Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(15): 937-941
DOI: 10.1055/s-2005-866765
Originalien
Tropenmedizin / Infektiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Malaria in Deutschland 1993 bis 2003

Daten des Robert Koch-Instituts zu betroffenen Personengruppen, Reiseländern und zur Behandlung(Imported) Malaria in Germany, 1993 - 2003Surveillance data of the Robert Koch-Institut on epidemiologic patient characteristics, countries of infection and treatmentI. Schöneberg1 , K. Stark1 , D. Altmann1 , G. Krause1
  • 1Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.8.2004

akzeptiert: 3.2.2005

Publication Date:
05 April 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Malaria ist in Deutschland eine wichtige importierte Krankheit. Eine Analyse der Meldedaten von 1993 bis 2003 soll Trends und Veränderungen in diesem Zeitraum aufzeigen.

Methodik: Malaria-Daten werden auf einem speziellen Erhebungsbogen mit Detailangaben dokumentiert und auf dem Meldeweg an das Robert Koch-Institut übermittelt, wo sie in einer Datenbank erfasst und analysiert werden.

Ergebnisse: Insgesamt wurden im Zeitraum 1993 bis 2003 9148 Malaria-Erkrankungen (jährlich zwischen 598 und 1045 Fälle) im Robert Koch-Institut erfasst. Ein klarer Trend war in diesem Zeitraum nicht zu erkennen. Folgende Veränderungen wurden deutlich: Der Anteil deutscher Erkrankter nahm in den letzten Jahren signifikant ab, bis auf 50 % im Jahre 2003. Der Anteil 40- bis 49-jähriger Erkrankter nahm im zeitlichen Verlauf zu, jedoch waren in allen Jahren 20- bis 39jährige besonders von Erkrankungen betroffen. Die Zahl der Sterbefälle ging in den letzten Jahren zurück. Eine verzögerte Diagnosestellung und Behandlung wurde für ca. 25 % der Patienten festgestellt, was bei einem Anteil von 70 bis 80 % für P. falciparum an allen Fällen als besonders kritisch erscheint. Bei der Therapie der Malaria tropica gewannen Atovaquon+Proguanil als auch Arthemeter+Lumefantrin in den letzten Jahren an Bedeutung (2003: gemeinsamer Anteil von ca. 35 %).

Folgerungen: Nach wie vor gibt es bei der Malaria hinsichtlich einer adäquaten reisemedizinischen Beratung und zeitnahen Diagnose Verbesserungsmöglichkeiten.

Summary

Background and objective: In Germany, malaria is a major imported disease. The national surveillance data from 1993 to 2003 were analysed to assess epidemiologic trends in imported malaria.

Methods: Malaria is a notifiable disease in Germany. Laboratory and epidemiologic data are obtained for each malaria case in a standardised way and reported to the Robert Koch-Institut where the central database exists for statistical analysis.

Results: From 1993 to 2003, a total of 9148 malaria cases were reported to the Robert Koch-Institut. The annual cases ranged from 598 (1993) to 1045 (2001). No clear trend over the years was observed. The proportion of malaria cases of German origin declined significantly over the years to 50 % in 2003. The proportion of cases aged 40 to 49 years increased over time. However, in each year the highest malaria incidence was found in the age group 20 to 39 years. Case fatality decreased substantially in recent years. In about 25 % of patients malaria diagnosis and treatment start were delayed. This is of great concern since 70 to 80 % of all cases were caused by Plasmodium falciparum. In recent years atovaquone + proguanil as well as arthemether + lumefantrin were increasingly used for treatment (both combination therapies made up for 35 % of treatments in 2003).

Conclusions: Further improvements in counselling and adequate use of malaria prophylaxis in travelers and in timely malaria diagnosis and treatment are necessary.

Literatur

  • 1 CDC . Malaria Surveillance - United States, 2002.  MMWR. 2004;  53 SS-1
  • 2 Harms G, Dörner F, Bienzle U, Stark K. Infektionen und Erkrankungen nach Fernreisen.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1748-1753
  • 3 Hatz C FR. Prophylaxe und Therapie der Malaria in der Praxis.  Der Internist. 2004;  45 677-683
  • 4 Iqbal J, Al-Ali F, Sher A, Hira P R. Imported malaria in Kuwait (1985 - 2000).  J Travel Medicine. 2003;  10 324-332
  • 5 Jelinek T. et al . Imported Falciparum Malaria in Europe: Sentinel Surveillance Data from the European Network on Surveillance of Imported Infectious Diseases.  Clin Inf Dis. 2002;  34 572-576
  • 6 Kaiser A, Maier W. Neue Therapieansätze zur Behandlung der Malaria.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1595-1600
  • 7 Kriechbaum A J, Baker M G. The epidemiology of imported malaria in New Zealand 1980 - 92.  New Zealand Med J. 1996;  109 405-407
  • 8 Löscher T, Hoelscher M, Nothdurft H D. Malaria - Diagnostik.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1290-1293
  • 9 Robinson P, Jenney A W, Tachado M, Yung A, Manitta J, Taylor K, Biggs B -A. Imported malaria treated in Melbourne, Australia: Epidemiology and clinical features in 246 patients.  J Travel Medicine. 2001;  8 76-82
  • 10 Sabatinelli G, Ejov M, Joergensen P. Malaria in the WHO European Region (1971 - 1999).  Eurosurveillance. 2001;  6 61-65
  • 11 Schöneberg I, Apitzsch L, Rasch G. Malaria - Erkrankungen und Sterbefälle in Deutschland 1993 - 1997.  Gesundheitswesen. 1998;  60 755-761
  • 12 Weise H -J. Malaria-Einschleppungen in die Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) während der letzten zehn Jahre (1963 - 1972).  Dtsch Med Wochenschr. 1974;  99 966-975
  • 13 Wichmann O, Mühlberger N, Jelinek T. TropNetEurop surveillance data: Trends in imported malaria 2003.  Eurosurveillance weekly. 2004;  8 26
  • 14 Zastrow K -D, Dieckmann S, Schöneberg I. Malariaerkrankungen in Deutschland 1987 bis 1991.  Bundesgesundheitsblatt. 1993;  36 476-481

Dr. Irene Schöneberg

Robert Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin