Gesundheitswesen 2005; 67: 176-179
DOI: 10.1055/s-2005-858236
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Influence of Depressive Mood on Activities of Daily Living and Health Care Utilization in the Elderly - The MEMO Study on the KORA Platform Augsburg

Einfluss von Depression auf Aktivitäten des Alltagslebens sowie Nutzung des Gesundheitssystems bei Älteren - Die MEMO-Studie auf der KORA-Plattform AugsburgB. T. Braune1 , K. Berger2
  • 1University of Muenster, Dept. of Psychiatry, Mental Health Epidemiology, Münster, Germany
  • 2University of Muenster, Institute of Epidemiology and Social Medicine, Münster, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Juli 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Depression ist ein häufiges Krankheitsbild in der Allgemeinbevölkerung und wird zudem häufig als Komorbidität bei Patienten mit bestimmten Erkrankungen gefunden. Der überwiegende Anteil bisheriger Studien hat Patientenpopulationen mit manifester, bereits diagnostizierter Depression untersucht. Es gibt nur wenige Daten darüber, inwieweit das Vorliegen einer Depression Einfluss auf die Benutzung von Gesundheitsdienstleistungen und das Alltagsleben in der älteren Allgemeinbevölkerung hat. Wir haben die Prävalenz depressiver Symptome bei 380 Teilnehmern der Augsburger Seniorenstudie, einem 1997/98 durchgeführten Nachfolgeprojekt des Augsburger MONICA-Surveys S2 (1989/90), erhoben und ihren Einfluss auf Alltagsaktivitäten und Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen untersucht. Die Prävalenz schwerwiegender Symptome, die das Vorliegen einer manifesten Depression anzeigen, war 10,4 %. Frauen waren doppelt so häufig betroffen wie Männer. Studienteilnehmer mit einer Depression hatten eine dreifach höhere Wahrscheinlichkeit, einen Arztkontakt in den vorangehenden 4 Wochen durchgeführt zu haben. Sie waren ferner 3- bis 4-mal so häufig in ihren Alltagsaktivitäten eingeschränkt. Schlussfolgerung: In dieser Studie war das Vorliegen einer Depression mit starken Limitationen des Alltagslebens und häufigeren Arztkontakten von Betroffenen assoziiert.

Abstract

Depression has a high prevalence in the general population and is often found as a comorbid condition in patient population with specific diseases. Little is known about health care resource use and depression impact on the daily life of community dwelling elderly. We assessed the prevalence of depression among 380 participants of the Memory and Morbidity in Augsburg Elderly Study, performed in 1997/98, a follow up project of the 1989/90 Augsburg MONICA survey S2, and evaluated the association with activities of daily living and health care utilisation. The prevalence of depressive symptoms severe enough to classify for manifest depression was 10.4 %. Women were twice as often affected. Participants with depression had a 3-fold higher probability for general practioner visits during the preceeding 4 weeks and were 3 to 4-fold more likely to have restrictions in their daily activities.In this study depression is associated with strong impairments in the daily life and more physician contacts of those affected.

References

Klaus Berger, MD, MPH

Institute of Epidemiology and Social Medicine, University of Muenster

Domagkstraße 3

48149 Muenster

eMail: bergerk@uni-muenster.de