. Gehirn, Tod und Menschenbild. Neuropsychiatrie, Neurophilosophie, Ethik und Metaphysik. Stuttgart: Kohlhammer 2003
- 10 Synofzik M. Rezension zu J.F. Spittler: Gehirn, Tod und Menschenbild. Neuropsychiatrie, Neurophilosophie, Ethik und Metaphysik. Zeitschrift für Medizinische Ethik. 2004; 50 388-391
- 11 Synofzik M, Huber L, Wiesing U. Philosophieren über die Rätsel des Gehirns. Eine Übersicht zur Neurophilosophie. Nervenarzt. 2004; 75 1147-1152
- 12 Farah M J, Illes J, Cook-Deegan R, Gardner H, Kandel E, King P, Parens E, Sahakian B, Wolpe P R. Neurocognitive enhancement: what can we do and what should we do?. Nat Rev Neurosci. 2004; 5 421-425
- 13 Elliott C. Better than Well: American Medicine meets the American Dream. New York: Norton 2003
- 14 Moreno J D. Neuroethics: an agenda for neuroscience and society. Nat Rev Neurosci. 2003; 4 149-153
- 15 Fins J J. Constructing an ethical stereotaxy for severe brain injury: balancing risks, benefits and access. Nat Rev Neurosci. 2003; 4 323-327
- 16 Illes J, Raffin T A. Neuroethics: an emerging new discipline in the study of brain and cognition. Brain Cogn. 2002; 50 341-344
- 17 Farah M J. Emerging ethical issues in neuroscience. Nat Neurosci. 2002; 5 1123-1129
- 18 Farah M J, Wolpe P R. Monitoring and manipulating brain function: new neuroscience technologies and their ethical implications. Hastings Cent Rep. 2004; 34 35-45
- 19 Roskies A. Neuroethics for the new millenium. Neuron. 2002; 35 21-23
- 20 Helmchen H. Ethische Implikationen der Neurowissenschaften in der Klinik. Nervenarzt. 2000; 71 700-708
- 21 Marckmann G. Diagnose per Computer? Eine ethische Bewertung medizinischer Expertensysteme. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2003
- 22 Beauchamp T, Childress J. Principles of Biomedical Ethics. New York, Oxford: Oxford University Press 2001
- 23 Schneiderman L J. The futility debate: effective versus beneficial intervention. J Am Geriatr Soc. 1994; 42 883-886
- 24 George M S, Wassermann E M, Post R M. Transcranial magnetic stimulation: a neuropsychiatric tool for the 21st century. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 1996; 8 373-382
- 25 Hoag H. Remote control. Nature. 2003; 423 796-798
- 26 Rizzuto D S, Breznen B, Greger B. Military-funded research is not unethical. Nature. 2003; 424 369
- 27 Vaas R. Ethische Probleme der Neurowissenschaft. In: Lexikon der Neurowissenschaft. Heidelberg 2000: 424-429
- 28 Raichle M E. Modern phrenology: maps of human cortical function. Ann N Y Acad Sci. 1999; 882 107-118; discussion 128 - 134
- 29 Höffe O. Medizin ohne Ethik?. Frankfurt/Main 2002
- 30 Editorial . The promise of stem cells. Nat Neurosci. 2004; 7 1013
- 31 Reiter-Theil S. Offene Fragen an die Neurotransplantation. Versuch einer unvoreingenommenen ethischen Analyse. Zentralblatt für Neurochirurgie. 1995; 56 173-179
- 32 Frank K D. Hoffnung und Sinn in der Welt heute. Scheidewege. 1990; 19 158-170
- 33 Birnbacher D. Identität der Persönlichkeit und Identität der Person: Philosophische Fragen im Zusammenhang mit der Transplantation von Hirngewebe. Zentralblatt für Neurochirurgie. 1995; 56 180-185
- 34 Hildt E. Hirngewebstransplantation und personale Identität. In: Hubig, Poser (eds). Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Kongreß für Philosophie Leipzig 1996. Leipzig 1996: 1435-1442
- 35 Northoff G. Ethische Probleme bei Hirngewebstransplantationen. Ethik in der Medizin. 1995; 7 87-98
- 36 Quante M. Hirngewebstransplantation und die Identität der Person: ein spezifisch ethisches Problem?. In: Hubig C, Poser H (eds). Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Kongreß für Philosophie Leipzig 1996. Leipzig 1996: 1459-1466
