Zusammenfassung
Erfahrungen aus der Lehre im Fach Sozialmedizin zeigen, dass die zumeist geringe Ausgangsmotivation der Studierenden deutlich erhöht werden kann, wenn Praxisanteile in die Seminare einbezogen werden. Mit der Einführung der neuen Approbationsordnung wird die zentrale Prüfung des Faches im zweiten Staatsexamen durch eine fakultätsinterne Prüfung am Ende des Kurses ersetzt. Die notwendige hohe Rechtssicherheit dieser Prüfung erfordert eine Vereinheitlichung des Lehrangebots im Doppelpflichtfach Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und im neuen Querschnittsfach Gesundheitsökonomie/Gesundheitssystem/Öffentliches Gesundheitswesen, um gleiche Vorbereitungschancen für alle Studierenden zu schaffen. Durch die Fusion der medizinischen Fakultäten der Freien Universität und der Humboldt Universität bedeutet dies für die Charité Berlin, dass pro Semester ca. 400 Studierende in 20 Parallelgruppen zu unterrichten sind. Exkursionen zu Praxiseinrichtungen oder die Befragung realer Patienten sind unter diesen Bedingungen kaum möglich. Stattdessen könnte der Einsatz von sozialmedizinisch ausgerichteten POL-Fällen und speziell auf die Darstellung sozialmedizinischer Probleme trainierter Simulationspatienten einen Kompromiss zwischen Standardisierung des Lehrangebots und Praxisbezug darstellen.
Abstract
Experience with teaching medical students the subject of Social Medicine shows that their interest can be greatly improved by including practical issues such as interviewing chronically ill patients at home, or visiting patient counselling services in the community. With the introduction of the new licensing regulations for physicians, there will be only one final examination and the medical faculties will now have to conduct the examinations themselves. In order to create legal confidence in the results, sufficient homogeneity of the teaching syllabus in Vocational and Social Medicine courses as well as in the new Health Economics courses must be assured for all students. The merger of the two medical faculties of the Free University and the Humboldt University in Berlin have increased student numbers to 400 per semester, so that 20 groups will have to be taught simultaneously. This situation makes excursions to patients or to community facilities nearly impossible. Potential alternatives to allow inclusion of practical issues in the course, even under the new circumstances, are the use of problem-based learning techniques (PBL) such as the creation of theoretical cases dealing with special problems of Social Medicine or the use of standardised patients.
Schlüsselwörter
Lehre - Sozialmedizin - neue ärztliche Approbationsordnung - POL - Simulationspatienten
Key words
Curriculum - Social Medicine - new German medical licensing regulation for physicians - PBL - standardised patients
Literatur
1
Approbationsordnung für Ärzte vom 27.6.2002. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 44, ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2002.
2
Strauß B, Köllner V.
Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer.
Psychother Psych Med.
2003;
53
43-46
3
Brennecke R.
Sozialmedizin in Lehre und Forschung.
Das Gesundheitswesen.
1996;
58 (Sonderheft 3)
163-168
4
Allert G, Gommel M, Tamulionyté L. et al .
Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik” an der Universität Ulm.
Psychother Psych Med.
2002;
52
355-362
5
Busse R.
Problemorientiertes Lernen im sozialmedizinischen Kurs - ein Konzept zur Steigerung von Lernerfolg und Praxisrelevanz.
Das Gesundheitswesen.
1996;
58
406-410
6
Meier J, Michel M, Riedel S.
Sozialmedizin im Ökologischen Kurs - Leipziger Erfahrungen mit einem sozialmedizinischen Praktikum.
Das Gesundheitswesen.
1997;
59
51-55
7
Strebl H, Weber A, Lehnert G.
Vermittlung praxisorientierter Sozialmedizin im Medizinstudium - ein Vorlesungskonzept.
Das Gesundheitswesen.
1995;
57
407-410
8
Weber A, Strebl H, Lehnert G.
Sozialmedizin für den ärztlichen Alltag - erste Evaluation eines praxisbezogenen Lehrkonzepts.
Das Gesundheitswesen.
1996;
58
106-110
9
Ortmann K, Brennecke R.
Ein Lehr-/Lernmodell für den Kurs in Sozialmedizin im Studium der Humanmedizin an der FU Berlin.
Das Gesundheitswesen.
1995;
57
403-406
10
Rásky E, Freidl W, Stronnegger W J.
Problemorientierung im Fach Sozialmedizin - Sozialmedizin zum Mitmachen.
Das Gesundheitswesen.
1999;
61
252-254
11
v. Jagow G. Anmerkungen zur Umsetzung der neuen Ärztlichen Approbationsordnung. In: Tagungsbericht des 12. außerordentlichen Medizinischen Fakultätentages der Bundesrepublik Deutschland. 22. November 2003 in Mainz, S. 162.
, http://www.mft-online.de/buch3/pdf/Anmerkungen% 20zur% 20Umsetzung_vonJagow.pdf
12 Barrows H S, Tamblyn R M. Problem-based learning - an approach to medical education. New York; Springer 1980
13
Studienordnung für den Regelstudiengang Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin vom 18. August 2003. FU-Mitteilungen 54/2003 vom 17.12.2003. Amtl. Mitteilungsblatt 34/2003 vom 30.10.2003 in der Fassung der Ersten Ordnung zur Änderung der Studienordnung vom 5. Juli 2004. FU-Mitteilungen 35/2004 vom 31.8.2004, S. 13.
14
Schnabel K.
Möglichkeiten des TÄF.
, http://www.charite.de/rv/reform/taef/Moglichkeiten.html
15
Levine N R.
Improving student understanding and management of patients through role-playing and video-taping.
Am J Optom Physiol Opt.
1976;
53 (2)
95-99
16
Owen A, Underwood P.
Medical education: videotape and simulated patients.
Med J Aust.
1980;
1 (9)
437-440
17
Nieman L Z, Thomas R.
Training and evaluating teams of simulated patients.
South Med J.
1987;
80 (9)
1164-1167
18
McAvoy B R.
Teaching clinical skills to medical students: the use of simulated patients and videotaping in general practice.
Med Educ.
1988;
22 (3)
193-199
1 Neuere Daten liegen an der Charité derzeit nicht vor.
Antje Erler
Institut für Gesundheitssystemforschung, ZHGB Charité - Universitätsmedizin Berlin
Thielallee 47
14195 Berlin
eMail: antje.erler@charite.de