RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-864088
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Belastbarkeit 4-gliedriger Seitenzahnbrücken aus Vollkeramik
Fracture Load of 4-unit All-ceramic Fixed Partial DenturesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen dieser In-vitro-Studie wurde die Bruchfestigkeit von jeweils 40 4-gliedrigen Seitenzahnbrücken aus Zirkoniumdioxid und aus Lithiumdisilikat- Glaskeramik untersucht. Die Brücken aus Zirkoniumdioxid wiesen mit Bruchlastwerten von mehr als 900 N eine für die klinische Anwendung akzeptable Festigkeit auf. Eine künstliche Alterung führte bei beiden Materialien zu einer signifikanten Verminderung der Bruchlastwerte, eine mechanische Vorschädigung wirkte sich jedoch nicht signifikant aus.
Summary
The aim of this in-vitro study was to investigate the fracture resistance of 4-unit fixed partial dentures (FPDs). 40 bridges each were fabricated of 2 ceramic materials based on lithia disilicate and zirconia, respectively. Loads to fracture were more than 900 N with zirconia FPDs which herewith proved to be sufficiently strong for clinical use. Thermomechanical cycling led to a statistically significant reduction in fracture resistance with both materials, whereas the artificial damage showed no significant effect in this regard.
Schlüsselwörter
Zirkoniumdioxid - Wechselbelastung - Lithiumdisilikat - Glaskeramik - Seitenzahnbrücken - Belastbarkeit
Key Words
Zirconium Dioxide - Cyclic Loading - Lithium Disilicate - Glass Ceramic - Posterior Fixed Partial Denture - Fracture Load
Literatur
- 1 Barclay CW. Thermocycling: An unrealistic technique for simulating clinical conditions. J Dent Res 1998 77
- 2 Erpenstein H, Kerschbaum T. Frakturanfälligkeit von glas- und galvanokeramischen Kronen. Dtsch Zahnarztl Z. 1995; 50 668-670
- 3 Filser F, Kocher P, Weibel F. et al. . Zuverlässigkeit und Festigkeit vollkeramischen Zahnersatzes hergestellt im DCM- Verfahren. Int J Comp Dent. 2001; 4 89-106
- 4 Geis-Gerstorfer J, Kanjantra P, Pröbster L, Weber H. Untersuchung der Bruchzähigkeit und des Risswachstums zweier vollkeramischer Kronen- und Brückensysteme. Dtsch Zahnarztl Z. 1993; 48 685-691
- 5 Kappert HF, Knode H, Schultheiss R. Festigkeitsverhalten der In-Ceram- Keramik bei mechanischer und thermischer Wechsellast im Kunstspeichel. Dtsch Zahnarztl Z. 1991; 46 129-131
- 6 Kappert HF, Krah M. Keramiken- eine Übersicht. Quintessez Zahntech. 2001; 27 668-670
- 7 Körber KH, Ludwig K. Maximale Kaukraft als Berechnungsfaktor zahntechnischer Konstruktionen. Dental-Labor. 1983; 31 55-60
- 8 Krejci I, Reich T, Lutz F, Albertoni M. In-vitro-Testverfahren zur Evaluation dentaler Restaurationssysteme. Schweiz Monatsschr Zahnmed. 1990; 100 953-960
- 9 Krumbholz K. Stand und Entwicklung von Dentalkeramiken. ZWR. 1992; 3 193-199
- 10 Maier HR, Granitzki KE, Hoppert H, Oser E. Technische Keramik als Innovationsgrundlage für die Produkt- und Technologie-Entwicklung in NRW. 1991
- 11 Marx R. Moderne keramische Werkstoffe für ästhetische Restaurationen-Verstärkung und Bruchzähigkeit. Dtsch Zahnarztl Z. 1993; 48 229-236
- 12 Marx R. Auswahl der Werkstoffe. In: Kerschbaum T (Hrsg.). Adhäsivprothetik. München: Urban& Schwarzenberg 1990: 107-120
- 13 Meier M, Richter E-J, Küpper H, Spiekermann H. Klinische Befunde bei Kronen aus Dicor-Glaskeramik. Dtsch Zahnarztl Z. 1992; 47 610-614
- 14 Pauli C. Biegefestigkeit dreigliedriger metall- und vollkeramischer Oberkieferseitenzahnbrücken. ZWR. 1996; 105 626-632
- 15 Pospiech P. Neue Möglichkeiten vollkeramischer Versorgungen mit Empress 2. Phillip Journal. 1999; 3-4 62-64
- 16 Rodiger O, Kappert HF, Marinello CP. In-vitro-Bruchlasttests von 3-gliedrigen Seitenzahnbrücken hergestellt im Procera- Verfahren. Schweizer Monatsschr Zahnmed. 2004; 112 207-213
- 17 Rosentritt M, Behr M, Handel G. Fixed partial dentures: All-ceramic, fibre-reinforced composites and experimental systems. J Oral Rehabil. 2003; 30 873-877
- 18 Savitt ED, Malament KS, Socranski SS, Melcer AJ, Backmann KJ. Effects on colonization of oral microbiota by cast glas-ceramic restauration. Int J Periodont Rest Dent. 1987; 2 22-35
- 19 Schwickerath H. Dauerfestigkeit von Keramik. Dtsch Zahnarztl Z. 1986; 41 264-266
- 20 Schulz K, Borchers L, Stiesch-Scholz M. Belastbarkeit viergliedriger glasfaserverstärkter Kompositbrücken. Dtsch Zahnarztl Z. 2005; 60 32-36
- 21 Zellmer A. Werkstoffkundliche Untersuchungen zur Belastbarkeit implantatgetragener Brücken aus IPS Empress 2. Dissertation, Univ. München 2002
Korrespondenzadresse
Petra Schneemann
Abteilung für Zahnärztliche Prothetik
Medizinische Hochschule Hannover(Direktor: Prof. Dr. A. Roßbach)
Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
Fax: 0511/5324790
eMail: ps@prothetik.zmk.mh-hannover.de