Literatur
-
1
Bancroft J.
„Das Kinsey Institut ist wieder stark!”.
Z Sexualforsch.
2004;
17
359-370
-
2
Barth R J, Kinder B N.
The mislabeling of sexual impulsivity.
J Sex Marital Ther.
1987;
13
15-23
-
3 Berner W. Störungen der Sexualität: Paraphilie und Perversion. In: Kernberg O, Dulz B, Sachsse U (Hrsg). Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart 2000; 319-331
-
4 Berner W, Hill A, Briken P, Kraus C. Störungen der Sexualpräferenz. In: Kockott G, Fahrner EM (Hrsg). Sexualstörungen. Thieme, Stuttgart 2004; 107-152
-
5
Briken P, Hill A, Berner W.
Pharmacotherapy of paraphilias with long-acting agonists of luteinizing hormone-releasing hormone: a systematic review.
J Clin Psychiatry.
2003;
64
890-897
-
6 Briken P, Hill A, Kraus C, Berner W. Medikamentöse Behandlung von Sexualstraftätern. In: Rehn G, Nanninga R, Thiel A (Hrsg). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges. Centaurus Verlag, Herbolzheim 2004; 337-347
-
7
Briken P, Hill A, Nika E, Berner W.
Obszöne Telefonanrufe - Beziehungen zu Paraphilien, Paraphilie verwandten Störungen und „Stalking”.
Psych Praxis.
2005;
32 (im Druck)
-
8 Briken P, Hill A, Habermann N, Berner W. Diagnosis and treatment of sexual addiction: A survey among German sex therapists. (In Vorb.)
-
9 Carnes P J. Out of the shadows: Understanding sexual addiction. CompCare Publications; Minneapolis, MN 1983
-
10
Clement U.
Sexuelle Sucht als Phantasiestörung.
Z Sexualforsch.
1997;
10
185-196
-
11
Coleman E, Miner M, Ohlerking F, Raymond N.
Compulsive sexual behavior inventory: a preliminary study of reliability an validity.
J Sex Marital Ther.
2001;
27
325-332
-
12
Coleman E, Raymond N, McBean A.
Assessment and treatment of compulsive sexual behaviour.
Minnesota Med.
2003;
86
42-47
-
13 Dannecker M. Die Apotheose der Paarsexualität. In: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hrsg). Sex. Vom Wissen und Wünschen. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2001; 19-41
-
14
Gebsattel V E von.
Süchtiges Verhalten im Gebiet sexueller Verirrungen.
Monatsschr Psychiat Neurol.
1932;
82
113-177
-
15 Giese H. Leitsymptome sexueller Perversionen. In: Giese H (Hrsg). Psychopathologie der Sexualität. Enke, Stuttgart 1962
-
16
Gold S N, Heffner C L.
Sexual addiction: many conceptions, minimal data.
Clin Psychol Rev.
1998;
18
367-381
-
17 Goodman A. Sexual addiction: An integrated approach. International Universities Press, Madison, Conn. 1998
-
18
Kafka M P, Hennen J.
The paraphilia-related disorders: An empirical investigation of nonparaphilic hypersexuality disorders in outpatient males.
J Sex Marital Ther.
1999;
25
305-319
-
19 Krafft-Ebing R von. Psychopathia sexualis. 12., verb. und verm. Aufl. Enke, Stuttgart 1903
-
20
Levine M P, Troiden R R.
The myth of sexual compulsivity.
J Sex Res.
1988;
25
347-363
-
21 Mäulen B, Irons R R. Süchtige Verhaltensweisen im Bereich der Sexualität. In: Gölz J (Hrsg). Moderne Suchtmedizin. Thieme, Stuttgart 1998; B 6.4 1-15
-
22
Matussek P.
Zwang und Sucht.
Nervenarzt.
1958;
29
452
-
23
McElroy S L, Soutullo C A, Taylor P, Nelson E B, Beckman D A, Brusman L A, Ombada J M, Strakowski S M, Keck P E.
Psychiatric features of 36 men convicted of sexual offenses.
J Clin Psychiatry.
1999;
60
414-420
-
24
Morgenthaler F.
Die Stellung der Perversionen in Metapsychologie und Technik.
Psyche.
1974;
28
1077-1098
-
25
Raymond N C, Coleman E, Ohlerking F, Christenson G A, Miner M.
Psychiatric comorbidity in pedophilic sex offenders.
Am J Psychiatry.
1999;
156
786-788
-
26 Schorsch E. Sexualstraftäter. Enke, Stuttgart 1971
-
27
Schorsch E.
Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich.
Recht & Psychiatrie.
1988;
6
10-19
-
28
Stein D J, Black D W, Shapira N A, Spitzer R L.
Hypersexual disorder and preocupation with internet pornography.
Am J Psychiatry.
2001;
158
1590-1594
-
29 Stoller R. Perversion. Die erotische Form von Haß. Rowohlt, Reinbek 1979
1 Überarbeitete Fassung des auf der 2. Klinischen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung vom 24. bis 26. September 2004 in Münster von Peer Briken gehaltenen Vortrags
2 Auf persönliche Anfrage relativierte Coleman folgendermaßen: „I choose the term compulsive sexual behavior [CSB] - because it is a more descriptive term - rather than assuming the underlying mechanism. Most mechanisms are not addictive mechanisms - so I am loathe to that term. CSB is still problematic because it does not recognize that some behaviors might be more impulsive than compulsive - but impulsive/compulsive sexual behavior is a mouthful. Most of the behavior driven by the other mechanisms do reflect some kind of drivenness - by other mechanisms than high desire - that's why I don't like the term hypersexuality. It is a bit of a quandry and I am the first person to say that CSB is not quite adequate - but without further research on the etiology - and there are many - I choose this descriptive term. I will not use for example sexual compulsivity - which definitely suggests an OCD[Obsessive Compulsive Disorder]-like mechanism.” In einer eigenen Untersuchung konnte die Arbeitsgruppe von Coleman [12] nachweisen, dass sich bei vielen ihrer Patienten eher impulsive als zwanghafte Züge zeigen, wie Ende der 1980er Jahre bereits von Barth und Kinder [2] beschrieben wurde, obwohl es durchaus auch eine Subgruppe mit im Vordergrund stehender zwanghafter Symptomatik gebe.
3 Dies weist Ähnlichkeiten zu Berners Vorschlägen zur psychodynamisch-strukturellen Einordnung der Perversionen bzw. Paraphilien [3] auf, die sich an Kernbergs Modellen der Persönlichkeitsorganisation orientieren. Berner unterscheidet eher neurotisch-zwanghaft strukturierte von auf dem Borderline-Niveau persönlichkeitsorganisierten Patienten, bei denen es zu impulsiven Durchbrüchen, aber auch süchtig progredienten Verlaufsformen kommen könne.
4 Es liegt nahe, dass sich das Selbsthilfesystem in Deutschland bisher relativ unabhängig vom professionellen System entwickelt. Im professionellen System ersuchen möglicherweise auch andere Patienten um Behandlung als diejenigen, die Kontakt zu Selbsthilfegruppen aufnehmen.
Dr. med. Peer Briken
Institut für Sexualforschung und Forensische PsychiatrieZentrum für Psychosoziale MedizinUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
eMail: briken@uke.uni-hamburg.de