Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-830566
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Aufgaben der Handtherapie bei der Behandlung der rheumatischen Hand[1]
Aims of Hand Therapy in Treatment of Rheumatoid HandPublication History
Eingang des Manuskriptes: 10. Februar 2004
Angenommen: 12. November 2004
Publication Date:
03 March 2005 (online)

Zusammenfassung
Die Schwerpunkte der handtherapeutischen Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) liegen in der Therapie der Hand- und Fingergelenke. Im Vordergrund stehen hierbei der Erhalt der Beweglichkeit, wenn nötig und möglich die Mobilisation der Gelenke, die Muskelkräftigung, die Korrektur von Fehlstellungen durch Niedertemperaturschienen sowie Gelenkschutzunterweisungen und die Vermittlung von Eigentrainingsprogrammen zur Kontrakturprophylaxe. Weitere Aufgaben der Ergotherapie sind: Hilfsmittelberatung beziehungsweise Hilfsmittelversorgung bei Einschränkungen der oberen und/oder unteren Extremität sowie die Durchführung von Patientenschulungen. Zu den häufigsten Handoperationen beim Rheumatiker, die einer handtherapeutischen Nachbehandlung bedürfen, zählen unter anderem Arthrodesen und Teilarthrodesen am Handgelenk, Sehnenrekonstruktionen, Fingerarthroplastiken und Arthrodesen am Fingergelenk. Ein im Nordwestdeutschen Rheumazentrum St. Josef-Stift Sendenhorst speziell für den Fingergrundgelenkersatz durch Silikonspacer entwickeltes Nachbehandlungskonzept zeigt die individuell auf den Patienten abgestimmte Therapie.
Abstract
When dealing with rheumatoid arthritis, the main issues of hand therapy are the treatment of hand and finger joints. We emphasize mobilisation of joints, muscle strengthening, correcting deformities by low temperature splints and joint protection. Further tasks of occupational therapy are: Informing patients about adaptive devices and training their use as well as educational programs for patients with reduced mobility of the upper limb. The most common surgery on the rheumatoid hand, that need postoperative treatment by a hand therapist are complete and limited arthrodesis of the wrist, surgical reconstruction of tendons, arthroplasty and arthrodeses of and for finger joints, and so on. At the Nordwestdeutsches Rheumazentrum St. Josef-Stift Sendenhorst we have designed a standard postoperative management for treating arthroplasty with a “Silikonspacer” in the metacarpophalangeal joints.
Schlüsselwörter
Handtherapie - Schienenbau - Nachbehandlungskonzept
Key words
Hand therapy - splinting - treatment protocol
1 Nach einem Vortrag auf dem 44. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und GEM, Groupe pour l'Étude de la Main. Stuttgart, 23. bis 25. Oktober 2003
Literatur
- 1 Altenbockum von C, Hibler M, Spamer M, Truckenbrodt H. Juvenile chronische Arthritis. Entwicklung von Achsenfehlstellungen an Hand, Knie und Fuß und ihre krankengymnastische Behandlung. München; Hans Marseille Verlag GmbH 1998
- 2 Berlinghoff A, Borgmann H, Eppelmann K, Hübner J, Kreienbaum A, Sonneborn B. Informationen zum Gelenkschutz. St. Josef-Stift Sendenhorst. 1993
- 3 Bureck W. Konservative ergotherapeutische Behandlung von Rheumapatienten. Z Handtherapie. 2001; 2 27-35
- 4 Hasselblatt A. Ergotherapie in der Orthopädie. Troisdorf; Bildungsverlag EINS 1999
- 5 Melvin J L. Rheumatic disease: occupational therapy and rehabilitation. 2nd ed. Philadelphia; FA Davis 1982
- 6 Niethardt F U, Pfeil J. Orthopädie. Stuttgart; Hippokrates Verlag 1992: 174
-
7 Biese J.
Therapist's evaluation and conservative management of rheumatoid arthritis in the hand and wrist. Mackin EJ, Callahan AD, Skirven TM Hunter-Mackin-Callahan: Rehabilitation of the Hand. 5th ed. St. Louis, London, Philadelphia; Mosby 2002: 1569-1582 - 8 Flatt A. Care of the Arthritic Hand. 4th ed. St. Louis; Mosby 1983
-
9 Lubahn J D, Wolfe T L.
Joint replacement in the rheumatoid hand. Surgery and therapy. Mackin EJ, Callahan AD, Skirven TM Hunter-Mackin-Callahan: Rehabilitation of the Hand. 5th ed. St. Louis, London, Philadelphia; Mosby 2002: 1583-1597
1 Nach einem Vortrag auf dem 44. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und GEM, Groupe pour l'Étude de la Main. Stuttgart, 23. bis 25. Oktober 2003
Walter Bureck
Abteilung Ergotherapie
St. Josef-Stift Sendenhorst
Westtor 7
48324 Sendenhorst
Email: bureck@st-josef-stift.de
URL: http://www.st-josef-stift.de
URL: http://www.dahth.de