RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-865067
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) - Therapie und Hygienemaßnahmen
Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) - therapy and hygienic measuresPublikationsverlauf
eingereicht: 29.11.2004
akzeptiert: 18.2.2005
Publikationsdatum:
10. März 2005 (online)
Eine Kolonisation oder Infektion durch MRSA ist als schwere Komplikation zu werten: Im Vergleich zu Infektionen mit Methicillin-sensiblen S. aureus bestehen für den Patienten viele Nachteile, die der Grund für die besonderen hygienischen Maßnahmen sind:
schlechtere Prognose und verlängerte Krankenhausverweildauer bei Infektionen, erhöhte Mortalität bei Bakteriämie, Behandlung mit höherer Nebenwirkungsrate.
Auch eine Kolonisation ist nicht harmlos, da ein erhebliches Risiko für eine Infektion durch MRSA besteht. Ein weiterer Nachteil sind die spezifischen Hygienemaßnahmen, die für die betroffenen Patienten eine enorme psychische Belastung sind. Die Therapie einer oft vorhandenen Grunderkrankung ist wegen der aufwändigen Isolierungsmaßnahmen oft nicht optimal möglich. Für das Krankenhaus steigen die Kosten stark (z. B. Kosten pro Liegetag eines Patienten mit MRSA auf einer chirurgischen Intensivstation ca. 1600 EUR [3]). Bislang ist im Rahmen des DRG-Systems der Nachweis von MRSA kodierbar, führt jedoch nicht zu einem höheren Entgelt. Dies könnte zu einer Verwässerung der notwendigen Maßnahmen führen. In den USA hat der 10-fach höhere Verbrauch von Vancomycin (wg. MRSA-Raten von 30-70 %) zur Selektion von Vancomycin-resistenten Enterokokken geführt, deren Resistenzmechanismus per Gentransfer wiederum für die Vancomycinresistenz bei S. aureus verantwortlich ist.
Literatur
- 1 Calfee D P, Durbin L J, Germanson T P. et al . Spread of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) among household contacts of individuals with nosocomially acquired MRSA. Infect Control Hosp Epidemiol. 2003; 24 422-426
- 2 Dziekan G, Hahn A, Thune K. et al . Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a teaching hospital: investigation of nosocomial transmission using a matched case-control study. J Hosp Infect. 2000; 46 263-270
- 3 Geldner G, Ruoff M, Hoffmann H J. et al . Cost analysis concerning MRSA-infection in ICU. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1999; 34 409-413
- 4 Heuck D, Nassauer A. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus in Alten- und Pflegeheimen. Hygiene und Medizin. 1999; 24 72-80
- 5 Loeb M, Main C, Walker-Dilks C. et al .Antimicrobial drugs for treating methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 3 2004
- 6 Ringberg H, Thoren A, Lilja B. Metastatic complications of Staphylococcus aureus septicemia. To seek is to find. Infection. 2000; 28 132-136
- 7 Rubinstein E, Cammarata S, Oliphant T. et al . Linezolid (PNU-100 766) versus vancomycin in the treatment of hospitalized patients with nosocomial pneumonia: a randomized, double-blind, multicenter study. Clin Infect Dis. 2001; 32 402-412
- 8 Wunderink R G, Rello J, Cammarata S K. et al . Linezolid vs vancomycin: analysis of two double-blind studies of patients with methicillin-resistant Staphylococcus aureus nosocomial pneumonia. Chest. 2003; 124 1789-1797
Priv.-Doz. Dr. med. Hans-Jörg Linde
Prof. Dr. med. Norbert Lehn
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg
Franz-Josef-Strauss-Allee 11
93043 Regensburg
Telefon: 0941/9446414
Fax: 0941/9446402
eMail: Hans-Joerg.Linde@klinik.uni-regensburg.de