Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(8): 751-760
DOI: 10.1055/s-2005-865909
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erleben der Sexualität nach Schwangerschaft und Entbindung

Experience of Sexuality After Pregnancy and ChildbirthM. M. Berner1 , A. Wendt2 , L. Kriston1 , A. Rohde2
  • 1Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie (Dir. Prof. Dr. M. Berger), Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • 2Funktionsbereich Gynäkologische Psychosomatik (Leitung Prof. Dr. med. Anke Rohde), Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (Geschäftsführender Dir. Prof. Dr. med. Walther Kuhn), Universitätsklinikum Bonn, Bonn
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 5.4.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 20.6.2005

Akzeptiert: 24.6.2005

Publication Date:
05 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im deutschsprachigen Raum existieren bislang relativ wenige Studien, die sich mit den Veränderungen der weiblichen Sexualität nach einer Entbindung beschäftigen. Neben der Prävalenz postpartaler sexueller Dysfunktion sind insbesondere eventuelle Prädiktoren für ein verändertes Erleben bedeutsam. Diese Fragen wurden im Rahmen der vorgestellten Studie untersucht. Methoden: Untersucht wurden 236 Frauen, die in der Zeit zwischen November 2000 und Mai 2001 in der Universitätsklinik Bonn entbunden haben. Ein erster Erhebungszeitpunkt war wenige Tage nach der Entbindung (Soziodemographie, Charakteristika von Schwangerschaft und Entbindung sowie Persönlichkeitsstruktur mittels NEO-FFI), ein zweiter 6,6 ± 0,8 Monate postpartal (BSPS = Bonner Skala zur Erfassung postpartaler Sexualität und Erfassung der psychischen Symptome mit der SCL-90-R). Ergebnisse: Ein halbes Jahr nach Entbindung erlebten 40,6 % der Frauen ihre Sexualität im Vergleich zu der Zeit vor der Schwangerschaft als qualitativ verschlechtert; 23,2 % gaben eine Verschlechterung der Partnerschaft an. Als möglicherweise relevante Kovariablen der Veränderung der Sexualität wurden Alter, Stillen, Schwangerschaft nach Fertilitätsbehandlung, Art der Verhütungsmethode und psychische Symptombelastung identifiziert. Eine Veränderung in der Qualität der Partnerschaft korrelierte mit Familienstand und der psychischen Symptombelastung. Schlussfolgerung: Die Mehrheit der befragten Frauen ist sechs Monate nach der Entbindung noch nicht zu einer der vor der Schwangerschaft vergleichbaren Sexualität zurückgekehrt. Neben der relativ hohen Prävalenz von Symptomen sexueller Dysfunktion fällt insbesondere die damit zusammenhängende hohe psychosoziale Belastung auf. Eine Aufklärung der Patientinnen bezüglich dieser Probleme und ein integratives Vorgehen durch die Behandler im Rahmen der Nachsorge erscheint wichtig. Insbesondere der Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und Erleben sexueller Probleme sollte Gegenstand weiterer epidemiologischer Forschung sein.

Abstract

Background: To date there is only a limited number of study data on the changes in the perceived quality of sexuality and relationships of women that occur with pregnancy and childbirth. Apart from prevalence issues predictors for those changes are important. These questions were addressed with this epidemiological follow-up study. Methods: The study sample consisted of 236 women who gave birth to a child between November 2000 and May 2001 at Bonn University Hospital in Germany. A first visit took place at the hospital a few days after childbirth. Data included sociodemographic data, medical and gynecological data as well as personality traits using the NEO-FFI. A second visit took place 6.6 ± 0.8 months after childbirth. It included the BSPS (Bonn Scale for Post-Partum Sexuality) and psychiatric symptoms using the SCL-90-R. Results: Approximately six months after childbirth 40.6 % of women perceived a diminished quality of sexual life compared to the time before pregnancy. 23.2 % indicated a diminished relationship quality. The potentially relevant co-variables regarding the changes in sexual quality were age, breast feeding, fertilization, use of contraceptives and presence of psychiatric symptoms. With the changes in relationship quality there were correlations with marital status, conscientiousness, and psychiatric symptom load. Discussion: The majority of women six months after childbirth did not return to a perceived sexual life comparable to the time before pregnancy. In addition to the high presence of symptoms of sexual dysfunction, the high psychosocial pressure is of special importance. Therefore the information of patients about the potential development of sexuality after childbirth and an integrative approach by the gynecologist seem important. Particularly the correlation between psychiatric symptom load and their predictive potential regarding satisfaction with sexuality should be accounted for in further epidemiological research.

Literatur

Dr. Michael M. Berner

Abt. Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

Email: Michael_Berner@psyallg.ukl.uni-freiburg.de