- 37 Gaura V, Bachoud-Levi A C, Ribeiro M J, Nguyen J P, Frouin V, Baudic S, Brugieres P, Mangin J F, Boisse M F, Palfi S, Cesaro P, Samson Y, Hantraye P, Peschanski M, Remy P. Striatal neural grafting improves cortical metabolism in Huntington's disease patients. Brain. 2004; 127 65-72
- 38 Kramer P D. Listening to Prozac. New York: Penguin 1993
- 39 Blake R H. Brain Policy. How the Neuroscience Will Change Our Lives and Our Politics. Washington, D.C.: Georgetown University Press 1999
- 40 Reisberg B, Doody R, Stoffler A, Schmitt F, Ferris S, Mobius H J. Memantine in moderate-to-severe Alzheimer's disease. N Engl J Med. 2003; 348 1333-1341
- 41 Wiesing U. Kann die Medizin als praktische Wissenschaft auf eine allgemeine Definition von Krankheit verzichten?. Zeitschrift für Medizinische Ethik. 1998; 44 83-97
- 42 Illes J, Kirschen M P, Gabrieli J D. From neuroimaging to neuroethics. Nat Neurosci. 2003; 6 205
- 43 O'Craven K M, Kanwisher N. Mental imagery of faces and places activates corresponding stimulus-specific brain regions. J Cogn Neurosci. 2000; 12 1013-1023
- 44 Gierer A. Einstieg in fremdes Bewußtsein. Neurowissenschaftliche, erkenntnistheoretische und ethische Grenzen. In: Steigleder KM (eds). Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth? Tübingen 1990: 37-50
- 45 Illes J, Raffin T A. Neuroethics: an emerging new discipline in the study of brain and cognition. Brain Cogn. 2002; 50 341-344
- 46 Kulynych J. Legal and ethical issues in neuroimaging research: human subjects protection, medical privacy, and the public communication of research results. Brain Cogn. 2002; 50 345-357
- 47 Tye M. Ten Problems of Consciousness. A Representational Theory of the Phenomenal Mind. Cambridge: MIT Press 1995
- 48 Phelps E A, O'Connor K J, Cunningham W A, Funayama E S, Gatenby J C, Gore J C, Banaji M R. Performance on indirect measures of race evaluation predicts amygdala activation. J Cogn Neurosci. 2000; 12 729-738
- 49 Childress A R, Mozley P D, McElgin W, Fitzgerald J, Reivich M, O'Brien C P. Limbic activation during cue-induced cocaine craving. Am J Psychiatry. 1999; 156 11-18
- 50 Johnson D L, Wiebe J S, Gold S M, Andreasen N C, Hichwa R D, Watkins G L, Boles Ponto L L. Cerebral blood flow and personality: a positron emission tomography study. Am J Psychiatry. 1999; 156 252-257
- 51 Canli T, Zhao Z, Desmond J E, Kang E, Gross J, Gabrieli J D. An fMRI study of personality influences on brain reactivity to emotional stimuli. Behav Neurosci. 2001; 115 33-42
- 52 Damasio A. Decartes' Irrtum. München 1995
- 53 Raine A, Meloy J R, Bihrle S, Stoddard J, LaCasse L, Buchsbaum M S. Reduced prefrontal and increased subcortical brain functioning assessed using positron emission tomography in predatory and affective murderers. Behav Sci Law. 1998; 16 319-332
- 54 Walter H. Neurophilosphical Perspectives on Conservative Compatibilism. In: Kanzian C, Quitterer J, Runggaldier E (eds). Persons. In Interdisciplinary Approach. Wien 2003: 292-301
- 55 Farah M J. Neuroethics: the practical and the philosophical. Trends Cogn Sci. 2005; 9 34-40
- 56 Gray J R. Using Individual Variation to Help Localize Brain Function: An FMRI study of fluid intelligence and personality. In: Society for Neuroscience 34th. San Diego 2004
- 57 Spitzer M. Geist im Netz. Heidelberg: Spektrum 2000
- 58 Singer W. Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003
- 59 Fins J J. A proposed ethical framework for interventional cognitive neuroscience: a consideration of deep brain stimulation in impaired consciousness. Neurol Res. 2000; 22 273-278
- 60 Schiff N D, Plum F, Rezai A R. Developing prosthetics to treat cognitive disabilities resulting from acquired brain injuries. Neurol Res. 2002; 24 116-124
