Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(2): 43-50
DOI: 10.1055/s-2005-864113
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Zuverlässigkeit der fetalen Pulsoxymetrie bei der Detektion einer fetalen Azidose

Reliability of Fetal Pulse Oximetry for the Detection of Fetal AcidosisB. Seelbach-Göbel1 , T. Riedl1
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Hedwig/ Perinatalzentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Schwerpunkt Geburtshilfe, Regensburg
Further Information

Publication History

Eingereicht: 6.9.2004

Angenommen nach Überarbeitung: 18.1.2005

Publication Date:
26 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die fetale Pulsoxymetrie ist ein atraumatisches und kontinuierliches Verfahren zum Ausschluss eines fetalen Sauerstoffmangels bei pathologischem Kardiotokogramm. Die vorliegende Arbeit evaluiert die Aussagefähigkeit der Methode hinsichtlich der Entwicklung einer fetalen Azidose. Methodik: 136 Feten mit pathologischem CTG sub partu wurden pulsoxymetrisch überwacht. Bei allen Feten wurden pH-Wert und Base Excess in wiederholten Fetalblutanalysen (FBA) bestimmt. Zum pH-Wert und Base Excess im Nabelarterien- und Skalpblut sowie der Veränderung des pH- und Base Excess-Wertes zwischen zwei Fetalblutanalysen wurde die Zeitdauer niedriger, mittlerer und hoher Sauerstoffsättigungswerte korreliert. Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Prädiktionswert wurden für die Annahme evaluiert, dass eine fetale Sauerstoffsättigung (FSpO2) ≤ 30 % über mindestens 10 (15) Minuten einen pH-Wert im Nabelarterien- bzw. FBA-Blut < 7.1/ < 7.15/ < 7.2 sowie einen Base Excess ≤ -4/8/12 mmol/l vorhersagt sowie einen pH- und Base Excess Abfall von FBA zu FBA von 0.05 (0.1) pH Einheiten bzw. 4mmol/l. Ergebnisse: pH-Wert und Base Excess in Nabelarterie und FBA sowie deren Veränderung korrelieren hochsignifikant negativ mit der Zeitdauer niedriger fetaler Sauerstoffsättigungswerte. Die Veränderung des pH-Wertes ist zusätzlich von der Zeitdauer mittlerer Sauerstoffsättigungswerte abhängig. Anhand des Cut-offs „FSpO2 ≤ 30 % für mindestens 10 Minuten” konnten pH-Werte unter 7,15 und ein Base Excess ≤ -12mmol/l in der FBA zu 100 % erkannt bzw. ausgeschlossen werden, in der Nabelarterie pH-Werte unter 7,1 und Base Excess-Werte ≤ -12mmol/l zu 100 % bzw. 75 %. pH- bzw. Base Excess - Abfälle von mehr als 0,1 pH Einheiten bzw. mehr als 4mmol/l wurden zu 98 % ausgeschlossen. Schlussfolgerung: Mittelgradige und fortgeschrittene Azidosen können mit Hilfe der Pulsoxymetrie zuverlässig ausgeschlossen werden.

Abstract

Fetal pulse oximetry is a continuous method to exclude the lack of oxygen in cases of non-reassuring fetal heart rate. This study aims at the evaluation of the predictive value of this method concerning the development of fetal acidosis. 136 fetuses with non-reassuring heart rate were monitored by fetal pulse oximetry. In all cases fetal blood pH and base excess were determined repeatedly by fetal blood analysis (FBA). The pH value and base excess in the umbilical artery and scalp blood as well as the changes of pH and base excess were correlated to the duration of low, medium and high fetal oxygen saturation (FSpO2). Sensitivity, specificity, positive and negative predictive values were calculated for the assumption that „FSpO2 ≤ 30 % for at least 10 or 15 minutes” predicts a pH or base excess in the umbilical artery and in FBA of < 7.1/7.15/7.2 or ≤ -4/8/12 mmol/L and a decline of pH (base excess) by more than 0.05 (0.1) pH units (4 mmol/L). A highly significant negative correlation was found between umbilical artery and FBA pH and base excess as well as the change of both and the duration of low oxygen saturation. Additionally the change of FBA pH depends on the duration of medium FSpO2. A pH below 7.15 in FBA as well as base excess ≤ -12 mmol/L were safely detected by a cut-off of „FSpO2 ≤ 30 % for at least 10 minutes” and pH < 7.1 and base excess ≤ -12 mmol/l in FBA in 100 % and 75 %, respectively. A decline of pH by more than 0.1 pH units and of base excess by more than 4 mmol/L were excluded by a negative predictive value of 98 %. In conclusion, medium and progressive acidosis can be reliably excluded by fetal pulse oximetry.

Literatur

Birgit Seelbach-Göbel

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

St. Hedwig/ Perinatalzentrum

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Lehrstuhl der Universität Regensburg

Schwerpunkt Geburtshilfe

Steinmetzstr. 1-3

93049 Regensburg

Email: birgit.seelbach-goebel@barmherzige-regensburg.de