Der Klinikarzt 2005; 34(1/02): 33-36
DOI: 10.1055/s-2005-863600
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven - Netzwerk Palliativmedizin in Bayern

Current Status and Future Perspectives - Palliative Medicine Network in BavariaR.C. Hartenstein1
  • 1IV. Medizinische Abteilung (Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin) Städtisches Krankenhaus München-Harlaching, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Bayern nimmt bezüglich Bettenzahl pro einer Million Einwohner im Vergleich zu den übrigen Bundesländern bei den Palliativstationen einen oberen Rang ein, bei den stationären Hospizen liegt es jedoch im unteren Bereich der Rangliste. Bislang bestehen nur vereinzelt palliativmedizinische Konsiliardienste im stationären und ambulanten Bereich. Die Problematik bei der Integration und Vernetzung der Palliativmedizin in Bayern liegt jedoch weniger in den Defiziten bei Hospizen und Konsiliardiensten, sondern in der geografischen Aufteilung palliativmedizinischer und hospizlicher Einrichtungen. Für die nicht so großzügig ausgestatteten Landkreise Bayerns wurden und werden daher Aus-, Fort-, und Weiterbildungsangebote erarbeitet, um qualifizierte, personelle Kapazitäten zum Auf- und Ausbau eines Versorgungsnetzwerkes für Schwerstkranke und Sterbende auch in ländlichen Gebieten Bayerns zu schaffen. Grundlagen zur Qualifizierung sind die neue Approbationsordnung 2002 für Studierende, die neue Weiterbildungsordnung 2003 für die Ärzte in Bayern, Qualifizierungsmaßnahmen zur Schaffung des „palliativmedizinisch kompetenten Arztes” und die Implementierung von Grundkenntnissen in Palliativpflege in die Ausbildung zur „palliativpflegerisch kompetenten Pflegekraft”. In Gebieten, in denen Einrichtungen für die Betreuung Schwerstkranker und Sterbender sowie qualifiziertes Personal noch nicht ausreichend zur Verfügung stehen, erfolgt die Umsetzung des Aufbaus eines „Netzwerks Palliativmedizin” in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten.

Summary

In terms of the number of palliative beds per million of the population, Bavaria ranks high in comparison with other German parts. In the case of hospices, however, it has a low position on the ranking list. To date, only scattered in-hospital and ambulatory palliative medical consulting services are available. The problem with the integration and networking of palliative medicine in Bavaria is, however, not so much deficits with regard to hospices and consulting services, but in the geographical distribution of the palliative-medical facilities and hospices. For the less-well endowed regions in Bavaria, training and further education opportunities have been and will be created and put in place, with the aim of establishing qualified personnel for the establishment and expansion of a management network for the seriously ill and dying patients in the rural areas of Bavaria. The basis for such qualifications are the new (2002) regulations for medical students, the new further education ordinance (2003) for Bavarian physicians, qualification measures aimed at producing physicians with palliative-medical skills, and the implementation of basic knowledge in palliative care in the training of nursing personnel with palliative-medical competence. In areas still lacking sufficient facilities for the care of the very ill and the dying as well as qualified personnel, the setting up of a palliative-medical network will be realised in a number of consecutive coordinated steps.

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. Reiner C. Hartenstein

Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft

Nymphenburger Str. 21A

80335 München