- 61 Bernat J L. Quality of neurological care. Balancing cost control and ethics. Arch Neurol. 1997; 54 1341-1345
- 62 Payne S K, Taylor R M. The persistent vegetative state and anencephaly: problematic paradigms for discussing futility and rationing. Semin Neurol. 1997; 17 257-263
1 Der Begriff „Neuroethik” wurde im Mai 2002 auf einer Konferenz zu ethischen Fragen der Neurowissenschaften geprägt, die an der US-amerikanischen Stanford Universität stattfand. Durch den Kolumnisten und Vorsitzenden der amerikanischen Dana-Stiftung für neurowissenschaftliche Forschung, William Safire, gewann der Begriff eine zunehmende Verbreitung [4] [5]. Dabei ist zu beachten, dass in dieser Prägung der Begriff „Neuroethik” nicht nur die Ethik der Neurowissenschaften (und schon gar nicht nur die Ethik der klinischen Neurologie, vgl. [6]) umfasst, sondern auch die Neurowissenschaften der Ethik (z. B. die neuronalen Grundlagen unserer Personalität, Moralität, Verantwortlichkeit, etc.). Da letztere Bedeutung jedoch auf ein völlig anderes Fragengebiet abhebt, z. B. nach den neuronalen Grundlagen unserer Moral [7] [8], ist es missverständlich, sie unter den Begriff „Neuroethik” zu subsumieren.
2 Diese vier Prinzipien müssen bei bestimmten bereichsethisch spezifischen Überlegungen um weitere Prinzipien teilweise ergänzt werden. In der folgenden Bewertungsmatrix sind z. B. noch die Prinzipien der „Selbstwerthaftigkeit des Menschlichen und Natürlichen” und der „Zweck-Mittel-Rationalität” hinzugefügt worden. Eine metaethische Diskussion, warum dieses notwendig ist und welche Beziehung zwischen den einzelnen Prinzipien besteht, kann und soll in dem vorliegenden Aufsatz nicht geleistet werden. Der philosophisch und ethisch interessierte Leser sei auf Literatur verwiesen, wo dieses genauer dargelegt wurde [21]).
3 Hier wird „Zweck-Mittel-Rationalität” in einem sehr umfassenden Sinn gemeint, nämlich als allgemeine Ebene ethischer Überlegungen, der sich verschiedene Kriterien und Prinzipien zuordnen lassen.
4 Für eine eher inhaltliche Vertiefung der Problembereiche sei auf die entsprechende Literatur verwiesen (z. B. [6] [15] [17] [18]).
5 Neurochirurgie und Psychochirurgie werden hier zusammengefasst, da die zugrunde liegende Unterscheidung auf einer cartesianischen Unterscheidung beruht, die einen ontologischen Dualismus zwischen Geist und Gehirn behauptet. Angesichts des hohen Plausibilitätsgrades naturalistischer Theorien des Geistes in der gegenwärtigen Philosophie ist diese Unterscheidung jedoch sehr fragwürdig geworden (vgl. [11]). Auch aus pragmatischen Gründen erscheint es fragwürdig, diese Unterscheidung aufrechtzuerhalten. Die Grenzen sind keineswegs so klar, wie es die Unterscheidung zunächst suggeriert: Ist z. B. die Tiefhirnstimulation bei PVS-Patienten eher ein „psychisch-kognitiver” oder aber ein „neurologischer” Therapieversuch?
6 Neurochirurgie und Psychochirurgie werden hier zusammengefasst, da die zugrunde liegende Unterscheidung auf einer cartesianischen Unterscheidung beruht, die einen ontologischen Dualismus zwischen Geist und Gehirn behauptet. Angesichts des hohen Plausibilitätsgrades naturalistischer Theorien des Geistes in der gegenwärtigen Philosophie ist diese Unterscheidung jedoch sehr fragwürdig geworden (vgl. [11]). Auch aus pragmatischen Gründen erscheint es fragwürdig, diese Unterscheidung aufrechtzuerhalten. Die Grenzen sind keineswegs so klar, wie es die Unterscheidung zunächst suggeriert: Ist z. B. die Tiefhirnstimulation bei PVS-Patienten eher ein „psychisch-kognitiver” oder aber ein „neurologischer” Therapieversuch?
Matthis Synofzik
Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin
Schleichstrasse 8
72074 Tübingen
Email: M.Synofzik@gmx.de